[...]
Im Folgenden wird also vor allem die rechtliche Situation von Prostituierten in Deutschland in Verbindung mit ihrer sozialen Stellung im Fokus meiner Ausführungen stehen,
wobei ein besonderer Schwerpunkt auf jener Entwicklung hin zum neuen Prostitutionsgesetz und darüber hinaus auf dessen Auswirkungen liegen wird, sodass dem zeitlichen Rahmen eine Spanne vom 19. Jahrhundert bis heute beigemessen wird. Ziel dieser Arbeit soll es also sein, Prostitution als „eine sexuelle Dienstleistung außerhalb der Ehe gegen Entgelt“ im historischen Kontext so darzustellen, dass ein möglicher Wandel im
rechtlichen und sozialen Umgang mit diesen Frauen ersichtlich werden kann. Dabei wird auch das gesellschaftliche Frauenbild eine bedeutsame Rolle spielen.
Hat ein Wandel im gesellschaftlichen Bild von Prostituierten stattgefunden? Und wenn dem so ist, wie sieht dieser Wandel aus? Inwiefern haben die Gesetzesänderungen in die eine oder andere Richtung dazu beigetragen? Wie also hat sich z.B. das neue Prostitutionsgesetz auf den Umgang der Gesellschaft mit Prostituierten in der Realität ausgewirkt? Kann man Prostitution zu Recht und auch heute noch als eine Lebenswelt am Rand bezeichnen?
Dementsprechend wird es im Folgenden also weniger um die von Prostituierten selbst
angeführten Ursachen und Gründe gehen, sich zu prostituieren – einzig die Hauptmotivation der Existenzsicherung wird behandelt werden. Auch können weder die verschiedenen Erscheinungsformen der Prostitution noch die regionalen oder länderbezogenen Unterschiede in der Umgangsweise mit diesen Frauen berücksichtigt werden, wenngleich alle diese Aspekte von Bedeutung sind. In dieser Arbeit werde ich mich vorwiegend auf die mehr oder minder freiwillige Prostitution in Deutschland beziehen, sodass weitergehend auch nicht auf die Bereiche Frauen- und Menschenhandel sowie Zwangs- und Kinderprostitution eingegangen werden kann. Überdies werde ich, wenn ich von
Prostitution spreche, von der weiblich-heterosexuellen Form ausgehen, obgleich auch
andere Formen wie z.B. die männliche Prostitution vorhanden sein werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Prostitution – rechtliche und soziale Situation von Prostituierten im 19. Jahrhundert bis zur Jahrtausendwende
- 2.1 Prostitution im 19. Jahrhundert
- 2.2 Prostitution ist sittenwidrig
- 2.3 Prostitution und Frauenbild im Wandel
- 3. Das neue Prostitutionsgesetz und seine Auswirkungen
- 3.1 Ziele und Forderungen des neuen ProstG
- 3.2 Auswirkungen des neuen ProstG in der Realität
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die rechtliche und soziale Situation von Prostituierten in Deutschland vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, mit besonderem Fokus auf die Entwicklung und Auswirkungen des neuen Prostitutionsgesetzes. Es wird der Wandel des gesellschaftlichen Frauenbildes im Zusammenhang mit der Prostitution beleuchtet.
- Rechtliche Entwicklung der Prostitution in Deutschland
- Soziale Stellung von Prostituierten im historischen Kontext
- Wandel des gesellschaftlichen Frauenbildes in Bezug auf Prostitution
- Auswirkungen des neuen Prostitutionsgesetzes
- Prostitution als Lebenswelt am Rande der Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach dem Wandel der rechtlichen und sozialen Situation von Prostituierten in Deutschland in den Mittelpunkt und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Es wird die Komplexität des Themas und die Notwendigkeit von Eingrenzungen betont.
Kapitel 2 (Prostitution – rechtliche und soziale Situation von Prostituierten im 19. Jahrhundert bis zur Jahrtausendwende): Dieses Kapitel liefert einen historischen Überblick über die rechtliche und soziale Situation von Prostituierten, beginnend im 19. Jahrhundert. Es werden die gesellschaftlichen Veränderungen und deren Auswirkungen auf das Leben von Frauen thematisiert, die in die Prostitution drängten, sowie verschiedene Perspektiven auf den Begriff der Prostitution selbst diskutiert.
Kapitel 3 (Das neue Prostitutionsgesetz und seine Auswirkungen): Dieses Kapitel befasst sich mit dem neuen Prostitutionsgesetz, seinen Zielen und den tatsächlichen Auswirkungen auf die Lebensrealität von Prostituierten. Es wird die Frage nach einem tatsächlichen Wandel im gesellschaftlichen Umgang mit Prostitution untersucht.
Schlüsselwörter
Prostitution, Recht, Gesellschaft, Frauenbild, Prostitutionsgesetz, sozialer Wandel, Geschichte, Deutschland, 19. Jahrhundert, Existenzsicherung.
- Arbeit zitieren
- Christina Busch (Autor:in), 2008, Leben am Rand der Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120029