Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Die Verspottung in der aristophanischen Komödie am Beispiel von Kleon

Titel: Die Verspottung in der aristophanischen Komödie am Beispiel von Kleon

Hausarbeit , 2006 , 18 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Natalie Dillmann (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Als politischer Faktor wird der Demos in der Komödie im Allgemeinen verspottet, er erscheint mehr oder weniger unwirklich und phantastisch. Das Volk, das in Wirklichkeit durch die Komödie spricht, das sind die Leute, die auf der Bühne stehen und die in den Rängen sitzen. Wir können in der Komödie ebenfalls die Stimme des Volkes hören. Hier ist die Wirklichkeit des Volkes nicht verschwunden, wie in der Distanz bei Thukydides.
Ich möchte mich bei dieser Untersuchung auf die aristophanischen Komödie „Die Ritter“ beschränken. Dieses Stück zeichnet sich wie kein anderes dadurch aus, den persönlichen Spott als zentrales, handlungstragendes Thema in sich zu tragen. Als Zielscheibe des beißenden Spotts gilt in Ritter der allgemein bekannte, athenischer Politiker Kleon. Durch die Auswertung der Sekundärliteratur und der Unterlegung der Veranschaulichung mit den jeweiligen Textpassagen aus dem Stück soll Aufschluss und möglicherweise neue Sichtweisen aus Aristophanes und seine Komödienfigur Kleon gegeben werden.
Um eine Vergleichsmöglichkeit zwischen Dichtung und Realität zu ermöglichen, soll nach der Darstellung des Kleons in den Rittern auch die reale Person des athenischen Strategen vorgestellt werden. Der direkte Vergleich gibt Auskunft über den Aussagewert der Verspottung und möglicherweise das angestrebte Ziel des Dichters.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Hintergrund
    • Die Gattung der alten Komödie
    • Der Peloponnesische Krieg
  • Komödie der Aristophanes
    • Aristophanes
    • Die Ritter
      • Handlungsverlauf
      • Der Paphlagonier
      • Pylos
      • Bereicherung und Bestechlichkeit
  • Der Politiker Kleon
  • Funktion der Verspottung
    • Private Feindschaft zwischen Kleon und Aristophanes
    • Politische Gegensätze zwischen Aristophanes und Kleon
    • Kleons Rolle als führender Demagoge
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die aristophanische Komödie „Die Ritter“ und analysiert die Verspottung des Politikers Kleon. Ziel ist es, die Funktion dieses Spotts im Kontext des athenischen politischen und gesellschaftlichen Lebens des 5. Jahrhunderts v. Chr. zu verstehen. Die Arbeit beleuchtet den historischen Hintergrund, die Gattung der alten Komödie und die Rolle Kleons als Demagoge.

  • Die Gattung der Alten Komödie und ihre Entstehungsgeschichte
  • Der Peloponnesische Krieg als historischer Kontext
  • Kleon als Zielscheibe des Spotts in „Die Ritter“
  • Die Funktion des Spotts: politische und persönliche Motive
  • Der Vergleich zwischen der Darstellung Kleons in der Komödie und seiner historischen Person

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Schwierigkeiten, die zeitgebundenen Anspielungen der Komödien des Aristophanes zu verstehen. Der historische Hintergrund beleuchtet die Entstehung der Alten Komödie und den Peloponnesischen Krieg. Im Kapitel über Aristophanes und seine Komödie „Die Ritter“ wird der Handlungsverlauf skizziert und die Figur des Paphlagoniers sowie Aspekte wie Pylos und Bestechlichkeit thematisiert. Die Darstellung Kleons in der Komödie wird anschließend analysiert, bevor die Funktion der Verspottung im Hinblick auf persönliche und politische Motive untersucht wird.

Schlüsselwörter

Aristophanes, Alte Komödie, Peloponnesischer Krieg, Kleon, Athen, Demagogie, politische Satire, Verspottung, soziale Kritik, historiographische Quelle.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Verspottung in der aristophanischen Komödie am Beispiel von Kleon
Hochschule
Universität Osnabrück
Veranstaltung
Thukydides und der Peloponnesische Krieg
Note
1,5
Autor
Natalie Dillmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
18
Katalognummer
V119858
ISBN (eBook)
9783640239375
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verspottung Komödie Beispiel Kleon Alte Geschichte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Natalie Dillmann (Autor:in), 2006, Die Verspottung in der aristophanischen Komödie am Beispiel von Kleon, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119858
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum