Chronische Rückenschmerzen prägen in vielen Industrieländern in einem gravierenden Ausmaß die individuellen Krankheitsbiographien. Epidemiologischen Schätzungen nach leiden etwa 85% der Bevölkerung westlicher Industriestaaten mindestens einmal im Leben an Rückenschmerzen, bei 10% bis 20% werden diese chronisch. Da weiteren Schätzungen nach ca. 80% aller Rückenschmerzen ‚unspezifisch’, d. h. ihre genauen Ursachen unklar sind, ist deren gezielte Behandlung und Beseitigung dementsprechend schwierig und weitgehend erfolglos.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll das Kohärenzgefühl als eine mögliche Ursache, für die Entstehung von chronischen Rückenschmerzen untersucht und mögliche Interventionen, die das Kohärenzgefühl beeinflussen, diskutiert werden. Zum besseren Verständnis werden zudem bestehende Herangehensweisen zur Betrachtung des ‚Phänomens’ chronischer Rückenschmerz vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung / Abstract
- Problemstellung
- Das biomedizinische Modell
- Das biopsychosoziale Modell
- Das salutogenetische Modell
- Kohärenzgefühl
- Stressoren und Widerstandsressourcen
- Kohärenzgefühl und Gesundheit
- Fragestellung
- Methode
- Ergebnisse
- Allgemeine Beschreibung der Stichprobe
- Erfassung des Kohärenzgefühls
- Gruppenunterschiede „Kohärenzgefühl“
- Gruppenunterschiede „Bewältigungsstrategien“
- Diskussion und Ausblick
- Die „Fluss-Metapher“
- Entwicklung des Kohärenzgefühls
- SOC-Steigerung durch kognitive Maßnahmen
- Mind/Body-Medicine
- „Die Heldenreise“
- SOC-Steigerung durch physische Maßnahmen
- Progressive Adaptionstherapie
- McKenzieⓇ
- SOC-Steigerung durch kombinierte kognitiv-physische Maßnahmen
- Multimodale Therapien
- Salutogenese in der Physiotherapie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen chronischen Rückenschmerzen und dem Kohärenzgefühl im salutogenetischen Modell. Ziel ist es, einen möglichen Zusammenhang zwischen chronischen Rückenschmerzen und einem niedrigen Kohärenzgefühl aufzuzeigen und Möglichkeiten zur Steigerung des Kohärenzgefühls zu überprüfen.
- Zusammenhang zwischen chronischen Rückenschmerzen und Kohärenzgefühl
- Analyse verschiedener Bewältigungsstrategien bei chronischen Rückenschmerzen
- Bewertung des salutogenetischen Modells im Kontext chronischer Rückenschmerzen
- Möglichkeiten zur Steigerung des Kohärenzgefühls
- Anwendung salutogenetischer Prinzipien in der Physiotherapie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit der Einführung des biomedizinischen, biopsychosozialen und salutogenetischen Modells, wobei das Kohärenzgefühl als zentraler Bestandteil des salutogenetischen Modells erläutert wird. Die Methodik beschreibt die Erhebung des Kohärenzgefühls und der Bewältigungsstrategien. Die Ergebnisse zeigen einen signifikanten Zusammenhang zwischen chronischen Rückenschmerzen und niedrigem Kohärenzgefühl. Die Diskussion beleuchtet verschiedene Ansätze zur Steigerung des Kohärenzgefühls, sowohl kognitiver als auch physischer Natur, inklusive multimodaler Therapien. Die Rolle der Körperwahrnehmung wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Salutogenese, Kohärenzgefühl, chronischer Rückenschmerz, Bewältigungsstrategien, Physiotherapie, Körperwahrnehmung, Mind/Body-Medicine, Multimodale Therapien.
- Quote paper
- Josef Galert (Author), 2007, Die Bedeutung der Salutogenese bei chronischen Rückenschmerzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119623