Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Salud - Otros

Organisation von Krankenhäusern und Katastrophen

Título: Organisation von Krankenhäusern und Katastrophen

Proyecto de Trabajo , 2007 , 27 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Bachelor of Science Arne Jansch (Autor)

Salud - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Krankenhaus als eine Einrichtung, in der ärztliche und pflegerische Hilfeleistung der Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten oder physischen Schäden dienen, ist bereits in der täglichen Arbeit ein komplexes System. Durch die erhöhte Anzahl an hilfsbe-dürftigen und immobilen Personen ist dieses System bei unvorhergesehenen Ereignissen besonders gefährdet. Patienten, die sehr aufwändige Therapieverfahren in Anspruch nehmen, wie beispielsweise auf Intensivstationen, erschweren die Situation zusätzlich. Untersuchungen belegen, dass lediglich ein Bruchteil der in Deutschland ansässigen Krankenhäuser Vorkehrungen für außergewöhnliche Ereignisse vorhalten. Zunehmend werden Krankenhausbetriebe auf die fehlenden Planungen im Zuge von Zertifizierungsvorgängen aufmerksam und versuchen, das Problem mit suboptimalen Plänen zu umschiffen. Die vorliegende Arbeit zeigt, dass selbst für einen Klinikbetrieb der mittleren Versorgungsstufe in dem beschriebenen Zusammenhang erheblicher Planungsaufwand entsteht und eine Integration externer Fachberater bei Einbindung von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) einer trügerisch sicheren Insellösung begegnet.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Vorbereitungsstand der Krankenhäuser in Deutschland
    • 2.1 Notwendigkeit
    • 2.2 Rechtliche Grundlagen
  • 3 Risiken in Krankenhäusern
    • 3.1 Interne Gefahrenlagen
    • 3.2 Externe Gefahrenlagen
    • 3.3 Zukünftige Gefährdungen
  • 4 Alarm- und Einsatzplanung
    • 4.1 Begriffsdefinitionen
    • 4.2 Alarmorganisation
    • 4.3 Leitung des Krankenhauses während des Ereignisses
  • 5 Räumung und Evakuierung
    • 5.1 Ziele der Organisation von Großereignissen und Katastrophen
    • 5.2 Logistikanforderungen
    • 5.3 Erstellung des Plans zur Organisation von Großereignissen und Katastrophen
  • 6 Umsetzung
    • 6.1 Themenschwerpunkte
    • 6.2 Alarmorganisation und Alarmauslösung
    • 6.3 Krankenhauseinsatzleitung
    • 6.4 Kommunikationswege und -mittel
    • 6.5 Interne Verkehrsregelung
    • 6.6 Externe Verkehrsregelung
    • 6.7 Registrierung, Sichtung und medizinische Behandlung
    • 6.8 Informations- und Pressedienst
    • 6.9 Versorgung und Überkapazitäten
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Vorbereitungsstand deutscher Krankenhäuser auf Großereignisse und Katastrophen. Ziel ist es, den Planungsaufwand aufzuzeigen und die Notwendigkeit einer umfassenden Ereignisplanung, inklusive der Einbindung externer Experten und Behörden, zu belegen.

  • Vorbereitungsstand deutscher Krankenhäuser auf außergewöhnliche Ereignisse
  • Rechtliche Grundlagen und Anforderungen an Notfallpläne
  • Risiken und Gefahren für Krankenhäuser (intern und extern)
  • Konzeption und Umsetzung von Alarm- und Einsatzplänen
  • Logistische Herausforderungen bei Großereignissen und Katastrophen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Komplexität von Krankenhäusern und die besonderen Herausforderungen bei außergewöhnlichen Ereignissen. Die Arbeit hebt die unzureichende Vorbereitung vieler Krankenhäuser hervor.

Kapitel 2 (Vorbereitungsstand der Krankenhäuser in Deutschland): Präsentation von Untersuchungsergebnissen, die eklatante Mängel in den Notfallplänen vieler deutscher Kliniken aufzeigen. Es wird die Notwendigkeit einer umfassenderen Vorbereitung betont.

Kapitel 3 (Risiken in Krankenhäusern): Einteilung der Risiken in interne und externe Gefahrenlagen, sowie eine Betrachtung zukünftiger Gefährdungen.

Kapitel 4 (Alarm- und Einsatzplanung): Begriffsdefinitionen im Kontext der Alarm- und Einsatzplanung, sowie die Organisation der Alarmierung und die Leitung des Krankenhauses während eines Ereignisses werden beleuchtet.

Kapitel 5 (Räumung und Evakuierung): Die Ziele der Organisation bei Großereignissen und Katastrophen werden definiert und die logistischen Anforderungen an die Planung dargestellt. Die Erstellung eines solchen Plans wird näher beschrieben.

Kapitel 6 (Umsetzung): Dieser Abschnitt beschreibt verschiedene Aspekte der Umsetzung, einschließlich Alarmorganisation, Krankenhauseinsatzleitung, Kommunikation, Verkehrsregelung, Patientenversorgung und Informationsdienst.

Schlüsselwörter

Krankenhausorganisation, Großereignisse, Katastrophen, Notfallplanung, Alarm- und Einsatzpläne, Risikomanagement, Rechtliche Grundlagen, Logistik, Zivilschutz, Katastrophenschutz, Patientensicherheit.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Organisation von Krankenhäusern und Katastrophen
Universidad
University of Applied Sciences Lübeck
Curso
Projektstudium
Calificación
1,7
Autor
Bachelor of Science Arne Jansch (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
27
No. de catálogo
V119644
ISBN (Ebook)
9783640235346
ISBN (Libro)
9783640235476
Idioma
Alemán
Etiqueta
Organisation Krankenhäusern Katastrophen Projektstudium
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor of Science Arne Jansch (Autor), 2007, Organisation von Krankenhäusern und Katastrophen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119644
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint