Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Practical Theology

Einfach nur leben. Ein Leben mit Behinderung als ein Leben am Rand der Gesellschaft?

Perpektiven für einen bewussten Umgang mit Behinderung

Title: Einfach nur leben. Ein Leben mit Behinderung als ein Leben am Rand der Gesellschaft?

Elaboration , 2018 , 447 Pages

Autor:in: Religionspädagoge Günter-Manfred Pracher (Author)

Theology - Practical Theology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Behinderung, was ist das, wie gehe ich damit um? In diesem neu überarbeitet vorliegenden Buch habe ich versucht diese Fragen klar zu benennen und in einer verständlich Form darzustellen; dabei wurden in verständlichen Sätzen medizinische Erkenntnisse (nur für Laien, nicht für Fachleute) erläutert; es ist nicht immer möglich, medizinische Fachausdrücke nicht zu verwenden, sie wurden jedoch erklärt, siehe Glossar. Psychische Probleme behinderter Menschen wurden in ihren unterschiedlichsten Formen beschrieben. Wissen heißt mich auch verstehen. Nur wenn man etwas weiß, kann man auch entsprechend agieren.

Die Problematik kann nur verdeutlicht werden, wenn psychologische und soziologische Einflüsse und Überlegungen nicht übergangen werden. So habe ich die psychologisch-soziologischen Aspekte zur Problematik der Randgruppen aufgenommen, denn Behinderte werden den Randgruppen unserer Gesellschaft zugeordnet.

Die ersten Kapitel dieses Buches setzen sich mit den unterschiedlichsten Behinderungsformen, den Aspekten, Krankheitsbildern und Hilfsangeboten auseinander. Darauf aufbauend werden dann die Probleme beleuchtet, Schwierigkeiten konkretisiert; deshalb werden an unterschiedlichen Stellen die Probleme und Schwierigkeiten im Alltag dargestellt. Behindertes Leben meint zunächst immer Behinderte, die in der Lage sind, für sich selbst zu denken, zu handeln und sich im Wesentlichen selbst zu versorgen.

Um diese Gruppe von „selbständigen“ Behinderten geht es mir primär, denn sie lebt viel zu häufig zurückgezogen im „stillen Kämmerlein“, frustriert, deprimiert und einsam.

Leben und nicht gelebt werden ist einer dieser wegweisenden Grundgedanken dabei. Unsere Umwelt ist in der Regel nicht an der Behinderung schuld; unser Leben spielt sich nicht in der Vergangenheit, sondern in der Gegenwart ab; wenn Berührungsängste abgebaut werden, dann können wir alle miteinander leben, einfach nur leben, denn dann wird aus dem ICH ein DU, und aus dem DU wird ein tragkräftiges WIR.

Dieses Buch versucht Probleme zu benennen und Fragen neu aufzuwerfen; wenn wir alle mehr Geduld, Gelassenheit, Ausdauer und Durchstehvermögen einüben, können wir besser miteinander umgehen; ich wünsche von Herzen, dass neue Informationen, Perspektiven, Anregungen, Hinweise und neuer Mut dazu beitragen den Umgang mit Behinderten zu erleichtern und die Bereitschaft gewachsen ist, intensiver und auch bewusster auf uns Behinderte zuzugehen!

Gottes Segen beim Lesen!

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einfach nur leben
  • Behindert – ein Leben am Rand der Gesellschaft?
  • Die Auseinandersetzung mit der Lebensqualität
    • Problematik
    • Sozialverhalten
    • Lebensalltag mit allen seinen Höhen und Tiefen eines behinderten Menschen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen und deren Herausforderungen im gesellschaftlichen Kontext. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Problematik, das Sozialverhalten und den Lebensalltag von Menschen mit Behinderungen zu geben.

  • Lebensqualität von Menschen mit Behinderungen
  • Soziale Teilhabe und Ausgrenzung
  • Alltagsherausforderungen und -bewältigung
  • Soziale Interaktion und Beziehungen
  • Positive und negative Aspekte des Lebens mit einer Behinderung

Zusammenfassung der Kapitel

Leider enthält der bereitgestellte Text keine Kapitelstruktur, die eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel ermöglicht. Der Text scheint eher ein zusammenhängender Essay oder eine kurze Geschichte zu sein, als ein Werk mit klar definierten Kapiteln.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter: Behinderung, Lebensqualität, soziale Inklusion, soziale Exklusion, Lebensalltag, Sozialverhalten, gesellschaftliche Teilhabe.

Excerpt out of 447 pages  - scroll top

Details

Title
Einfach nur leben. Ein Leben mit Behinderung als ein Leben am Rand der Gesellschaft?
Subtitle
Perpektiven für einen bewussten Umgang mit Behinderung
Author
Religionspädagoge Günter-Manfred Pracher (Author)
Publication Year
2018
Pages
447
Catalog Number
V119764
ISBN (eBook)
9783640229659
ISBN (Book)
9783640231119
Language
German
Tags
Behinderung und Definition unterschiedliche Behinderungen; ADHS (ADHD) körperliche Behinderungen seelische Behinderungen Contergan Randgruppen Hilfen für den Alltag und die Lebensgewältigung Umgang mit Behinderten neue Lebenziele und Inhalte finden behindertes Leben ist schönes und lebenswertes Leben was auch immer geschieht - Gott hat dazu JA gesagt Behinderung neu sehen das eigene Leben bejahen nicht verzweifeln - sondern mutig das Leben anpacken nicht gelebt werden - sondern LEBEN! behindert zu sein ist kein Grund um zu verzweifeln den Lebensanforderungen mit Hilfe anderer und gesetzlichen Regelungen neu angehen es gibt immer einen Weg Verzweiflung ist kneifen - kein Lösungsweg Wege zu einem gleichberechtigten Leben die Rechtslage und das Gleichstellungsgesetz - Antidiskrimminierungsgesetz Trisomie 21
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Religionspädagoge Günter-Manfred Pracher (Author), 2018, Einfach nur leben. Ein Leben mit Behinderung als ein Leben am Rand der Gesellschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119764
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  447  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint