1.1 Eingrenzung, aktueller Stand und Problemgehalt des Themas***
„Vermehrte Kundenorientierung“, „Steigerung der Qualität“, „Kosteneinsparung“, „Erhöhung der Effektivität“ und „stärkere Marktausrichtung“ - sind zurzeit die Anforderungen, denen sich Nonprofit Organisationen (NPO) stellen müssen. Ursachen dafür sind die unlängst veränderten Rahmenbedingungen, vor allem im direkten Umfeld der NPO`s. Dabei ist in erster Linie die Finanzknappheit der Haushalte herauszustellen. Die NPO`s - die zu hohen Teilen staatlich finanziert sind – werden dadurch mit starken finanziellen Restriktionen, veränderten Finanzierungsstrukturen und tendenziell höheren Leistungserwartungen konfrontiert. Zudem stehen die NPO`s, die lange Zeit durch die vorherrschenden rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland geschützt agieren konnten und daher bislang wenig Konkurrenz ausgesetzt waren, durch die gesetzliche Angleichung innerhalb der Europäischen Union plötzlich sogar im Wettbewerb mit privatwirtschaftlichen Anbietern. Aber auch innerhalb des Nonprofit Sektors ist ein Wertewandel zu spüren, der die Umstrukturierung der NPO`s vom Wohlfahrtsverband zum Dienstleistungsunternehmen nach sich zieht und nach dem soziale Arbeit mit einem Mal als Dienstleistung verstanden wird. Damit folgt der Nonprofit Sektor aber lediglich einem allgemeinen Dienstleistungs- und Ökonomisierungstrend in unserer Gesellschaft, der auch die Anspruchshaltung der - lange Zeit als Klienten wahrgenommenen - Kunden wachsen lässt. Seit Jahren drehen sich die Diskussionen in der einschlägigen Literatur des Nonprofit Sektors um diesen Wandel und die damit verbundenen Anforderungen nach mehr Effizienz und Professionalität in NPO`s (vgl. u.a. Badelt, 2007, 620ff.; Olk/Otto, 1989). Auch auf dem siebten und gleichzeitig aktuellsten Colloquium der Nonprofit Forscher beschäftigen sich die Diskussionen und Vorträge mit dem zunehmenden Ökonomisierungs- und Professionalisierungsdruck, der momentan auf den NPO`s lastet und dem damit bedingten Wandel zum Dienstleistungsunternehmen. Um diesem Umbruch und den damit gewandelten Ansprüchen gewachsen zu sein, suchen NPO`s meist in der Betriebswirtschaft nach passenden Lösungskonzepten. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Eingrenzung, aktueller Stand und Problemgehalt des Themas
- 1.2 Ziel und Fragestellungen dieser Arbeit
- 1.3 Gang der Untersuchung und Aufbau der Arbeit
- 2. Literaturüberblick und theoretische Datensammlung
- 2.1 Die Nonprofit Organisation (NPO)
- 2.1.1 Was ist eine Organisation?
- 2.1.2 Was sind NPOs?
- 2.1.2.1 Ziel und Zweckbezogenheit
- 2.1.2.2 Formale Organisationsstruktur
- 2.1.2.2.1 Spezialisierung und Koordination
- 2.1.2.2.2 Konfiguration und Delegation
- 2.1.2.2.3 Formalisierung
- 2.1.2.2.4 Informale Organisation
- 2.1.2.3 Organisationsmitglieder und ihr Verhalten
- 2.1.2.4 Die NPO als sozialer Dienstleister
- 2.1.2.5 Das Fehlen des Marktprinzips im Nonprofit Sektor
- 2.2 Anforderungen an die NPOs
- 2.2.1 Welche Entwicklungen zielen von außen auf die Veränderung der NPOs?
- 2.2.2 Welche Veränderungen werden von innen heraus angestoßen?
- 2.2.3 Welche Anforderungen ergeben sich dadurch insgesamt für die NPOs?
- 2.3 Die Organisationsentwicklung
- 2.3.1 Was ist Organisationsentwicklung?
- 2.3.2 Wie gestaltet sich der Ablauf einer Organisationsentwicklungsmaßnahme?
- 2.3.2.1 Problemerkennung
- 2.3.2.2 Datensammlung
- 2.3.2.3 Organisationsdiagnose
- 2.3.2.4 Datenrückkoppelung an die Betroffenen
- 2.3.2.5 Maßnahmenplanung
- 2.3.2.6 Maßnahmendurchführung
- 2.3.2.7 Erfolgskontrolle
- 2.4 Kurze Kapitelzusammenfassung und Überleitung
- 3. Das Organisationsentwicklungsprojekt im ASB Ortsverband Wertingen e.V.
- 3.1 Der ASB Ortsverband Wertingen e.V.
- 3.2 Problemerkennung
- 3.2.1 Festlegung des Problem- bzw. Projektgegenstandes
- 3.2.2 Akzeptanz-, Informations- und Vertrauensarbeit
- 3.2.2.1 Informationsschreiben
- 3.2.2.2 Informationsgespräch
- 3.2.2.3 Kick-Off Veranstaltung
- 3.3 Datensammlung
- 3.3.1 Aufbau eines bedarfsgerechten Personalmanagements
- 3.3.2 Verbesserung der internen Kommunikation
- 3.3.3 Steigerung der Markt- und Kundenorientierung
- 3.3.4 Steigerung des Images und des Bekanntheitsgrades
- 3.3.5 Optimierung des Kernprozesses „Buchung eines Kita-Platzes“
- 3.4 Organisationsdiagnose und Datenrückkoppelung an die Betroffenen
- 3.4.1 Wahl der Diagnoseinstrumente
- 3.4.1.1 Beobachtung
- 3.4.1.2 Mündliche Befragung
- 3.4.1.3 Dokumentenanalyse
- 3.4.2 Wahl der Auswertungsmethode
- 3.4.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse
- 3.4.2.2 Ablauf der strukturierenden, qualitativen Inhaltsanalyse
- 3.5 Maßnahmenplanung
- 3.6 Kurze Kapitelzusammenfassung und Überleitung
- 4. Forschungsmethoden
- 4.1 Erhebungsdesign
- 4.1.1 Qualitatives Erhebungsdesign
- 4.1.2 Beobachtung
- 4.1.3 Ablauf der offenen, unstrukturierten und teilnehmenden Beobachtung
- 4.2 Auswertungsanlage
- 4.2.1 Gegenstandsbezogene Theoriebildung
- 4.2.2 Ablauf der gegenstandsbezogenen Theoriebildung
- 4.3 Kurze Kapitelzusammenfassung und Überleitung
- 5. Forschungsergebnisse
- 5.1 Ergebnisse aus dem Codeplan
- 5.2 Hypothesen
- Anforderungen an NPOs im Wandel
- Methoden der Organisationsentwicklung
- Fallstudie ASB Ortsverband Wertingen e.V.
- Qualitative Forschungsmethoden (Beobachtung, Interviews, Dokumentenanalyse)
- Identifikation von Verbesserungspotentialen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Organisationsentwicklung im Kontext von Nonprofit-Organisationen (NPOs). Das Hauptziel ist die Analyse eines konkreten Organisationsentwicklungsprojekts im ASB Ortsverband Wertingen e.V. und die Ableitung von Handlungsempfehlungen für ähnliche Organisationen.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen Literaturüberblick über NPOs, deren Anforderungen und Organisationsentwicklung. Kapitel 3 beschreibt das Organisationsentwicklungsprojekt im ASB Ortsverband Wertingen e.V., einschließlich Problemerkennung, Datensammlung und -auswertung. Kapitel 4 erläutert die verwendeten Forschungsmethoden. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, ohne jedoch die detaillierten Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.
Schlüsselwörter
Nonprofit-Organisationen (NPOs), Organisationsentwicklung, qualitative Forschung, Fallstudie, ASB, Personalmanagement, interne Kommunikation, Markt- und Kundenorientierung, Organisationsdiagnose, qualitative Inhaltsanalyse.
- Quote paper
- Dipl. Pädagoge (Univ.) & Dipl. Sozialpädagoge (FH) Sascha Jochum (Author), 2008, Effizienzsteigerung und Professionalisierung von Nonprofit Organisationen., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119979