Die zentrale Fragestellung, ob eine Öko-Zertifizierung der Shrimpzucht in Aceh einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung leisten kann, wird in drei Schritten bearbeitet. Die Arbeit gliedert sich dementsprechend in drei Teile:
In einem ersten theoretischen Teil (Kapitel 2 und Kapitel 3) wird anhand einer Analyse der Fachliteratur das Konzept der nachhaltigen Entwicklung als entwicklungstheoretisches Leitbild untersucht. In Kapitel 2 erfolgt zunächst eine Einordnung des Leitbilds in den entwicklungstheoretischen Hintergrund und eine Erörterung seiner Entstehungsgeschichte aus entwicklungstheoretischer Sicht. Im Anschluss daran beschreibt Kapitel 3 die historische Genese des Begriffs und analysiert die aktuelle wissenschaftliche Diskussion. Dabei werden vor allem die zentralen Prämissen, über welche im wissenschaftlichen Diskurs mittlerweile weitestgehend Einigkeit herrscht, ebenso wie zentrale Kontroversen identifiziert. Darauf aufbauend erfolgt, in Anlehnung an das integrative Nachhaltigkeitskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft deutscher Forschungszentren (HGF), eine Benennung genereller Zielvorstellungen und ihnen zugeordneter Regeln. Anhand dieser Regeln ist es möglich, in den folgenden Kapiteln Nachhaltigkeitsuntersuchungen durchzuführen.
Kapitel 4 stellt den zweiten Teil der Arbeit dar. Es werden die Entwicklungen und der aktuelle Status des Shrimpzuchtsektors in der indonesischen Provinz Aceh untersucht. Anhand von Studien und Erhebungen internationaler Organisationen werden zunächst die Entwicklungen der Fischerei und der Aquakultur auf globaler Ebene analysiert, bevor eine detaillierte Betrachtung des lokalen Shrimpzuchtsektors in Aceh erfolgt. Für die Analyse der Situation in Aceh werden zusätzlich zur Literatur eigene Beobachtungen und nichtrepräsentative Befragungen herangezogen, die im Rahmen zweier Aufenthalte in Aceh von Januar bis Februar 2006 und von September bis Dezember 2006 durchgeführt wurden. Hierauf aufbauend werden dann Nachhaltigkeitsdefizite der Shrimpzucht in Aceh identifiziert.
Im dritten Teil dieser Arbeit wird das Konzept der ökologischen Shrimpzucht untersucht. Zunächst erfolgt eine Beschreibung der Entwicklungen des ökologischen Landbaus im Allgemeinen und der ökologischen Shrimpzucht im Speziellen. Anschließend werden die Richtlinien zur ökologischen Shrimpzucht und zwei Praxisbeispiele aus Ecuador und Indonesien untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Zielsetzung
- 1.2 Begriffsbestimmungen
- 1.3 Aufbau und Methodik
- 1.4 Aktueller Forschungsstand
- 2 Entwicklungstheoretischer Kontext
- 2.1 Entwicklungstheoretische Positionen
- 2.2 Krise der großen Theorien
- 2.3 Entwicklungstheoretische Alternativen
- 3 Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung
- 3.1 Ideengeschichte
- 3.1.1 Frühe Querdenker
- 3.1.2 Umdenken: Die Debatte der 60er und 70er Jahre
- 3.1.3 Der Brundtland-Bericht
- 3.1.4 Die UNCED-Konferenz und der Rio-Folgeprozess
- 3.2 Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Diskussion
- 3.2.1 Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung
- 3.2.2 Grundlegende Prämissen
- 3.2.3 Konzeptionen nachhaltiger Entwicklung und zentrale Kontroversen
- 3.3 Positionierung und Operationalisierung
- 3.4 Zusammenfassung
- 4 Shrimp-Farming in Aceh - Nachhaltigkeitsdefizite
- 4.1 Allgemeine Entwicklung und Bedeutung des Fischereisektors und der Shrimpzucht
- 4.1.1 Entwicklung und Bedeutung des Fischfangs
- 4.1.2 Entwicklung und Bedeutung des Aquakultursektors
- 4.1.3 Entwicklung und Bedeutung der Shrimpzucht
- 4.1.4 Probleme und Zukunftsaussichten der Shrimpzucht
- 4.2 Entwicklung und Bedeutung der Shrimpzucht in Aceh
- 4.2.1 Der nationale Kontext
- 4.2.2 Der Aquakultursektor vor dem Tsunami
- 4.2.3 Auswirkungen des Tsunami
- 4.2.4 Bisherige Wiederaufbaumaßnahmen und Probleme
- 4.3 Identifikation der Problembereiche - Wo liegt Nichtnachhaltigkeit vor?
- 4.3.1 Sicherung der menschlichen Existenz
- 4.3.2 Erhaltung des gesellschaftlichen Produktivpotenzials
- 4.3.3 Bewahrung der Entwicklungs- und Handlungsmöglichkeiten
- 4.4 Zwischenfazit
- 5 Öko-Zertifizierung als Lösungsansatz?
- 5.1 Das Konzept des ökologischen Landbaus
- 5.1.1 Definition des ökologischen Landbaus
- 5.1.2 Die historische Entwicklung des ökologischen Landbaus
- 5.1.3 Nachhaltigkeit des ökologischen Landbaus in Entwicklungsländern
- 5.2 Ökologische Shrimpzucht
- 5.2.1 Entwicklung und Bedeutung der ökologischen Aquakultur
- 5.2.2 Richtlinien zur ökologischen Shrimpzucht
- 5.2.3 Ökologische Shrimpzucht in der Praxis
- 5.3 Möglichkeiten einer Zertifizierung in Aceh
- 5.4 Öko-Shrimpzucht in Aceh - nachhaltige Shrimpzucht?
- 5.4.1 Sicherung der menschlichen Existenz
- 5.4.2 Erhaltung des gesellschaftlichen Produktivpotenzials
- 5.4.3 Bewahrung der Entwicklungs- und Handlungsmöglichkeiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten einer ökologischen Zertifizierung von Garnelenzucht in Aceh, Indonesien, als Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Shrimp-Farming Branche in Aceh im Kontext von nachhaltiger Entwicklung und bewertet das Potential von ökologischen Zertifizierungen zur Lösung bestehender Probleme.
- Nachhaltige Entwicklung im Kontext von Garnelenzucht
- Analyse der Nachhaltigkeitsdefizite in der Shrimp-Farming Branche Acehs
- Das Konzept der ökologischen Zertifizierung und dessen Anwendbarkeit auf die Garnelenzucht
- Bewertung des Potenzials ökologischer Zertifizierung für eine nachhaltigere Garnelenzucht in Aceh
- Analyse der sozioökonomischen Auswirkungen von nachhaltiger Garnelenzucht
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, definiert die Zielsetzung und beschreibt den Aufbau und die Methodik der Arbeit. Es beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zum Thema nachhaltige Entwicklung und Garnelenzucht.
2 Entwicklungstheoretischer Kontext: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Entwicklungstheorien und ihre Bedeutung im Kontext der Arbeit. Es analysiert die Stärken und Schwächen etablierter Theorien und stellt alternative Ansätze vor, die für die Untersuchung der Nachhaltigkeit in der Garnelenzucht relevant sind. Der Fokus liegt auf der kritischen Auseinandersetzung mit etablierten Entwicklungsmodellen und der Suche nach passenden theoretischen Rahmenbedingungen für die Analyse der Nachhaltigkeit im Kontext von Garnelenzucht in Aceh.
3 Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept der nachhaltigen Entwicklung, beginnend mit seiner Ideengeschichte und der Entwicklung des Begriffs. Es beleuchtet die wissenschaftliche Diskussion um die Definition und Operationalisierung von Nachhaltigkeit und analysiert verschiedene Konzeptionen sowie zentrale Kontroversen im Hinblick auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial).
4 Shrimp-Farming in Aceh - Nachhaltigkeitsdefizite: Dieses Kapitel analysiert die Situation der Garnelenzucht in Aceh, Indonesien. Es beschreibt die Entwicklung und Bedeutung des Fischereisektors und der Aquakultur, mit einem besonderen Fokus auf die Shrimpzucht und deren Herausforderungen. Es identifiziert die Nachhaltigkeitsdefizite, die durch die Shrimp-Farming Praxis entstehen, unter Berücksichtigung der sozioökonomischen und ökologischen Folgen. Der Tsunami und die Wiederaufbaumaßnahmen werden in ihrer Auswirkung auf die Nachhaltigkeit der Shrimpzucht analysiert.
5 Öko-Zertifizierung als Lösungsansatz?: In diesem Kapitel wird das Konzept der ökologischen Zertifizierung im Allgemeinen und speziell für die Garnelenzucht vorgestellt. Es werden die Richtlinien und die praktische Umsetzung einer ökologischen Shrimpzucht beleuchtet, sowie die Möglichkeiten und Herausforderungen einer solchen Zertifizierung in Aceh diskutiert. Die Anwendung der ökologischen Zertifizierung als Lösungsansatz für die in Kapitel 4 identifizierten Nachhaltigkeitsdefizite wird detailliert analysiert.
Schlüsselwörter
Nachhaltige Entwicklung, Garnelenzucht, Aceh, Indonesien, Öko-Zertifizierung, Aquakultur, Fischerei, Umweltbelastung, Sozioökonomie, Tsunami, Wiederaufbau, Entwicklungstheorien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Nachhaltige Garnelenzucht in Aceh
Was ist der Gegenstand der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten einer ökologischen Zertifizierung von Garnelenzucht in Aceh, Indonesien, als Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Sie analysiert die Herausforderungen der Shrimp-Farming Branche in Aceh im Kontext von nachhaltiger Entwicklung und bewertet das Potential ökologischer Zertifizierungen zur Lösung bestehender Probleme. Die Arbeit betrachtet dabei die sozioökonomischen und ökologischen Aspekte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Nachhaltige Entwicklung im Kontext von Garnelenzucht, Analyse der Nachhaltigkeitsdefizite in der Shrimp-Farming Branche Acehs, das Konzept der ökologischen Zertifizierung und dessen Anwendbarkeit auf die Garnelenzucht, Bewertung des Potenzials ökologischer Zertifizierung für eine nachhaltigere Garnelenzucht in Aceh und die Analyse der sozioökonomischen Auswirkungen von nachhaltiger Garnelenzucht.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Zielsetzung, Methodik, Forschungsstand), Entwicklungstheoretischer Kontext (verschiedene Entwicklungstheorien und deren Relevanz), Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung (Ideengeschichte, wissenschaftliche Diskussion, Operationalisierung), Shrimp-Farming in Aceh - Nachhaltigkeitsdefizite (Entwicklung des Sektors in Aceh, Probleme und Folgen des Tsunamis) und Öko-Zertifizierung als Lösungsansatz? (Konzept der ökologischen Zertifizierung, Anwendung auf Garnelenzucht in Aceh).
Welche Entwicklungstheorien werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Entwicklungstheorien und ihre Bedeutung für die Analyse der Nachhaltigkeit in der Garnelenzucht. Es wird eine kritische Auseinandersetzung mit etablierten Entwicklungsmodellen und die Suche nach passenden theoretischen Rahmenbedingungen für die Analyse der Nachhaltigkeit im Kontext von Garnelenzucht in Aceh vorgenommen.
Wie wird das Konzept der nachhaltigen Entwicklung definiert und operationalisiert?
Die Arbeit beschreibt das Konzept der nachhaltigen Entwicklung umfassend, beginnend mit seiner Ideengeschichte und der Entwicklung des Begriffs. Es werden die wissenschaftliche Diskussion um die Definition und Operationalisierung von Nachhaltigkeit, verschiedene Konzeptionen und zentrale Kontroversen im Hinblick auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial) analysiert.
Welche Nachhaltigkeitsdefizite der Garnelenzucht in Aceh werden identifiziert?
Kapitel 4 identifiziert die Nachhaltigkeitsdefizite der Garnelenzucht in Aceh, indem es die Entwicklung und Bedeutung des Fischereisektors und der Aquakultur beschreibt. Es analysiert die Herausforderungen der Shrimpzucht, die sozioökonomischen und ökologischen Folgen und die Auswirkungen des Tsunamis und der Wiederaufbaumaßnahmen auf die Nachhaltigkeit der Shrimpzucht.
Wie wird die ökologische Zertifizierung als Lösungsansatz bewertet?
Kapitel 5 stellt das Konzept der ökologischen Zertifizierung für die Garnelenzucht vor, beleuchtet Richtlinien und praktische Umsetzung und diskutiert Möglichkeiten und Herausforderungen einer solchen Zertifizierung in Aceh. Die Anwendbarkeit der ökologischen Zertifizierung zur Lösung der in Kapitel 4 identifizierten Nachhaltigkeitsdefizite wird detailliert analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nachhaltige Entwicklung, Garnelenzucht, Aceh, Indonesien, Öko-Zertifizierung, Aquakultur, Fischerei, Umweltbelastung, Sozioökonomie, Tsunami, Wiederaufbau, Entwicklungstheorien.
- Quote paper
- Moritz Teriete (Author), 2008, Shrimpfarming in Aceh. Biozertifizierung als Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119912