Einführung von Neuemissionen über ein Bankenkonsortium


Travail d'étude, 2003

16 Pages


Extrait


Inhaltsübersicht

I Einleitung

II Die Börseneinführung über ein Bankenkonsortium
2.1 Motive und Voraussetzungen für den Börsengang
2.2 Der Börseneinführungsprozess
2.3 Die Einführung von Neuemissionen über ein Bankenkonsortium
2.3.1 Beauty Contest
2.3.2 Das Emissionskonsortium
2.3.3 Übernahme von Aktien
2.3.4 Due Diligence
2.3.5 Das Börsenzulassungsverfahren
2.3.6 Der Platzierungsprozess
2.3.7 Roadshow
2.3.8 Zuteilung
2.4 Der Greenshoe: Möglichkeit zur Kursstabilisierung
2.5 Emissionskosten

III Fazit und Ausblick

IV Literaturverzeichnis

I Einleitung

„Die Neuemissionsbilanz des ersten Halbjahres fällt traurig aus. Bislang gab es lediglich vier Erstnotizen. Bei zwei Börsengängen konnte das Aktienpaket nicht einmal vollständig oder nicht komplett zum angestrebten Preis platziert werden. Im vergangenen Jahr gab es immerhin noch 21 Neu-Listings in Deutschland, in den Boomjahren 1999 und 2000 waren es sogar mehr als 150 (...).“ 1

Durch die drastischen Kurseinbrüche vieler Neuemissionen in den letzten zwei Jahren hat sich große Unsicherheit ausgebreitet, sowohl auf der Seite der Unternehmen als auch auf der Investorenseite. Für Unternehmen, die Aktien am Markt einführen möchten, gibt es viele Hürden zu überwinden. Während des Einführungsprozesses können durch die Banken eine Vielzahl von Aufgaben übernommen werden. Dabei ist die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Gesellschaft, Konsortialbanken und externen Beratern von großer Bedeutung, um eine erfolgreiche und zeitkonforme Börseneinführung zu gewährleisten. In dieser Arbeit soll der Prozess der Einführung einer Neuemission am Markt beschrieben werden. Dabei wird im Besonderen auf den Einsatz von Konsortialbanken eingegangen.

II Die Einführung eines Wertpapiers über den Konsortialführer Bank

2.1 Motive und Voraussetzungen für den Börsengang

Der Gang an die Börse „...ist gerade für mittelständische Unternehmen (...) die bedeutsamste Alternative, wenn durch die existierenden Gesellschafter nicht mehr in ausreichendem Maße Eigenkapital zur Gewährleistung der Lebens- und/oder Wettbewerbsfähigkeit und die Wahrnehmung von Expansionschancen eingebracht werden kann.“2 Eine Fremdfinanzierung ist nur im begrenzten Maße möglich, da meistens ungenügende Sicherheiten zur Abdeckung von Risiken vorhanden sind.

Durch eine verbesserte Eigenkapitalausstattung, wächst die Kreditwürdigkeit des Unternehmens und bietet somit die Möglichkeit der Aufnahme von Fremdkapital zu besseren Konditionen. Nach erfolgtem Börsengang kann der Kapitalmarkt für weitere Finanzierungsmöglichkeiten genutzt werden, z.B. durch Ausgabe von Wandelanleihen und Genussscheinen. Eine beliebte Begleiterscheinung des Going Public3 ist die Steigerung des Bekanntheitsgrades eines Unternehmens. Dies wirkt sich positiv auf Lieferanten-, Kunden- und Mitarbeiterbeziehungen aus.

Ein Problem mit dem sich immer mehr Familienunternehmen auseinandersetzen müssen, nämlich mit dem der Nachfolgeregelung, kann durch den Börsengang gelöst werden. Gleichzeitig wird das Risiko von Alteigentümern verteilt, indem das Vermögen diversifiziert wi rd.4 Damit ein Unternehmen an die Börse gehen kann, müssen verschiedene Börsenvoraussetzungen erfüllt sein. Man unterscheidet zwischen objektiven und subjektiven Voraussetzungen. Die objektiven Voraussetzungen sind gesetzlich vorgegeben, wie zum Beispiel die Rechtsform AG oder KGaA und die Publizitätsvorschriften. Außerdem sind für die verschiedenen Börsensegmente bestimmte Platzierungsvolumen von den Börsenkandidaten einzuhalten. Subjektive Voraussetzungen sind z.B. die Börsenfähigkeit bezüglich Umsatz- und Ertragsaussichten, Cash - Flow und Ausschüttungsfähigkeit. Hinzu kommt die aktuelle und zukünftig prognostizierte Markt- und Wettbewerbssituation, Managementqualität, ein leistungsfähiges Rechnungswesen und Controlling.

2.2 Der Börseneinführungsprozess

Ein Börseneinführungsprozess, bei Aktienerstemissionen auch Initial Public Offering- Prozess genannt, hat mehrere Phasen, an denen die Bank jedoch nicht von Anfang an beteiligt ist. Die Phasen sollen hier nur kurz genannt, die Auswahl und die Aufgaben der Banken im Verlauf der Neuemission dagegen ausführlicher betrachtet werden.

Ein Initial Public Offering – Prozess beginnt mit der Vorbereitungsphase. Hier werden notwendige Grundlagen für die Börseneinführung geschaffen, wie z.B. das Erlangen der Börsenreife und die Erfüllung gewisser Mindestgrößen bezüglich des Umsatzes.

Danach wird in der Startphase das Emissionskonzept entwickelt und im Rahmen des

„Beauty Contest“ nach geeigneten Banken gesucht, welche danach den Zulassungsantrag an die Börse stellen. Anschließend wird in der Pre - Marketingphase die Marktstimmung festgestellt und der Preisrahmen verdichtet. Grundlage dieser Phase ist ein Research Report der Konsortialbanken. Außerdem werden erste potentielle Investoren angesprochen, um den Börsenkandidaten vorzustellen und damit den Markt auf die Kaufbereitschaft zu testen. In der Marketingphase wird dann die Preisspanne festgelegt. Die Festlegung resultiert aus den Bewertungsanalysen der Konsortialbanken. In der Subscribtion - Phase gehen konkrete Zeichnungswünsche der Investoren in die Orderbücher der Emissionsbanken ein. Liegen alle Zeichnungswünsche vor, wird der Ausgabekurs festgelegt und die Aktien werden zugeteilt. Die Platzierung endet mit der Handelsaufnahme der Aktien.5

„Die Platzierung unter Einschaltung von Banken oder Wertpapierhandelshäusern zur Nutzung deren Netzwerke ist bei der Distribution von Aktien die in Deutschland bei weitem gebräuchlichste Methode.“6

Prinzipiell besteht jedoch für die Unternehmen die Möglichkeit eine Selbstemission durchzuführen und die Banken nur mit dem Börsenzulassungsverfahren zu beauftragen. Ein Börseneinführungsprozess ist insgesamt aber sehr komplex, so dass nur sehr wenige Unternehmen diesen Schritt wagen.

2.3 Die Einführung einer Neuemission über ein Bankenkonsortium

Banken übernehmen im Neuemissionsgeschäft eine Reihe von Aufgaben. Für die Börsenkandidaten ist die Beratungs- und Abwicklungsfunktion von großer Bedeutung. Im Rahmen dieser Funktion unterstützen die Banken Unternehmungen durch Beratungen, die Entwicklung einer ganzheitlichen Finanzierungsstrategie, sowie durch Koordination und Abwicklung der verwaltungstechnischen Vorgänge der Emission. Die Banken beraten den Emittenten hinsichtlich rechtlicher, steuerlicher und organisatorischer Gestaltungsalternativen. Dabei helfen sie auch bei der Wahl des Börsenplatzes und des Börsensegments.7 Sie übernehmen weiterhin die Abwicklung der Börseneinführung, inklusive des Börsenzulassungsantrags und der Koordination des Ablaufs der Emission. In einigen Fällen steht das Emissionskonzept schon von Beginn an unter der Beratung der Banken. In letzter Zeit wird diese Aufgabe mehr und mehr von einem unabhängigen Berater übernommen, der die Unternehmung von Anfang an unterstützt. Ist dies der Fall, wird das vorläufig erstellte Konzept nach Mandatierung der Konsortialbanken um den Finanzaspekt erweitert.

Des weiteren haben Banken in dem Aktienemissionsprozess eine Risikoübernahmefunktion. Das heißt, je nach Übernahmevertrag übernehmen die Banken einen Teil oder das gesamte Risiko der Aktienplatzierung. Die Organisation und technische Abwicklung des Absatzes der Wertpapiere wird dem Unternehmen durch die Konsortialbanken abgenommen. Hierzu gehören auch vorbereitende Maßnahmen des Finanzmarketings, die Ansprache potentieller Investoren und natürlich Platzierung und Vertrieb der Aktien.

Im folgenden wird der Aktieneinführungsprozess im zeitlichen Ablauf beschrieben.

[...]


1 Stocker, Frank: Ein Emissionskodex soll die Börse für Anleger wieder attraktiv machen, http://boerse.welt.de/neuemissionen/neuemissionen_index.asp (17.30 Uhr, 14.07.2002)

2 Schürmann, Walter/ Körfgen, Kurt: Familienunternehmen auf dem Weg zur Börse, 3. Auflage, München 1997, S. 83ff.

3 mit „Going Public“ wird im Allgemeinen der Gang eines Unternehmens an die Börse bezeichnet

4 vgl. auch: Blättchen, Wolfgang/ Jacquillat, Bertrand/ Büschgen, Hans (Hrsg.)/ Kopper, Hilmar (Hrsg.): Börseneinführung. Theorie und Praxis, Frankfurt am Main 1999, S.10f.

5 vgl. Wirtz, Bernd/Salzer, Eva: Das Management von Initial Public Offerings in: Wirtz, Bernd (Hrsg.)/ Salzer, Eva (Hrsg.): IPO-Management. Strukturen und Erfolgsfaktoren, Wiesbaden 2001, S.10ff.

6 Schanz, Kay-Michael: Börseneinführung. Recht und Praxis des Börsengangs, München 2000, S.299

7 vgl. Müller, Ulrike: Going Public im Geschäftsfeld der Banken. Marktbetrachtungen, bankbezogene Anforderungen und Erfolgswirkungen. Diss., Hohenheim 1996, in: Stein, Joh. Heinr. von (Hrsg.): Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim (Band 18), Berlin 1997

Fin de l'extrait de 16 pages

Résumé des informations

Titre
Einführung von Neuemissionen über ein Bankenkonsortium
Université
Munich University of Applied Sciences  (BWL)
Auteur
Année
2003
Pages
16
N° de catalogue
V11994
ISBN (ebook)
9783638180146
Taille d'un fichier
370 KB
Langue
allemand
Mots clés
Emission, Neuemission, Börse, Börseneinführung, Konsortium, Bank, Konsortialführer, Neuer Markt, Börseneinführung, Börsengang, Beauty Contest, Due Diligence, Platzierung, Greenshoe, Roadshow
Citation du texte
Katja Kümmel (Auteur), 2003, Einführung von Neuemissionen über ein Bankenkonsortium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11994

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Einführung von Neuemissionen über ein Bankenkonsortium



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur