Teil 1 dieser Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit der Selbstwirksamkeit und ihre möglichen Ansatzpunkte die Gesundheitsprävention betreffend. Zusätzlich wird auf weitere gesundheitsfördernde Faktoren wie Optimismus und Kohärenz eingegangen. Teil 2 beleuchtet Emotionen und ihre Effekte auf das Verhalten näher. Weiterhin wird der Nutzen von Emotionen im Marketing anhand von Beispielen beleuchtet. Teil 3 widmet sich der intrinsischen und extrinsischen Motivation. Im Zuge dessen werden Vor- und Nachteile variabler Vergütungssysteme besprochen und der Umgang mit fehlender intrinsischer Motivation bei Mitarbeitern.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe 1
- 1.1 Selbstwirksamkeit als Modell
- 1.1.1 Selbstwirksamkeit nach Bandura
- 1.1.2 Grundsätzliches zur Selbstwirksamkeit
- 1.2 Selbstwirksamkeit in der Gesundheitsprävention
- 1.2.1 Ansatzpunkte der Selbstwirksamkeit
- 1.2.2 Gesundheitsbezogenen Kognition
- 1.3 Psychologische Faktoren und präventive Maßnahmen
- 1.3.1 Ziele
- 1.3.2 Optimismus
- 1.3.3 Kohärenz
- 1.1 Selbstwirksamkeit als Modell
- Aufgabe 2
- 2.1 Emotionen und deren Effekte auf Verhalten
- 2.1.1 Überblick
- 2.1.2 Einfluss von Emotionen auf Aufmerksamkeit, Gedächtnis und Weiteres
- 2.2 Nutzung von Emotionseffekten im Marketing
- 2.2.1 Auslösen von Emotionen
- 2.2.2 \"IKEA\" ein Beispiel zum Nutzen von Emotionen im Marketing
- 2.3 Social-Media- Kanäle
- 2.3.1 Social Media und Influencer als \"Botschafter\"
- 2.3.2 Vorteile von Social-Media- Marketing in Unternehmen
- 2.1 Emotionen und deren Effekte auf Verhalten
- Aufgabe 3
- 3.1 Motivation
- 3.1.1 Motivationstheorien
- 3.1.2 Motive
- 3.1.3 Intrinsische und extrinsische Motivation
- 3.2 Variable Vergütungssysteme in Unternehmen
- 3.3 Fehlende intrinsische Motivation bei Mitarbeitern
- 3.1 Motivation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit verschiedenen psychologischen Konzepten und deren Anwendung in der Gesundheitsprävention und im Marketing. Der Fokus liegt dabei auf den Themen Selbstwirksamkeit, Emotionen und Motivation. Die Arbeit soll die Relevanz dieser Konzepte für die Gestaltung von präventiven Maßnahmen und Marketingstrategien aufzeigen.
- Selbstwirksamkeit als Modell und deren Bedeutung für die Gesundheitsprävention
- Der Einfluss von Emotionen auf Verhalten und deren Nutzung im Marketing
- Motivationstheorien und deren Anwendung in Unternehmen
- Die Bedeutung von intrinsischer und extrinsischer Motivation
- Die Rolle von Motivation in der Gestaltung von Arbeitsumgebungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer ausführlichen Darstellung des Modells der Selbstwirksamkeit. Hierbei wird insbesondere auf die Definition von Selbstwirksamkeit nach Bandura sowie auf die verschiedenen Quellen der Selbstwirksamkeitserwartung eingegangen. Anschließend wird die Relevanz der Selbstwirksamkeit für die Gesundheitsprävention beleuchtet. Es werden verschiedene Ansatzpunkte der Selbstwirksamkeit in Bezug auf präventives Gesundheitsverhalten und die Bewältigung von Krankheiten aufgezeigt.
Im zweiten Kapitel werden Emotionen und deren Effekte auf das Verhalten analysiert. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss von Emotionen auf Aufmerksamkeit, Gedächtnis und weitere kognitive Prozesse. Anschließend wird gezeigt, wie Emotionseffekte im Marketing genutzt werden können, um bestimmte Verhaltensweisen bei Konsumenten zu fördern. Als Beispiel wird das Unternehmen IKEA herangezogen und dessen strategischer Einsatz von Emotionen im Marketing beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Motivation. Verschiedene Motivationstheorien werden vorgestellt und die Unterscheidung zwischen intrinsischer und extrinsischer Motivation erläutert. Die Arbeit betrachtet die Anwendung von Motivationstheorien in Unternehmen und beleuchtet die Bedeutung variabler Vergütungssysteme. Abschließend wird das Problem der fehlenden intrinsischen Motivation bei Mitarbeitern behandelt und mögliche Lösungsansätze diskutiert.
Schlüsselwörter
Selbstwirksamkeit, Gesundheitsprävention, Emotionen, Marketing, Motivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Motivationstheorien, Variable Vergütungssysteme, Arbeitsmotivation, Unternehmen, Influencer, Social Media, Gesundheitsverhalten, Salutogenese, Kognition, Verhalten.
- Citar trabajo
- Jacqueline Sander (Autor), 2022, Gesundheitsprävention und -förderung. Selbstwirksamkeit, Emotionen und Motivation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1196289