Der Ökozid in den Tropenwäldern geht weiter.
Es muss festgestellt werden, daß praktisch alle internationalen Hilfsprogramme zur Aufhebung der Zerstörungsprozesse bislang ohne nennenswerte Erfolge geblieben seien. Ende der 80er Jahre war der brasiliansche Regenwald zum Dauerthema in den Medien geworden. In Berichten über immer neue Abholzungen und riesige Flächenbrände hatten sich Stellungnahmen der brasilianischen Politik, aber auch Bewertungen und Absichtserklärungen aus den großen Industriestaaten gemischt. Bei den sich überschlagenden und nicht selten widersprüchlichen Meldungen war für Außenstehende zunehmend unklar geworden, was am Amazonas wirklich geschah.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- URSACHEN DER ZERSTÖRUNG
- GESELLSCHAFTLICHE VERÄNDERUNGEN UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DEN REGENWALD
- MITVERANTWORTUNG DER INDUSTRIENATIONEN
- Der Siedlungsdruck
- Schuldenkrise
- Land und Forstwirtschaftliche Großprojekte
- Europäisch-brasilianisches Soja-Geschäft
- Projekt „Grande Carajas“
- Hydroelektrische Großprojekte -Energiesektorkredit für Brasilien
- Ausländische Konzerne
- DIE SOUVERÄNITÄT BRASILIENS UND IHRE POLITISCHE FÜHRUNG
- DIE BRASILIANISCHE AUSSENPOLITIK
- BRASILIEN UND DIE USA
- DAS BRASILIANISCHE MILITÄR
- LÖSUNGSANSÄTZE - MEINUNGEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Zerstörung des Amazonasregenwaldes und die Rolle Brasiliens darin. Sie analysiert die Ursachen der Abholzung, die gesellschaftlichen Auswirkungen und die Mitverantwortung der Industrienationen. Die Arbeit beleuchtet die brasilianische Souveränität und ihre außenpolitische Führung im Kontext des Regenwaldschutzes.
- Ursachen der Zerstörung des Amazonasregenwaldes
- Gesellschaftliche Auswirkungen der Abholzung
- Mitverantwortung der Industrienationen
- Brasilianische Souveränität und Außenpolitik
- Mögliche Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein. Das Kapitel über die Ursachen der Zerstörung beschreibt die verschiedenen Faktoren, die zur Abholzung des Regenwaldes beitragen. Das Kapitel zu den gesellschaftlichen Veränderungen und ihren Auswirkungen auf den Regenwald analysiert die Folgen der Abholzung für die Bevölkerung und die Umwelt. Das Kapitel zur Mitverantwortung der Industrienationen beleuchtet die Rolle der Industrieländer bei der Zerstörung des Regenwaldes. Die Kapitel zur brasilianischen Souveränität und ihrer politischen Führung befassen sich mit der brasilianischen Außenpolitik im Kontext des Regenwaldschutzes und der Rolle des Militärs.
Schlüsselwörter
Amazonasregenwald, Abholzung, Brasilien, Souveränität, Industrienationen, Außenpolitik, Umweltzerstörung, gesellschaftliche Auswirkungen, Lösungsansätze.
- Citation du texte
- Yonca Kiel (Auteur), 1999, Die Souveränität Brasiliens über den Amazonasregenwald, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119834