Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía física, geomorfología, estudios ambientales

Die Küsten des Mittelmeers - Typische Formen und Formungsprozesse

Título: Die Küsten des Mittelmeers - Typische Formen und Formungsprozesse

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2006 , 104 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Slaven Bumba (Autor)

Ciencias de la Tierra / Geografía - Geografía física, geomorfología, estudios ambientales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Examenarbeit wurde im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für Lehrämter der Sekundarstufe I verfasst. Die Arbeit hat die typischen Formen und Formungsprozesse der mediterranen Küsten zum Schwerpunkt. Die meisten Formen, die wir an den Küsten des Mittelmeergebietes vorfinden, lassen sich gleichwohl auch außerhalb des mediterranen Küstengebietes antreffen. Beachrocks und Äolianite sind zahlreich an vielen Küsten im Mittelmeer verstreut. Aber auch tsunamigene Ablagerungen sind – vor allem im östlichen Mittelmeergebiet – ein fester Bestandteil der typischen Formen des Mittelmeers und finden somit auch in dieser Arbeit Berücksichtigung.
Verschiedene Akkumulationsformen gehören ebenso zu den Erscheinungen mediterraner Küstenformation. Aber vor allem sind es die biogenen Formationen, geschaffen durch Bioerosion und Biokonstruktion, welche die in ihrer Art wahrscheinlich typischsten Erscheinungsformen im Mittelmeergebiet darstellen. Dies führt uns direkt zum Problem der Zonalität von Küstenformen und Küstenformungsprozessen im Mittelmeergebiet; denn die biogenen Erscheinungen der Mittelmeerküste sind wohl die besten Indikatoren zur Bestimmung der Zonalität im Mittelmeergebiet.
Vorher erfahren wir noch etwas über die Definition des Begriffs Küste, die Lage und Ausdehnung und die Küstenklassifikation.

Außerdem werden wir merken, dass es noch viele Kontroversen in der Küstenmorphologie gibt (vgl. Kapitel 2.4.1.3 und 2.4.1.4). Eine der Ursachen ist sicherlich bedingt durch die Tatsache, dass die Küste der geomorphologischen Aspekte noch immer ein äußerst vernachlässigtes Forschungsgebiet ist (im Vergleich zur Geomorphologie des Festlandes), wenn auch sich in den letzten Jahren positive Veränderungen abgespielt haben. Auch die entsprechende Literatur im deutschsprachigen Raum ist kläglich, wobei auch hier im letzten Jahrzehnt deutliche Verbesserungen stattgefunden haben. Ende der 1980er Jahre lagen die geowissenschaftlichen Publikationen zum Thema „Meere und Küsten“ bei ca. 2,5 %, etwa zehn Jahre später hat sich der prozentuelle Anteil mehr als verdoppelt.

Beim Lesen dieser Arbeit wird auch offensichtlich, dass Vieles von der Akzeptanz neuer (bewiesener) Forschungsergebnisse abhängig ist (vlg. hierzu Kapitel 2.4.1.3) und zugleich, dass sich alte widerlegte Theorien nach wie vor halten und somit womöglich Forschungsergebnisse (zumindest teilweise) verfälschen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 1.1 Allgemeines: Definition Küsten, Lage und Ausdehnung der Küsten und Küstenklassifikation
  • 2. Typische Formen der Mittelmeerküsten und die daran beteiligten Prozesse
    • 2.1 Ingressionsform überwiegend fluvialer Genese: Die Calanquen der französischen Mittelmeerküste
    • 2.2 Verwitterungsformen: Tafoni und Honeycombs
      • 2.2.1 Entstehung mit Hartrindenbildung
      • 2.2.2 Entstehung durch Salzsprengung
    • 2.3 Tsunamigene Ablagerungen im Mittelmeer
      • 2.3.1 Sedimentologische Spuren: Dislozierte Blöcke, Blockreihen und Blockwälle
      • 2.3.2 Lösungsansätze: Tsunami- oder Sturmwelle?
      • 2.3.3 Vergleich der sedimentologischen Feldbefunde: Karibik und westliches Mittelmeergebiet
    • 2.4 Sekundäre Verfestigungen (Zementation)
      • 2.4.1 Beachrock
        • 2.4.1.1 Definition „Beachrock“
        • 2.4.1.2 Beachrock--Vorkommen
        • 2.4.1.3 Die Genese von Beachrock: „Water table“- Theorie vs.
        • 2.4.1.4 Beachrock als Meeresspiegelindikator?
      • 2.4.2 Äolianite
        • 2.4.2.1 Die quartären Äolianite von Ibiza, Formentera und Nord-Menorca (Balearen)
    • 2.5 Akkumulationsformen durch Brandungseinwirkung
      • 2.5.1 Wellen, Bodenreibung und Brandung
      • 2.5.2 Akkumulationsformen
    • 2.6 Abtragungsform durch mechanische Abrasion: Kliff
      • 2.6.1 Typisierung
      • 2.6.2 Morphodynamik
      • 2.6.3 Inaktivierung der Kliffe
    • 2.7 Biogene Abbau- und Aufbauformen und -vorgänge
      • 2.7.1 Bioerosion
      • 2.7.2 Biokonstruktion
    • 2.8 Anthropogene Eingriffe auf die Küsten
  • 3. Das Problem der Zonalität von Küstenformen und Küstenformungsprozessen im Mittelmeergebiet
  • 3.1 Das Mittelmeergebiet als Küstenzone
  • 4. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die typischen Formen und Formungsprozesse der Küsten des Mittelmeeres. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der morphologischen Vielfalt und der beteiligten geomorphologischen Prozesse zu liefern, wobei auch Kontroversen innerhalb der Küstenforschung thematisiert werden. Die Arbeit betrachtet sowohl natürliche als auch anthropogene Einflüsse auf die Küstenlandschaft.

  • Formungsprozesse an Mittelmeerküsten
  • Biogene und abiogene Küstenformen
  • Einfluss von Tsunami-Ereignissen
  • Sekundäre Verfestigungen (Beachrock und Äolianite)
  • Zonalität von Küstenformen im Mittelmeer

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Rahmen der Arbeit, die sich mit den typischen Formen und Formungsprozessen der Mittelmeerküsten befasst. Sie hebt die Bedeutung der Beachrocks, Äolianite und tsunamigener Ablagerungen hervor und erwähnt bestehende Kontroversen in der Küstenmorphologie. Die Arbeit betont auch die Bedeutung biogener Formationen und das Problem der Zonalität von Küstenformen und -prozessen im Mittelmeergebiet.

1.1 Allgemeines: Definition Küsten, Lage und Ausdehnung der Küsten und Küstenklassifikation: Das Kapitel diskutiert die Schwierigkeiten bei der Definition des Begriffs „Küste“ und die Dynamik der Küstenlinie. Es präsentiert verschiedene Definitionen von Küsten, basierend auf dem Einflussbereich der Brandung, und stellt Valentins Küstenklassifikation vor, die zwischen vorgerückten und zurückgewichenen Küsten unterscheidet, sowie Kelletats erweiterte Version, welche zusätzliche Küstentypen wie äolisch gestaltete Küsten und sekundäre Verfestigungen umfasst.

2. Typische Formen der Mittelmeerküsten und die daran beteiligten Prozesse: Dieses Kapitel ist ein Überblick über die verschiedenen typischen Küstenformen des Mittelmeeres und deren Entstehung. Es bietet eine umfassende Darstellung verschiedener Küstenformen und der dahinterliegenden Prozesse.

2.1 Ingressionsform überwiegend fluvialer Genese: Die Calanquen der französischen Mittelmeerküste: Das Kapitel beschreibt die Calanques, lang gestreckte Talbuchten an der französischen Mittelmeerküste, die als überflutete Trockentälchen im Kalkgestein entstanden sind. Es vergleicht sie mit Rias und betont die Unterschiede in Ingressionstiefe, Gezeitenwirkung und Hangneigung. Die Rolle des postglazialen Meeresspiegelanstiegs und die thalassostatische Talentwirkung werden diskutiert, ebenso der mögliche Einfluss von Karstprozessen.

2.2 Verwitterungsformen: Tafoni und Honeycombs: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Verwitterungsformen Tafoni und Honeycombs, die durch Abtragung von Verwitterungsrinden entstehen. Es beschreibt die Rolle von Klimafaktoren wie Gewitterregen und die Bedeutung von Salzsprengung bei der Entstehung dieser Höhlungen. Die Untersuchungen von Kelletat auf Kreta und Santorin sowie auf Zypern liefern Erkenntnisse zum Alter dieser Verwitterungsformen.

2.3 Tsunamigene Ablagerungen im Mittelmeer: Dieses Kapitel befasst sich mit den geomorphologischen Folgen von Tsunamis im Mittelmeer, insbesondere im östlichen Teil. Es beschreibt die sedimentologischen Spuren wie dislozierte Blöcke, Blockreihen und Blockwälle und diskutiert die Schwierigkeiten, zwischen Tsunami- und Sturmwellenablagerungen zu unterscheiden. Der "Transportindex" von Scheffers & Kelletat wird als Methode zur Unterscheidung vorgestellt, und es folgt ein Vergleich von Befunden aus der Karibik und dem westlichen Mittelmeergebiet.

2.4 Sekundäre Verfestigungen (Zementation): Das Kapitel behandelt sekundäre Verfestigungen von Strandsedimenten (Beachrock) und Küstendünen (Äolianite). Es diskutiert die Kontroversen um die Genese von Beachrock, insbesondere die "water table"-Theorie im Vergleich zur supralitoralen Verfestigung. Es beleuchtet die Verbreitung von Beachrock und Äolianiten im Mittelmeer und deren Bedeutung als potentielle Meeresspiegelindikatoren.

2.5 Akkumulationsformen durch Brandungseinwirkung: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Akkumulationsformen, die durch Brandung entstehen, wie Strände, Haken, Nehrungen und Tombolos. Es erklärt die grundlegenden Prozesse der Wellenbewegung, Bodenreibung und Brandung und beschreibt die Entstehung von Strandhörnern (beach cusps).

2.6 Abtragungsform durch mechanische Abrasion: Kliff: Das Kapitel konzentriert sich auf die Beschreibung und Typisierung von Kliffen, ihrer Morphodynamik und Inaktivierung. Es diskutiert die Faktoren, die die Geschwindigkeit des Kliffrückgangs beeinflussen, und die Rolle von episodischen Ereignissen wie Stürmen und Tsunamis. Die verschiedenen Arten der Inaktivierung von Kliffen, sowohl natürliche als auch anthropogene, werden dargestellt.

2.7 Biogene Abbau- und Aufbauformen und -vorgänge: Dieses Kapitel behandelt biogene Küstenformungsprozesse, insbesondere Bioerosion und Biokonstruktion im Mittelmeer. Es beschreibt die Rolle verschiedener Organismen bei der Gesteinszerstörung (Bioerosion) und -bildung (Biokonstruktion), und die Entstehung von Hohlkehlen und verschiedenen Biohermen.

2.8 Anthropogene Eingriffe auf die Küsten: Das Kapitel behandelt den Einfluss des Menschen auf die Küstenformung im Mittelmeer. Es diskutiert verschiedene Formen anthropogener Eingriffe, wie Deichbau, Landgewinnung, Zerstörung von Mangroven, Meeresverschmutzung (Ölverschmutzung) und den Einfluss des Treibhauseffektes auf den Meeresspiegelanstieg.

3. Das Problem der Zonalität von Küstenformen und Küstenformungsprozessen im Mittelmeergebiet: Dieses Kapitel widmet sich der Frage nach der Zonalität von Küstenformen im Mittelmeer und den Schwierigkeiten bei der Definition geographischer Küstenzonen. Es diskutiert die Rolle von Klimafaktoren und die Bedeutung von Bioerosion und Biokonstruktion als zonenspezifische Merkmale.

Schlüsselwörter

Mittelmeerküsten, Küstenmorphologie, Formungsprozesse, Bioerosion, Biokonstruktion, Tsunami, Beachrock, Äolianite, Kliff, Zonalität, Anthropogene Einflüsse, Calanques, Tafoni, Küstenklassifikation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Typische Formen und Formungsprozesse der Mittelmeerküsten"

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die typischen Formen und Formungsprozesse der Mittelmeerküsten. Sie untersucht sowohl natürliche als auch anthropogene Einflüsse auf die Küstenlandschaft und beleuchtet dabei auch kontrovers diskutierte Aspekte der Küstenforschung.

Welche Küstenformen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt eine Vielzahl von Küstenformen, darunter Ingressionsformen (z.B. Calanques), Verwitterungsformen (Tafoni, Honeycombs), tsunamigene Ablagerungen, Akkumulationsformen (Strände, Nehrungen), Abtragungsformen (Kliffe), sowie biogene (Bioerosion, Biokonstruktion) und anthropogene Formen. Besondere Aufmerksamkeit wird sekundären Verfestigungen wie Beachrock und Äolianiten gewidmet.

Welche Formungsprozesse werden beschrieben?

Die Arbeit beschreibt detailliert verschiedene Formungsprozesse, darunter fluviale Ingression, Verwitterung (einschließlich Salzsprengung), die Auswirkungen von Tsunamis und Sturmwellen, Brandungseinflüsse, mechanische Abrasion, biogene Abbau- und Aufbauprozesse und anthropogene Eingriffe wie Deichbau und Landgewinnung.

Welche Rolle spielen Tsunamis?

Die Arbeit untersucht die geomorphologischen Folgen von Tsunamis im Mittelmeer, beschreibt die sedimentologischen Spuren (dislozierte Blöcke, Blockreihen) und diskutiert Methoden zur Unterscheidung von Tsunami- und Sturmwellenablagerungen. Ein Vergleich von Befunden aus der Karibik und dem westlichen Mittelmeer wird durchgeführt.

Was sind Beachrock und Äolianite und welche Bedeutung haben sie?

Beachrock bezeichnet sekundär verfestigte Strandsedimente, während Äolianite verfestigte Küstendünen sind. Die Arbeit diskutiert die Genese dieser Formationen (insbesondere die Kontroversen um die Entstehung von Beachrock), ihre Verbreitung im Mittelmeer und ihr Potential als Meeresspiegelindikatoren.

Wie wird das Thema Zonalität behandelt?

Die Arbeit widmet sich der Frage nach der Zonalität von Küstenformen und -prozessen im Mittelmeer und den Schwierigkeiten bei der Definition geographischer Küstenzonen. Die Rolle von Klimafaktoren und die Bedeutung von Bioerosion und Biokonstruktion als zonenspezifische Merkmale werden diskutiert.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu allgemeinen Definitionen und Klassifikationen von Küsten, ein Kapitel zu typischen Formen und Prozessen an Mittelmeerküsten (mit detaillierten Unterkapiteln zu verschiedenen Küstenformen und -prozessen), ein Kapitel zum Problem der Zonalität und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Mittelmeerküsten, Küstenmorphologie, Formungsprozesse, Bioerosion, Biokonstruktion, Tsunami, Beachrock, Äolianite, Kliff, Zonalität, Anthropogene Einflüsse, Calanques, Tafoni, Küstenklassifikation.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Bild der morphologischen Vielfalt der Mittelmeerküsten und der beteiligten geomorphologischen Prozesse zu liefern. Sie thematisiert dabei auch Kontroversen innerhalb der Küstenforschung und berücksichtigt sowohl natürliche als auch anthropogene Einflüsse.

Final del extracto de 104 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Küsten des Mittelmeers - Typische Formen und Formungsprozesse
Universidad
University of Duisburg-Essen
Calificación
2,0
Autor
Slaven Bumba (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
104
No. de catálogo
V119747
ISBN (Ebook)
9783640232215
ISBN (Libro)
9783640232307
Idioma
Alemán
Etiqueta
Küsten Mittelmeers Typische Formen Formungsprozesse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Slaven Bumba (Autor), 2006, Die Küsten des Mittelmeers - Typische Formen und Formungsprozesse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119747
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint