„Sic Parvis Magna“ – vom Kleinen zum Großen. Das war das Motto auf dem Wappen desjenigen Kapitäns, dessen Ruhm wie der keines zweiten aus der Schar bekannter und z.T. auch berüchtigter englischer Seefahrer hervorragt. Dieses Motto beschreibt seinen Lebensweg nur zu treffend, der in einfachen Verhältnissen begann und im Laufe seines Lebens die höchsten gesellschaftlichen Kreise erreichte. Das Wappen ziert eine Abbildung des Nord- und des Südsterns, in Erinnerung an seine Weltumseglung die weit nach Süden und Norden führte. Die Spanier fürchteten (und bewunderten) seinen Mut, der bisweilen schierer Übermut war, und seine Unberechenbarkeit. Sie nannten ihn „El Dragon“, der Drache. Mehr noch als dem spanischen Volk und seinen Seefahrern aber war er dem spanischen König Philipp II. verhasst, der einmal eine Belohnung von 20.000 Dukaten auf seinen Kopf ausgesetzt hat. Das war mehr Gold, als damals das Lösegeld für manche Städte betrug. Dass ihm von seinem vermutlich erbittertsten, sicherlich aber mächtigsten Feind ein so hoher Wert beigemessen wurde (wenn auch nur finanziell), ist eine ehrlichere Anerkennung für seine Leistungen, als Lob, Orden oder Privilegien hätten ausdrücken können. Welche Leistungen das waren, ob und wie sie von seiner Nation und seiner Königin gewürdigt wurden und welche Bedeutung sie nicht zuletzt in der damals von Spanien dominierten innereuropäischen Politik hatten, soll sich im Laufe der Arbeit herausstellen.
In der Tat war die spanische Politik im Laufe des 16. Jahrhunderts offensiver, als die der anderen europäischen Mächte. Der Hauptgrund hierfür ist in den Edelmetalleinfuhren aus der neuen Welt, Westindien, zu finden. Seit Cortés und seine militärischen und ideologischen „Erben“ das Azteken- und Inkareich von 1519 an erobert hatten, wuchs die Macht Spaniens gewaltig, denn Geld ist mehr als alles andere ein Werkzeug, das zu Einfluss verhilft. Allein bis 1600 belief sich die Menge des erbeuteten Goldes aus Südamerika auf 340.000 kg, über ein Drittel der Goldgewinnung in der damaligen Welt im gleichen Zeitraum. […]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Herkunft, Jugend und Lehrjahre von Francis Drake
- Die Reisen und Kaperfahrten nach Westindien bis 1580
- Sein Verhältnis zu Elisabeth I.
- Die Speerspitze der Marine
- Schlussbetrachtung: Das Erbe eines Nationalhelden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den sozialen und militärischen Aufstieg von Sir Francis Drake, einem prominenten englischen Seefahrer des 16. Jahrhunderts. Sie beleuchtet seinen Werdegang vom einfachen Hintergrund bis zu seiner Anerkennung in höchsten gesellschaftlichen Kreisen. Die Arbeit analysiert Drakes Beziehungen zu wichtigen politischen Figuren, seine Rolle in der englischen Marine und die Bedeutung seiner Taten im Kontext der spanischen Hegemonie in Europa.
- Drakes Aufstieg aus bescheidenen Verhältnissen
- Seine Rolle im Kampf gegen Spanien
- Seine Beziehung zu Königin Elisabeth I.
- Die Bedeutung seiner Seereisen und Kaperfahrten
- Drakes Erbe und seine Bedeutung für England
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt Sir Francis Drake als herausragende Persönlichkeit unter den englischen Seefahrern vor und beschreibt sein Motto „Sic Parvis Magna“. Sie hebt seine Anfänge in einfachen Verhältnissen und seinen späteren Aufstieg in die höchsten gesellschaftlichen Kreise hervor. Die Einleitung erwähnt die Furcht und Bewunderung der Spanier für Drake und die hohe Belohnung, die König Philipp II. auf seinen Kopf ausgesetzt hat. Die Einleitung skizziert die Ziele der Arbeit: die Analyse von Drakes Leistungen, ihrer Würdigung durch England und ihre Bedeutung im politischen Kontext des von Spanien dominierten Europas.
Herkunft, Jugend und Lehrjahre von Francis Drake: Dieses Kapitel beleuchtet Drakes frühe Jahre. Es beschreibt die soziale Ungleichheit in England der frühen Neuzeit und stellt Drakes bescheidene Herkunft in den Kontext der Zeit. Es werden Informationen über Drakes Familie, insbesondere seinen Vater Edmund Drake, und seine Flucht vor den Katholikenaufständen in Devon und Cornwall gegeben. Das Kapitel betont den prägenden Einfluss des Lebens auf einem Schiff in der königlichen Flotte auf den jungen Drake. Die Unsicherheit bezüglich des genauen Geburtsdatums wird angesprochen, wobei 1540/41 als wahrscheinlichstes Jahr genannt wird.
Die Reisen und Kaperfahrten nach Westindien bis 1580: (Hinweis: Eine Zusammenfassung dieses Kapitels fehlt im vorliegenden Text. Um eine vollständige HTML-Datei zu liefern, müsste der entsprechende Textabschnitt hier eingefügt und zusammengefasst werden.)
Sein Verhältnis zu Elisabeth I.: (Hinweis: Eine Zusammenfassung dieses Kapitels fehlt im vorliegenden Text. Um eine vollständige HTML-Datei zu liefern, müsste der entsprechende Textabschnitt hier eingefügt und zusammengefasst werden.)
Die Speerspitze der Marine: (Hinweis: Eine Zusammenfassung dieses Kapitels fehlt im vorliegenden Text. Um eine vollständige HTML-Datei zu liefern, müsste der entsprechende Textabschnitt hier eingefügt und zusammengefasst werden.)
Schlüsselwörter
Sir Francis Drake, England, Spanien, Seefahrt, Kaperfahrt, Aufstieg, soziale Ungleichheit, Königin Elisabeth I., Philipp II., 16. Jahrhundert, Westindien, Monopol, Edelmetalle, Protestantismus, Katholizismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sir Francis Drake - Aufstieg eines englischen Seefahrers
Was ist der Inhalt dieser Arbeit über Sir Francis Drake?
Die Arbeit analysiert den sozialen und militärischen Aufstieg von Sir Francis Drake, einem bedeutenden englischen Seefahrer des 16. Jahrhunderts. Sie beleuchtet seinen Werdegang von einfachen Verhältnissen bis zu seiner Anerkennung in höchsten Kreisen, seine Beziehungen zu wichtigen politischen Figuren, seine Rolle in der englischen Marine und die Bedeutung seiner Taten im Kontext der spanischen Hegemonie in Europa.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt Drakes Aufstieg aus bescheidenen Verhältnissen, seine Rolle im Kampf gegen Spanien, seine Beziehung zu Königin Elisabeth I., die Bedeutung seiner Seereisen und Kaperfahrten, sowie sein Erbe und seine Bedeutung für England. Schwerpunkte sind seine Jugend, seine Reisen nach Westindien, sein Verhältnis zu Elisabeth I. und seine Rolle als wichtiger Teil der englischen Marine.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel über Drakes Herkunft, Jugend und Lehrjahre, seine Reisen und Kaperfahrten nach Westindien bis 1580, sein Verhältnis zu Elisabeth I., seine Rolle als Speerspitze der englischen Marine und eine Schlussbetrachtung zu seinem Erbe als Nationalheld. Leider fehlen in diesem HTML-Auszug die Zusammenfassungen der Kapitel über Drakes Reisen nach Westindien, sein Verhältnis zu Elisabeth I. und seine Rolle in der Marine.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Drakes Leistungen zu analysieren, ihre Würdigung durch England zu untersuchen und ihre Bedeutung im politischen Kontext des von Spanien dominierten Europas zu beleuchten. Sie möchte seinen Aufstieg und seine Bedeutung im Kontext der Zeit verständlich machen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Sir Francis Drake, England, Spanien, Seefahrt, Kaperfahrt, Aufstieg, soziale Ungleichheit, Königin Elisabeth I., Philipp II., 16. Jahrhundert, Westindien, Monopol, Edelmetalle, Protestantismus, Katholizismus.
Wo finde ich die vollständigen Kapitelzusammenfassungen?
Die vollständigen Kapitelzusammenfassungen fehlen im vorliegenden Textauszug. Um die fehlenden Informationen zu erhalten, muss auf den vollständigen Text zugegriffen werden.
Was ist das Motto von Sir Francis Drake?
Das Motto von Sir Francis Drake lautet „Sic Parvis Magna“ (Große Dinge aus kleinen Anfängen).
- Arbeit zitieren
- Toralf Schrader (Autor:in), 2005, Der soziale und militärische Aufstieg von Sir Francis Drake, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119811