In dem Beruf des Industriemechanikers ist die Benutzung eines Messschiebers zwingend notwendig! Man benötigt den Messschieber bei zu ermittelnden Maßen – Beispielsweise nach dem fräsen eines Werkstückes oder dem manuellen bearbeiten z.B. feilen oder sägen. Aufgrund seiner Genauigkeit (für zu ermittelnder Messergebnisse) und seiner recht einfachen Handhabung, zählt er zu den am häufigsten angewandten Messmethoden in der Metallbranche. Mit ihm können Außen-, Innen- und Tiefenmessungen durchgeführt werden. Die Handlungsfähigkeit des Auszubildenden erweitert sich sehr durch den sicheren Umgang mit dem Messschieber.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Vorüberlegung zur Unterweisung
- 1.1 Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan
- 1.2 Bedeutung und Begründung des Unterweisungsthemas
- 1.3 Rahmenbedingungen
- 1.4 Adressatenanalyse
- 1.4.1 Angaben zum Auszubildenden
- 1.4.1.1 Lern- und Leistungsfähigkeit
- 1.4.1.2 Sozialverhalten
- 1.4.1.3 Motivation
- 1.4.1.4 Vorbildung
- 1.5 Lernort
- 1.6 Benötigtes Arbeitsmaterial
- 2 Didaktische Überlegungen
- 2.1 Ausgangslage und Planung
- 2.2 Lernziele
- 2.2.1 Richtlernziel
- 2.2.2 Groblernziel
- 2.2.3 Feinlernziel
- 2.2.4 Kontrollmaßstab
- 2.2.5 Tätigkeitsbezogene Aufgaben
- 2.3 Lernbereiche
- 2.4 Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
- 3 Schlüsselqualifikationen / Kompetenzen
- 4 Überlegungen
- 4.1 Zur Unterweisungsmethode
- 4.2 Zur Bedeutung und Begründung der Unterweisungsmethode
- 5 Unterweisungsverlauf
- 6 Übungsblätter
- 6.1 Arbeitsblatt 1
- 6.2 Arbeitsblatt 2
- 6.3 Arbeitsblatt 3
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt die Konzeption einer Ausbildungseinheit zum Thema „Messen mit dem Messschieber“ für Industriemechaniker/-innen. Ziel ist es, dem Auszubildenden Herr Gasthuys den sicheren Umgang mit dem Messschieber zu vermitteln und seine Handlungsfähigkeit im beruflichen Kontext zu erweitern. Die Ausbildungseinheit berücksichtigt die individuellen Lernvoraussetzungen und den Ausbildungsrahmenplan.
- Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan und seine Bedeutung für den Beruf des Industriemechanikers.
- Didaktische Planung und Festlegung von Lernzielen (Richt-, Grob- und Feinlernzielen).
- Analyse der Lernvoraussetzungen des Auszubildenden (Lernfähigkeit, Sozialverhalten, Motivation, Vorbildung).
- Wahl der geeigneten Unterweisungsmethode und Lernumgebung.
- Konzeption von Übungsblättern zur Festigung des Gelernten.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Vorüberlegung zur Unterweisung: Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Ausbildungseinheit. Es beschreibt die Einordnung des Themas „Messen mit dem Messschieber“ in den Ausbildungsrahmenplan, unterstreicht die Notwendigkeit des sicheren Umgangs mit dem Messschieber im Beruf des Industriemechanikers und begründet die Wahl des Themas anhand der Relevanz für die praktische Arbeit. Weiterhin werden die Rahmenbedingungen des Unternehmens, eine Adressatenanalyse des Auszubildenden Herrn Gasthuys (inklusive seiner Lernfähigkeit, seines Sozialverhaltens, seiner Motivation und seiner Vorbildung) sowie der Lernort und das benötigte Arbeitsmaterial vorgestellt. Die detaillierte Beschreibung des Auszubildenden dient der individuellen Anpassung der Unterweisung.
2 Didaktische Überlegungen: Dieses Kapitel befasst sich mit der didaktischen Planung der Ausbildungseinheit. Es werden die Ausgangslage und die Lernziele (Richt-, Grob- und Feinlernziel) definiert und ein Kontrollmaßstab für die Lernerfolgskontrolle festgelegt. Die Lernbereiche werden skizziert und ein Auszug aus dem relevanten Teil des Ausbildungsrahmenplans präsentiert. Diese strukturierte Planung stellt sicher, dass die Ausbildungseinheit den didaktischen Prinzipien entspricht und effektiv gestaltet ist.
3 Schlüsselqualifikationen / Kompetenzen: Dieses Kapitel (welches im vorliegenden Text fehlt, aber in einer vollständigen Version enthalten sein sollte) würde die Schlüsselqualifikationen und Kompetenzen auflisten und erläutern, die der Auszubildende durch die Ausbildungseinheit erwerben soll. Es könnte beispielsweise die Entwicklung von Problemlösungskompetenzen, die Verbesserung der Messgenauigkeit, und das Erlernen selbstständigen Arbeitens beinhalten.
4 Überlegungen: Dieses Kapitel befasst sich mit Überlegungen zur Auswahl der Unterweisungsmethode und deren Begründung. Es werden die Vorteile der gewählten Methode im Kontext der Ausbildungseinheit und des Auszubildenden dargelegt.
Schlüsselwörter
Messschieber, Industriemechaniker, Ausbildung, Unterweisung, Didaktik, Lernziele, Adressatenanalyse, Messtechnik, Metallbranche, Handlungsfähigkeit, Ausbildungsrahmenplan.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausbildungseinheit "Messen mit dem Messschieber"
Was ist der Inhalt dieser Ausbildungseinheit?
Die Ausbildungseinheit konzentriert sich auf die Vermittlung des sicheren Umgangs mit dem Messschieber an Industriemechaniker/-innen. Sie beinhaltet eine detaillierte didaktische Planung, die die individuellen Lernvoraussetzungen des Auszubildenden berücksichtigt und sich am Ausbildungsrahmenplan orientiert. Die Einheit umfasst theoretische Grundlagen, praktische Übungen und Lernerfolgskontrollen.
Welche Themen werden in der Ausbildungseinheit behandelt?
Die Einheit gliedert sich in verschiedene Abschnitte: Vorüberlegungen zur Unterweisung (Einordnung ins Ausbildungsprogramm, Adressatenanalyse, benötigte Materialien), didaktische Überlegungen (Lernziele, Lernbereiche), Schlüsselqualifikationen, Überlegungen zur Unterweisungsmethode, den Unterweisungsverlauf selbst und abschließende Übungsblätter zur Festigung des Gelernten. Ein besonderer Fokus liegt auf der individuellen Anpassung an den Auszubildenden Herrn Gasthuys.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Ziel ist es, dem Auszubildenden Herrn Gasthuys den sicheren Umgang mit dem Messschieber zu vermitteln und seine Handlungsfähigkeit im beruflichen Kontext zu erweitern. Die Lernziele umfassen Richt-, Grob- und Feinlernzielen, die im Kapitel "Didaktische Überlegungen" detailliert definiert werden und an einem Kontrollmaßstab gemessen werden.
Wie ist die Ausbildungseinheit strukturiert?
Die Ausbildungseinheit folgt einer strukturierten Vorgehensweise, beginnend mit der Einordnung des Themas in den Ausbildungsrahmenplan und einer Analyse der Lernvoraussetzungen des Auszubildenden. Es folgt die didaktische Planung mit der Definition von Lernzielen und der Auswahl einer geeigneten Unterweisungsmethode. Der Unterweisungsverlauf wird skizziert und durch Übungsblätter ergänzt.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Die gewählte Unterweisungsmethode wird im Kapitel 4 ("Überlegungen zur Unterweisungsmethode") erläutert und begründet. Die Auswahl berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse des Auszubildenden und die didaktischen Prinzipien.
Wer ist die Zielgruppe dieser Ausbildungseinheit?
Die Zielgruppe ist der Auszubildende Herr Gasthuys, ein Industriemechaniker. Die Ausbildungseinheit ist individuell auf seine Lernvoraussetzungen (Lernfähigkeit, Sozialverhalten, Motivation, Vorbildung) zugeschnitten.
Welche Schlüsselqualifikationen werden vermittelt?
Dieses Kapitel ist im vorliegenden Text nicht vollständig enthalten, aber eine vollständige Version würde Schlüsselqualifikationen wie Problemlösungskompetenzen, Verbesserung der Messgenauigkeit und selbstständiges Arbeiten beinhalten.
Welche Materialien werden benötigt?
Die benötigten Arbeitsmaterialien werden im Kapitel 1 ("Vorüberlegung zur Unterweisung") aufgeführt. Dies umfasst alles, was für die praktische Arbeit mit dem Messschieber benötigt wird.
Wie wird der Lernerfolg überprüft?
Der Lernerfolg wird anhand eines im Kapitel 2 definierten Kontrollmaßstabes überprüft. Die Übungsblätter dienen der Festigung des Gelernten und der praktischen Anwendung des Wissens.
Wo findet die Ausbildung statt?
Der Lernort wird im Kapitel 1 ("Vorüberlegung zur Unterweisung") angegeben.
- Quote paper
- Marco Hein (Author), 2008, Messen mit dem Messschieber (Unterweisung Industriemechaniker / -in, Maschinen- und Systemtechnik), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120005