Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Instrumente der lernenden Organisation - Vom Benchmarking zum Benchlearning

Title: Instrumente der lernenden Organisation - Vom Benchmarking zum Benchlearning

Diploma Thesis , 2008 , 85 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Diplom-Ingenieur Tarik Karaduman (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der globalisierten und hoch digitalisierten Welt von heute ist aktuelles Wissenbereits Wissen von gestern. Für Unternehmen gilt dies in besonderer Weise. Ein Unternehmen, das in einer immer komplexer werdenden und sich immer schneller verändernden Umwelt überleben und erfolgreich wirtschaften will, muss hoch aufnahmefähig und flexibel sein. Es muss sich in einem permanenten Zustand des Lernens befinden, also eine lernende Organisation sein.
Auf das Lernen, vor allem von klassenbesten Unternehmen, fokussiert sich ebenso
das mittlerweile als Standardmanagement-Instrument etablierte Benchmarking.
Eine Weiterentwicklung des Benchmarkings, die sich noch spezifischer auf den
Lernaspekt konzentriert, ist das Benchlearning. Karlöf, Lundgren und Edenfeldt
Froment stellten das Gesamtkonzept des Benchlearning im Jahre 2001 vor. Sie
selbst siedeln das Benchlearning an der Schnittstelle von organisationalem Lernen und Unternehmensentwicklung an.
Die Aufgabe, die sich im Rahmen dieser Arbeit stellt und die bislang in der Literatur nicht hinreichend konkretisiert wurde, ist die Beurteilung und Analyse des Benchlearning und des Benchmarkings im Hinblick auf eine lernende Organisation. Die zentralen Fragestellungen dieses Beitrages sind:
1. Wird bei der Durchführung eines Benchmarking- beziehungsweise Benchlearning-
Projekts organisational gelernt?
2. Wird ein Unternehmen durch die Verwendung der Instrumente zu einer
lernenden Organisation?
3. Inwiefern verbessert die Weiterentwicklung des Benchmarkings, das
Benchlearning, die Wirkung hinsichtlich der oben genannten Fragen?
Um diese Zielsetzung zu erfüllen, wird folgende Vorgehensweise gewählt: Zunächst
wird das Benchmarking in Kapitel 2 kurz vorgestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Benchmarking
    • 2.1 Definition des Benchmarkings
    • 2.2 Formen des Benchmarkings
      • 2.2.1 Unterscheidungsmerkmal Benchmarking-Partner
      • 2.2.2 Unterscheidungsmerkmal Benchmarking-Objekt
    • 2.3 Ziele des Benchmarkings
    • 2.4 Phasen des Benchmarkings
      • 2.4.1 Zielsetzungs- und Vorbereitungsphase
      • 2.4.2 Vergleichsphase
      • 2.4.3 Umsetzungsphase
      • 2.4.4 Kontrollphase
  • 3. Lernende Organisation
    • 3.1 Wissen
      • 3.1.1 Explizites und implizites Wissen
      • 3.1.2 Transformation von Wissen
      • 3.1.3 Individuelles und kollektives Wissen
    • 3.2 Lernen
      • 3.2.1 Lernen in einer Organisation
      • 3.2.2 Lernarten
      • 3.2.3 Ablauf des organisationalen Lernens
      • 3.2.4 Kernpunkte des organisationalen Lernens
      • 3.2.5 Hindernisse des organisationalen Lernens
    • 3.3 Die lernende Organisation
      • 3.3.1 Definition
      • 3.3.2 Elemente des Konzepts
  • 4. Benchmarking im Kontext der lernenden Organisation
    • 4.1 Wissen
    • 4.2 Lernen
      • 4.2.1 Lernprozess
      • 4.2.2 Lernarten
    • 4.3 Lernklima
      • 4.3.1 Lernfördernde Organisation
      • 4.3.2 Abschaffung von Lernhindernissen
    • 4.4 Lernende Organisation
      • 4.4.1 Senge-Disziplinen
      • 4.4.2 Garvins Haupttätigkeiten
    • 4.5 Zusammenfassung und Fazit der Bewertung
  • 5. Benchlearning
    • 5.1 Begriff und Inhalt
    • 5.2 Vorgehensweise
    • 5.3 Innovationscharakter des Benchlearning
  • 6. Benchlearning im Kontext der lernenden Organisation
    • 6.1 Wissen
    • 6.2 Lernen
      • 6.2.1 Lernprozess
      • 6.2.2 Lernarten
    • 6.3 Lernklima
      • 6.3.1 Lernfördernde Organisation
      • 6.3.2 Abschaffung von Lernhindernissen
    • 6.4 Lernende Organisation
      • 6.4.1 Senge-Disziplinen
      • 6.4.2 Garvins Haupttätigkeiten
    • 6.5 Zusammenfassung und Fazit der Bewertung des Benchlearning
  • 7. Ergebnis und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Instrumente des Benchmarkings und des Benchlearning im Kontext lernender Organisationen. Ziel ist es, die Anwendbarkeit und den Nutzen beider Methoden im Hinblick auf den Aufbau und die Stärkung organisationalen Lernens zu analysieren.

  • Benchmarking als Instrument des organisationalen Lernens
  • Das Konzept der lernenden Organisation
  • Vergleich von Benchmarking und Benchlearning
  • Wissenstransformation und -management in lernenden Organisationen
  • Förderung eines lernfördernden Organisationsklimas

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 dient als Einleitung. Kapitel 2 definiert Benchmarking, beschreibt seine Formen und Phasen und benennt dessen Ziele. Kapitel 3 erläutert das Konzept der lernenden Organisation, einschließlich Wissen, Lernen und den Aufbau eines lernfördernden Klimas. Kapitel 4 analysiert Benchmarking im Kontext der lernenden Organisation. Kapitel 5 führt in das Konzept des Benchlearning ein, beschreibt dessen Vorgehensweise und Innovationscharakter. Kapitel 6 untersucht Benchlearning im Kontext der lernenden Organisation, vergleichbar mit der Analyse des Benchmarkings in Kapitel 4.

Schlüsselwörter

Benchmarking, Benchlearning, Lernende Organisation, organisationales Lernen, Wissenstransformation, Wissenmanagement, Lernklima, Senge, Garvin.

Excerpt out of 85 pages  - scroll top

Details

Title
Instrumente der lernenden Organisation - Vom Benchmarking zum Benchlearning
College
Technical University of Berlin  (Fakultät VII Wirtschaft und Management - Institut für Betriebswirtschaftslehre - Lehrgebiet Strategisches Controlling)
Grade
1,7
Author
Diplom-Ingenieur Tarik Karaduman (Author)
Publication Year
2008
Pages
85
Catalog Number
V119996
ISBN (eBook)
9783640233144
Language
German
Tags
Instrumente Organisation Benchmarking Benchlearning
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Ingenieur Tarik Karaduman (Author), 2008, Instrumente der lernenden Organisation - Vom Benchmarking zum Benchlearning, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/119996
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  85  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint