Globalisierung ist zum Schlagwort der letzten Jahre geworden. Wissenschaftler und Wirtschaftsfachleute erforschen sowohl die Chancen und Risiken als auch die Auswirkungen auf den Menschen und sein soziales Umfeld. Befürworter und Gegner streiten sich über die positiven und negativen Ausmasse, welche die Globalisierung in den letzten Jahren hervorbrachte.
Nun die Globalisierung ist keine Technologie, die von Ingenieuren erfunden und entwickelt wurde. Vielmehr ist erkennbar, dass in den letzten Jahrzehnten der Anstieg des Warenhandels auf dem Weltmarkt sehr stark zu genommen hat. Dieser Anstieg ist zu einem beträchtlichen Teil durch den technologischen Fortschritt der Transportmittel und den vernetzten Kommunikationsmitteln zurück-zuführen. Die erwähnten Gegebenheiten, als Mittel zum Zweck einer ökonomischen und global tätigen Entfaltung eines jeden Unternehmens, ergeben auf der einen Seite aus betriebswirtschaftlicher Sicht neues Potenzial, auf der anderen Seite unzählige neue Herausforderungen, die das Unternehmen zu bewältigen hat.
Eine ganz wichtige Herausforderung eines Unternehmens, welche im globalisierten Markt tätig sein will, ist die kulturelle Vielfalt aller Anspruchsträger, die sogenannten Stakeholder.
Um sowohl die in Kapitel 4 beschrieben Kernpunkte dieser Arbeit genau untersuchen zu können als auch dem Leser Klarheit über die beiden zentral wichtigen Begriffe Globalisierung und Unternehmenskultur zu verschaffen, bedarf es historisch und wissenschaftlich gesehen einer entsprechenden Herleitung beider Begriffe.
Das Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff Globalisierung. In erster Linie wird der Begriff historisch aufgegriffen. Anschliessend werden die Begriffe Internationalisierung und Globalisierung hergeleitet und definiert.
Das Kapitel 3 befasst sich mit dem Begriff Unternehmenskultur. In diesem Kapitel wird einerseits die Unternehmenskultur definiert und hergeleitet, anderseits werden verschiedene Ansätze von Unternehmenskulturtypen vor- und gegenübergestellt.
Das Kapitel 4 befasst sich im Kernpunkt mit den Fragen, inwiefern lässt sich wenn überhaupt, eine Unternehmenskultur in einem globalen Unternehmen entwickeln? Mit welchen Hürden und Herausforderungen muss sich eine Unternehmensführung befassen? Gibt es Grundsätze und Erfolgsrezepte, welche für die Kulturentwicklung in einem Unternehmen angewendet werden können?
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Globalisierung
- Vom Fernhandel bis zur Globalisierung
- Aufbau weltweiter Verbindungen
- Imperialismus, Industrialisierung und Freihandel
- Weltkapitalismus
- Nachkriegszeit
- Jahrhundertwende
- Unternehmenskultur
- Kulturbegriff
- Merkmale der Unternehmenskultur
- Kulturtypen nach Deal/Kennedy
- Kulturtypen nach Dorow
- Beeinflussung und Entwicklung der Unternehmenskultur
- Ist eine Unternehmenskultur überhaupt beeinflussbar?
- Einfluss der Unternehmensführung
- Grundsätze und Erfolgsrezepte für eine Kulturentwicklung
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss der Globalisierung auf die Unternehmenskultur global agierender Unternehmen. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung der Globalisierung und analysiert verschiedene Konzepte der Unternehmenskultur. Das Hauptziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der Entwicklung und Beeinflussung von Unternehmenskulturen im globalisierten Kontext zu erörtern.
- Historische Entwicklung der Globalisierung
- Definition und Merkmale der Unternehmenskultur
- Verschiedene Modelle von Unternehmenskulturtypen
- Beeinflussbarkeit der Unternehmenskultur
- Strategien für die Entwicklung von Unternehmenskulturen in globalen Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 behandelt die Globalisierung historisch, beginnend vom Fernhandel bis zur heutigen Situation. Es unterteilt die Entwicklung in verschiedene Phasen und analysiert die jeweiligen Einflussfaktoren. Kapitel 3 definiert und beschreibt den Begriff der Unternehmenskultur und stellt verschiedene Kulturtypen gegenüber. Kapitel 4 untersucht die Beeinflussbarkeit der Unternehmenskultur in globalen Unternehmen, adressiert die Herausforderungen der Unternehmensführung und diskutiert mögliche Strategien für eine erfolgreiche Kulturentwicklung.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Unternehmenskultur, Kulturtypen, Internationalisierung, Globalisierungseffekte, Unternehmensführung, Kulturentwicklung, Stakeholder.
- Citation du texte
- Daniel Kroh (Auteur), 2008, Unternehmenskulturen globaler Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119847