Die aserbaidschanischen Volksmärchen entstanden im 6.-7. Jahrhundert v.Chr. In diesen Volksmärchen kann man auf der einen Seite den Einfluss der Kultur des mittelalterlichen Orients sehen, auf der anderen Seite die griechisch-hellenischen, kaukasisch-albanischen Einflüsse bemerken. Auch die Transformation der altindischen und arabischen Folkloremotive kann darin erkannt werden.
Jahrhunderte lang von Generation zu Generation übertragenen Märchen haben einen großen Wert in der Kultur Aserbaidschans, das als eines der ältesten Kulturzentren der Welt gilt. Diese Märchen drücken Weisheit, Gastfreundschaft, Toleranz, Alltag und ganz verschiedene Sitten und Gebräuche des aserbaidschanischen Märchens aus. Es ist kein Zufall, dass die aserbaidschanischen Forscher, wie Mehemmed Hüseyn Tahmasib glauben, bei einigen erst in jüngster Zeit aufgezeichneten Märchenstoffen selbst medische Charakteristika nachweisen zu können.
Den über Jahrhunderte von Generation zu Generation überlieferten aserbaidschanischen Volksmärchen kommt eine wichtige erzieherische Bedeutung zu. Sie haben außerdem einen großen Stellenwert in der Kultur Aserbaidschans. Diese Volkserzählungen geben Kunde von der aserbaidschanischen Vorstellungswelt, vom Glauben an den Sieg des Guten und der Hoffnung auf eine ausgleichende Gerechtigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- Aserbaidschanisches Märchen
- Erste Sammlungen
- Märchentypen
- Tiermärchen
- Zaubermärchen
- Schwank- und Sozialmärchen
- Übersetzungen ins Deutsche
- Die Geschichte von Yusif
- Die Merkmale des Märchens „Die Geschichte von Yusif“
- Inhaltliche Merkmale
- Stilistische Merkmale
- Die Merkmale des Märchens „Die Geschichte von Yusif“
- Die Sage „Der blinde Junge“
- Merkmale von der Sage „Der blinde Junge“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat untersucht die Merkmale aserbaidschanischer Märchen und Sagen, insbesondere anhand der Märchen „Geschichte von Yusif“ und der Sage „Der blinde Junge“. Es beleuchtet die historischen Einflüsse auf die aserbaidschanische Erzähltradition und klassifiziert die Märchen nach verschiedenen Typen.
- Historische Einflüsse auf aserbaidschanische Märchen (mittelalterlicher Orient, griechisch-hellenische, kaukasisch-albanische Einflüsse, altindische und arabische Folkloremotive).
- Klassifizierung aserbaidschanischer Märchen in Tiermärchen, Zaubermärchen und Schwank- und Sozialmärchen.
- Analyse der Merkmale von „Die Geschichte von Yusif“ (inhaltliche und stilistische Aspekte).
- Untersuchung der Merkmale der Sage „Der blinde Junge“.
- Die erzieherische und kulturelle Bedeutung aserbaidschanischer Volksmärchen.
Zusammenfassung der Kapitel
Aserbaidschanisches Märchen: Der erste Abschnitt beschreibt die Entstehung aserbaidschanischer Volksmärchen im 6.-7. Jahrhundert v. Chr. und deren vielfältige kulturelle Einflüsse. Es wird die Bedeutung dieser Märchen für die aserbaidschanische Kultur und deren didaktischen Wert hervorgehoben.
Erste Sammlungen: Dieser Abschnitt behandelt die frühen schriftlichen Sammlungen und Veröffentlichungen aserbaidschanischer Märchen ab den 1920er Jahren, mit Erwähnung wichtiger Forscher wie Himmet Alisade und Mehemmed Hüseyn Tahmasib.
Märchentypen: Dieser Abschnitt klassifiziert aserbaidschanische Märchen in Tiermärchen, Zaubermärchen und Schwank- und Sozialmärchen. Die Charakteristika der Tiermärchen, wie ihre Kürze, belehrende Natur und die allegorische Darstellung sozialer Verhältnisse, werden beschrieben. Beispiele wie „Der alte Löwe“ und „Der schlaue Fuchs“ werden genannt. Bei den Zaubermärchen wird der Fokus auf phantastische Elemente und die typischen Heldenfiguren gelegt, mit Beispielen wie „Der tote Mehemmed“ und „Der Jäger Pirim“. Schließlich werden die Schwank- und Sozialmärchen als Spiegel des Alltags und der sozialen Verhältnisse dargestellt, mit Fokus auf die Darstellung feudaler Verhältnisse und der Figur Keçəl.
Schlüsselwörter
Aserbaidschanische Volksmärchen, Märchenforschung, Tiermärchen, Zaubermärchen, Schwank- und Sozialmärchen, historische Einflüsse, kulturelle Bedeutung, „Die Geschichte von Yusif“, „Der blinde Junge“, Mehemmed Hüseyn Tahmasib, Himmet Alisade, allegorische Darstellung, soziale Verhältnisse.
- Quote paper
- Nubar Karimova-Lange (Author), 2008, Die "Geschichte von Yusif" und "Der blinde Junge". Aserbaidschanische Märchen und Sagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119830