Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine Unterweisung für den Ausbildungsberuf als Bankkaufmann im Rahmen der Ausbilder-Eignungsprüfung mit dem Thema "Sachwertermittlung für den Beleihungswert einer Immobilie" auf vier Seiten.
Inhaltsverzeichnis
- Methode: Lehrgespräch
- Thema: Sachwertermittlung für den Beleihungswert einer Immobilie
- Ausbildungsberuf: Bankkaufmann
- Beschreibung des Azubis
- Ablauf: 4-Stufen-Methode
- besprechend gemeinsam erarbeitend
- ausführend
- übend-vertiefend
- Vorbereitung
- Auswertung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die selbstständige Ermittlung des Sachwerts einer Immobilie unter Berücksichtigung relevanter Einflussfaktoren zu ermöglichen. Dies soll seine Kompetenz im Bereich der Immobilienbewertung im Rahmen seiner Ausbildung zum Bankkaufmann stärken.
- Sachwertberechnung nach NHK 2000
- Einflussfaktoren bei der Sachwertermittlung
- Ermittlung des Bodenwerts
- Berücksichtigung von Außenanlagen und Baunebenkosten
- Festlegung des Risikoabschlags
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterweisung beginnt mit einer Einführung in die Sachwertermittlung und deren Bedeutung für die Bank. Es werden die relevanten Einflussfaktoren und die Vorgehensweise bei der Berechnung besprochen. Im praktischen Teil führt der Auszubildende unter Anleitung eine Sachwertberechnung anhand eines Beispiels durch. Abschließend vertieft er seine Kenntnisse durch weitere Berechnungen an realen Objekten, wobei der Ausbilder die Ergebnisse überprüft und Feedback gibt.
Schlüsselwörter
Sachwertermittlung, Beleihungswert, Immobilienbewertung, NHK 2000, Einflussfaktoren, Bodenwert, Risikoabschlag, Bankkaufmann, Ausbildung.
- Quote paper
- Roman Seel (Author), 2008, Sachwertermittlung für den Beleihungswert einer Immobilie (Unterweisung Bankkaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119923