Der heutige Deutschunterricht, insbesondere die Aneignung von Literatur, kann nicht mehr, wird den Forderungen vieler Didaktiker und Pädagogen nachgegangen, ein rein frontaler und fragend-analytischer Unterricht sein, sondern muss sich innovativen Unterrichtsverfahren öffnen, um die Lesemotivation der Schüler als wichtigste Voraussetzung für Textverständnis zu schaffen. Gerade der Umgang mit Literatur bietet viele Möglichkeiten einer schülerorientierten, motivierenden und interessenorientierten Auseinandersetzung mit literarischen Texten. Es müssen den Schülern vielfältige individuelle Aneignungszugänge ermöglicht werden, um den in der PISA-Studie1 gezeigten alarmierend-schlechten Lesekompetenz-Ergebnissen deutscher 15-jähriger Schüler2 entgegenwirken zu können. Besonders im elementaren Bereich der Lesekompetenz gilt es, Förderungsansätze einzubeziehen, die die Schüler mehr in den Unterricht einbinden, sie freudvoller, motivierter und individueller daran teilhaben lassen und diesen abwechslungsreicher gestalten. Folglich liegt der Schwerpunkt auf der Unterrichtsgestaltung. Da in allen Schulfächern, speziell aber im Fach Deutsch und dessen Literaturunterricht, ein Großteil der Wissensvermittlung über Texte erfolgt und auch die Bedeutung lebenslangen Lernens auf der Basis schriftlichen Materials zunimmt, ist die Lesekompetenz als Kernziel der schulischen Ausbildung zu verstehen.3Vor diesem Hintergrund wird auch deutlich, dass die Entwicklung der Lesekompetenz nicht mit der Grundschule abgeschlossen sein kann, sondern auch in der Sekundarstufe I besonders gefördert werden muss. In der vorliegenden Arbeit wird nach einer theoretischen Einleitung zur Begriffserläuterung von handlungs- und produktionsorientiertem Literaturunterricht ein Unterrichtskonzept zu dieser Form von Literaturunterricht dargelegt, die einer Bearbeitung und vielfältigen Erschließung des Jugendromans „Ich knall euch ab!“ von Morton Rhue in der Sekundarstufe I dienen. Im direkten Anschluss werden die einzelnen Unterrichtsbeispiele betrachtet und bewertet, um schließlich eine Gesamtauswertung vorzunehmen. Diese enthält auch relevante Folgerungen für die Unterrichtspraxis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Didaktik des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts
- Was ist handlungs- und produktionsorientierter Unterricht?
- Abgrenzung der Begriffe „handlungsorientiert“ und „produktionsorientiert“
- Begründung des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts und Abgrenzung zum rein analytischen Literaturunterricht
- Von den historischen Vorläufern bis zur Gegenwart
- Szenische Orientierung im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht
- Ziele des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts
- Methoden der handlungs- und produktionsorientierten Literaturdidaktik
- Motivations- und Lesekompetenzförderung durch handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht
- Vorstellung des Jugendromans „Ich knall euch ab!“
- Zeitgeschichtlicher Hintergrund
- Inhalt
- Begründung der Themenwahl
- Begründung der Romanauswahl
- Handlungs- und produktionsorientierte Erschließung des Romans
- Lernvoraussetzungen
- Unterrichtsbeispiele
- Aufbau der Unterrichtsbeispiele
- Ziele der Unterrichtsbeispiele
- Unterrichtsbeispiel zur Vorgeschichte
- Einen Brief zu Ende schreiben
- Unterrichtsbeispiel für das siebte Schuljahr
- Szenische Darstellung
- Unterrichtsbeispiele für das achte Schuljahr
- Verfassen eines inneren Monologs
- Szenische Darstellung
- Unterrichtsbeispiel für das neunte Schuljahr
- Verfassen einer E-Mail
- Unterrichtsbeispiel für das zehnte Schuljahr
- Akustische Gestaltung eines Hörspiels
- Auswertung der Unterrichtsbeispiele
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit legt ein Unterrichtskonzept für handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht in der Sekundarstufe I vor, anhand des Jugendromans „Ich knall euch ab!“. Ziel ist es, die Lesekompetenz und Motivation der Schüler zu fördern, indem sie aktiv und kreativ mit dem Text umgehen.
- Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
- Lesekompetenzförderung
- Schüleraktivierung und Motivation
- Analyse und didaktische Umsetzung des Jugendromans „Ich knall euch ab!“
- Entwicklung und Evaluation von Unterrichtsbeispielen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den Bedarf an innovativen Methoden im Literaturunterricht zur Verbesserung der Lesekompetenz. Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts, inklusive seiner Ziele und Methoden. Kapitel 3 stellt den Jugendroman „Ich knall euch ab!“ vor und begründet die Wahl dieses Textes für den Unterricht. Kapitel 4 präsentiert verschiedene Unterrichtsbeispiele für unterschiedliche Schuljahre, die verschiedene produktive Verfahren wie szenische Darstellung, Brief- und E-Mail-Schreiben sowie die Gestaltung eines Hörspiels umfassen.
Schlüsselwörter
Handlungsorientierter Unterricht, Produktionsorientierter Unterricht, Literaturdidaktik, Lesekompetenz, Schülermotivation, Jugendroman, „Ich knall euch ab!“, Szenische Darstellung, Sekundarstufe I, Unterrichtsgestaltung.
- Quote paper
- Taraneh Tehrani (Author), 2008, Unterrichtsentwurf für den Jugendroman "Ich knall Euch ab!" von Morthon Rhue in der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119833