Technologische Entwicklungen und ein damit verbundener gesellschaftlicher Wandel bewirken gegenwärtig viele Veränderungen im Bildungsbereich. Der Einzug des Computers in den Alltag unserer heutigen Wissensgesellschaft war dafür ein entscheidender Schritt und ist in vielen Bereichen bereits abgeschlossen. Die Leistungsfähigkeit, die Vernetzung und die Benutzerfreundlichkeit von Hard- und Software waren begünstigende Faktoren, die diesen Prozess beschleunigt haben.
Ein Teil des Wandels kann mit dem Schlagwort Web 2.0 erklärt werden. Die damit verbundenen Veränderungen der Internet-Nutzungsgewohnheiten und die Anwendung dieser auf den Bildungsbereich schaffen E-Learning 2.0. Ziel dieser Arbeit ist diese Entwicklung darzustellen, die Begriffe zu erörtern, Auswirkungen dieser Entwicklung darzulegen, den aktuellen Stand und mögliche Weiterentwicklungen aufzuzeigen. Zunächst wird das Phänomen Web 2.0 etwas näher betrachtet um davon ausgehend, angelehnt an eine Studie exemplarisch einen Anwendungsfall aus der „Wolke“ Web 2.0 heraus zu greifen und darzustellen. Dies wird am Beispiel der Anwendung „Blog“ beschrieben. Die Beobachtungen aus dieser Blogstudie führen zum E-Learning 2.0 und zeigen, welche Effekte diese vermeintlich neuen Technologien haben. Im Anschluss werden Themen wie Lebenslanges Lernen und informelles Lernen betrachtet, denen die angesprochenen technologischen und zugleich gesellschaftlichen Entwicklungen zu Gute kommen. Abschließend werden alle Beobachtungen zusammengeführt betrachtet und Anregungen dafür gegeben, wie die vorgestellten bzw. angesprochenen Technologien konkret in Bildungsmaßnahmen angewendet werden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Ziele dieser Arbeit
- 2 Web 2.0
- 2.1 Entstehungsgeschichte des Web 2.0
- 2.2 Was ist Web 2.0?
- 2.3 Voraussetzungen für Web 2.0
- 2.4 Veränderungen durch Web 2.0
- 2.4.1 Author vs. User
- 2.4.2 Local vs. Remote
- 2.4.3 Privacy vs. Publicity
- 2.5 Anwendungen im Web 2.0
- 2.5.1 Wikis
- 2.5.2 Social Bookmarking-Tools
- 2.5.3 Social Networking-Tools
- 2.5.4 Fotocommunity
- 2.5.5 Medienplayer und -plattform
- 2.5.6 Videoportale
- 2.6 Kritische Betrachtung: Blog
- 3 E-Learning und E-Learning 2.0
- 3.1 Wie sieht E-Learning 2.0 aus?
- 3.2 Einsatzszenarien von Web 2.0 Tools im Bildungsbereich
- 3.3 E-Learning 2.0: PLE - Personal Learning Environment
- 3.4 Weiterbildung und Digitales Lernen heute und in drei Jahren
- 4 Verändertes Lernen durch E-Learning 2.0
- 4.1 Formales vs. Informelles Lernen
- 4.2 Informelles und lebenslanges Lernen
- 5 Fazit
- 6 Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung von Web 2.0 und dessen Einfluss auf den Bildungsbereich, insbesondere im Kontext von E-Learning 2.0. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen diesen Entwicklungen darzustellen, die Begriffe zu definieren und die Auswirkungen auf das Lernen aufzuzeigen. Der aktuelle Stand und mögliche zukünftige Entwicklungen werden ebenfalls beleuchtet.
- Entwicklung und Bedeutung von Web 2.0
- Einfluss von Web 2.0 auf Lernprozesse
- Konzept und Anwendung von E-Learning 2.0
- Verhältnis von formalem und informellem Lernen
- Potenziale und Herausforderungen von Web 2.0 im Bildungsbereich
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung und Ziele dieser Arbeit): Die Einleitung beschreibt den Wandel im Bildungsbereich durch technologische Entwicklungen und den Einfluss des Computers. Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung von Web 2.0 und E-Learning 2.0 darzustellen und deren Auswirkungen zu analysieren.
Kapitel 2 (Web 2.0): Dieses Kapitel beschreibt den Begriff Web 2.0, seine Entstehungsgeschichte und technischen Grundlagen. Es werden Voraussetzungen für Web 2.0 erläutert sowie die Veränderungen im Umgang mit dem Internet durch Web 2.0 dargestellt. Beispiele typischer Web 2.0 Anwendungen werden genannt.
Kapitel 3 (E-Learning und E-Learning 2.0): Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept von E-Learning 2.0, Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0 Tools im Bildungsbereich und der Rolle von Personal Learning Environments (PLE).
Kapitel 4 (Verändertes Lernen durch E-Learning 2.0): Hier werden die Auswirkungen von E-Learning 2.0 auf formales und informelles Lernen sowie auf lebenslanges Lernen diskutiert.
Schlüsselwörter
Web 2.0, E-Learning 2.0, informelles Lernen, formales Lernen, lebenslanges Lernen, Personal Learning Environment (PLE), „User generated content“, kollektive Intelligenz, digitale Bildung.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Ing. Christian Müller (Autor:in), 2008, Aus Web 2.0 folgt E-Learning 2.0?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119828