Zentral ist die Frage nach den Steuerungsmöglichkeiten einer globalen Wirtschaft: Wie können Nationalstaaten die wirtschaftliche Entwicklung in einer Welt, in der Entscheidungen zunehmend unabhängig von nationaler Gesetzgebung getroffen werden und die Finanzkraft mancher Unternehmen die von ganzen Volkswirtschaften überschreitet, beeinflussen beziehungsweise ist eine solche Einflussnahme überhaupt wünschenswert?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Globalisierung
- Was ist Globalisierung? Eine Definition.
- Wie kam es zur Globalisierung?
- Politik in einer „Globalisierten Welt“
- Problemefelder
- Politik als Kontrollfunktion?
- Das Ende der Politik?
- Die europäische Union als Vorbild
- Lösungsansätze
- Politik als Störfunktion?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss der Globalisierung auf die Politik, insbesondere die Frage, ob Politik als Steuerungs- oder Störfaktor in der globalisierten Wirtschaft wirkt. Es wird analysiert, inwiefern Nationalstaaten in einer Welt zunehmend transnationaler Entscheidungen und wirtschaftlicher Macht Einfluss nehmen können und ob dies wünschenswert ist.
- Definition und historischer Kontext der Globalisierung
- Die Rolle von Nationalstaaten in der globalisierten Wirtschaft
- Möglichkeiten und Grenzen politischer Steuerung
- Der Einfluss multinationaler Unternehmen
- Die Frage nach notwendiger Regulierung und globaler Solidarität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach den Steuerungsmöglichkeiten einer globalisierten Wirtschaft und der Rolle der Politik. Das Kapitel Globalisierung definiert den Begriff im ökonomischen Kontext und beleuchtet seinen historischen Ursprung und seine aktuellen Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche. Es werden die zunehmende Verflechtung von Volkswirtschaften und Märkten sowie die Bedeutung der Kapitalmobilität betont. Das Kapitel Politik in einer „Globalisierten Welt“ geht auf die Herausforderungen für die Politik in einer globalisierten Welt ein und diskutiert die Politik sowohl als Kontroll- als auch als Störfunktion. Es werden Lösungsansätze und die Rolle der Europäischen Union angesprochen.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Politik, Nationalstaat, Multinationale Unternehmen, Wirtschaft, Kapitalmobilität, Regulierung, Steuerung, Solidarität, Weltmarkt, Europäische Union.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Patrick Krippendorf (Author), 2006, Politik ist ein Unsicherheitsfaktor in der Globalisierung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119824