Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Miscellaneous

Gesundheitsprävention und -förderung. Selbstwirksamkeit, Emotionen und Motivation

Title: Gesundheitsprävention und -förderung. Selbstwirksamkeit, Emotionen und Motivation

Submitted Assignment , 2022 , 27 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Jacqueline Sander (Author)

Health - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Teil 1 dieser Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit der Selbstwirksamkeit und ihre möglichen Ansatzpunkte die Gesundheitsprävention betreffend. Zusätzlich wird auf weitere gesundheitsfördernde Faktoren wie Optimismus und Kohärenz eingegangen. Teil 2 beleuchtet Emotionen und ihre Effekte auf das Verhalten näher. Weiterhin wird der Nutzen von Emotionen im Marketing anhand von Beispielen beleuchtet. Teil 3 widmet sich der intrinsischen und extrinsischen Motivation. Im Zuge dessen werden Vor- und Nachteile variabler Vergütungssysteme besprochen und der Umgang mit fehlender intrinsischer Motivation bei Mitarbeitern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe 1
    • 1.1 Selbstwirksamkeit als Modell
      • 1.1.1 Selbstwirksamkeit nach Bandura
      • 1.1.2 Grundsätzliches zur Selbstwirksamkeit
    • 1.2 Selbstwirksamkeit in der Gesundheitsprävention
      • 1.2.1 Ansatzpunkte der Selbstwirksamkeit
      • 1.2.2 Gesundheitsbezogenen Kognition
    • 1.3 Psychologische Faktoren und präventive Maßnahmen
      • 1.3.1 Ziele
      • 1.3.2 Optimismus
      • 1.3.3 Kohärenz
  • Aufgabe 2
    • 2.1 Emotionen und deren Effekte auf Verhalten
      • 2.1.1 Überblick
      • 2.1.2 Einfluss von Emotionen auf Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Weiteres
    • 2.2 Nutzung von Emotionseffekten im Marketing
      • 2.2.1 Auslösen von Emotionen
      • 2.2.2 \"IKEA\" ein Beispiel zum Nutzen von Emotionen im Marketing
    • 2.3 Social-Media- Kanäle
      • 2.3.1 Social Media und Influencer als \"Botschafter\"
      • 2.3.2 Vorteile von Social-Media- Marketing in Unternehmen
  • Aufgabe 3
    • 3.1 Motivation
      • 3.1.1 Motivationstheorien
      • 3.1.2 Motive
      • 3.1.3 Intrinsische und extrinsische Motivation
    • 3.2 Variable Vergütungssysteme in Unternehmen
    • 3.3 Fehlende intrinsische Motivation bei Mitarbeitern

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen psychologischen Konzepten und deren Anwendung in der Gesundheitsprävention und im Marketing. Der Fokus liegt dabei auf den Themen Selbstwirksamkeit, Emotionen und Motivation. Die Arbeit soll die Relevanz dieser Konzepte für die Gestaltung von präventiven Maßnahmen und Marketingstrategien aufzeigen.

  • Selbstwirksamkeit als Modell und deren Bedeutung für die Gesundheitsprävention
  • Der Einfluss von Emotionen auf Verhalten und deren Nutzung im Marketing
  • Motivationstheorien und deren Anwendung in Unternehmen
  • Die Bedeutung von intrinsischer und extrinsischer Motivation
  • Die Rolle von Motivation in der Gestaltung von Arbeitsumgebungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer ausführlichen Darstellung des Modells der Selbstwirksamkeit. Hierbei wird insbesondere auf die Definition von Selbstwirksamkeit nach Bandura sowie auf die verschiedenen Quellen der Selbstwirksamkeitserwartung eingegangen. Anschließend wird die Relevanz der Selbstwirksamkeit für die Gesundheitsprävention beleuchtet. Es werden verschiedene Ansatzpunkte der Selbstwirksamkeit in Bezug auf präventives Gesundheitsverhalten und die Bewältigung von Krankheiten aufgezeigt.

Im zweiten Kapitel werden Emotionen und deren Effekte auf das Verhalten analysiert. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Emotionen auf Aufmerksamkeit, Gedächtnis und weitere kognitive Prozesse. Anschließend wird gezeigt, wie Emotionseffekte im Marketing genutzt werden können, um bestimmte Verhaltensweisen bei Konsumenten zu fördern. Als Beispiel wird das Unternehmen IKEA herangezogen und dessen strategischer Einsatz von Emotionen im Marketing beleuchtet.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Motivation. Verschiedene Motivationstheorien werden vorgestellt und die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation erläutert. Die Arbeit betrachtet die Anwendung von Motivationstheorien in Unternehmen und beleuchtet die Bedeutung variabler Vergütungssysteme. Abschließend wird das Problem der fehlenden intrinsischen Motivation bei Mitarbeitern behandelt und mögliche Lösungsansätze diskutiert.

Schlüsselwörter

Selbstwirksamkeit, Gesundheitsprävention, Emotionen, Marketing, Motivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Motivationstheorien, Variable Vergütungssysteme, Arbeitsmotivation, Unternehmen, Influencer, Social Media, Gesundheitsverhalten, Salutogenese, Kognition, Verhalten.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Gesundheitsprävention und -förderung. Selbstwirksamkeit, Emotionen und Motivation
College
University of Applied Sciences Riedlingen
Grade
1,7
Author
Jacqueline Sander (Author)
Publication Year
2022
Pages
27
Catalog Number
V1196289
ISBN (PDF)
9783346646675
ISBN (Book)
9783346646682
Language
German
Tags
Selbstwirksamkeit Gesundheitsprävention Emotion Motivation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jacqueline Sander (Author), 2022, Gesundheitsprävention und -förderung. Selbstwirksamkeit, Emotionen und Motivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1196289
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint