Erstmalig erschienen 1921. Auszug: Als die Mangobäume blühten, wandelte die fremde nordische Königin durch die alten Gärten. Schwarzäugige Dienerinnen folgten ihr langsamen Schrittes auf den schattigen Wegen. Schleppend und
weich waren die Bewegungen dieser Töchter der Tropen. An den grünen, trägen Wassern, die in Marmorbecken schlummern, schritt die Königin vorüber. Vorüber an den Reihen grauer, verwitterter Vasen, in denen, an hohen Stengeln, Tigerlilien die weißen, schwarzgefleckten Kelche öffnen. Wildes tropisches Gerank schlang sich um moosbewachsene Postamente, zog sich liebkosend
empor an den steinernen Gliedern alter Göttergebilde, hielt eilende Nymphengestalt mit grünen Fesseln gefangen, warf keck um die Stirn des Fauns einen Kranz tiefvioletter Glocken. - Des späten Nachmittags Glut lag über den Garten gebreitet. Unter dem dichten Gezweig der Mangobäume brütete die Hitze, reifend des Kaffees Zwillingskörner in den kleinen, rötlichen Kapseln. Nicht der leiseste Hauch bewegte die duftbeladenen Lüfte, regungslos hingen die
blanken Blätter. Stille überall. Nur die allerkleinsten der buntgefiederten Kolibris schossen surrend umher, wie Saphir und Smaragd schimmerten sie im grellen Sonnenglanze, tauchten dann unter in die geheimnisvoll lockende Tiefe des Dickichts, schlüpften wonnetrunken in den purpurnen Schoß der flammenden Ibiskus.
Inhaltsverzeichnis
- Unter blühenden Mangobäumen
- Doch die Königin achtete nicht der Blumen
- diese Überreiztheit des Tatendranges
- Noch nicht lange weilten der König und die Königin
- er handeln konnte
- Von hier aus bot sich ein weiter Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text beschreibt die Ankunft einer nordischen Königin und ihres Königs in einem tropischen Eiland und deren Bemühungen, das Land zu regieren. Die Geschichte beleuchtet den Konflikt zwischen der starken, willensstarken Königin und den Traditionen des Landes, sowie die Herausforderungen der Kolonialherrschaft.
- Konflikt zwischen der nordischen Königin und den einheimischen Traditionen
- Herausforderungen der Kolonialherrschaft in den Tropen
- Die Anpassung an ein fremdes Klima und Kultur
- Die Rolle der Frau in einer patriarchalischen Gesellschaft
- Der Kampf gegen den Widerstand der Bevölkerung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Beschreibt die Ankunft der Königin in den tropischen Gärten und die malerische Umgebung. Kapitel 2: Fokussiert auf die inneren Konflikte der Königin, ihre Ziele und ihre strenge Natur. Kapitel 3: Stellt die wachsende Unzufriedenheit der Bevölkerung und die drohende Rebellion dar. Kapitel 4: Zeigt die Königin beim Warten auf Nachrichten vom König und beschreibt ihre Ungeduld und Frustration. Kapitel 5 (Auszug): Beginnt die Beschreibung der Aussicht vom Altan und der umliegenden Landschaft.
Schlüsselwörter
Nordische Königin, Tropen, Kolonialherrschaft, Widerstand, Traditionen, Kulturkonflikt, Willensstärke, Anpassung, Rebellion.
- Quote paper
- Elisabeth von Heyking (Author), 2008, Unter blühenden Mangobäumen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119603