Die zunehmend heterogen gewucherte IT-Landschaft in vielen Unternehmen ist mittlerweile zu einem Kostenfaktor von bedeutendem Ausmaß angewachsen. In Zeiten knapper Finanzmittel, bedingt durch die niedrige Konjunktur, werden in vielen Unternehmen und Behörden Kürzungen des IT-Budgets notwendig. Durch den Einsatz eines Thin-Client-Konzepts soll eine Kostenreduktion erreicht werden.
Die folgenden Ausführungen gliedern sich in drei Bereiche auf. Im ersten Abschnitt erfolgt eine Erläuterung des Client/Server-Konzept, mit einer anschließenden Spezialisierung auf das Prinzip des Thin-Client.
Desweiteren folgt eine kurze Erläuterung des "Total Cost of Ownership-Modell" (TCO) der Gartner Group, das erstmals nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die Folgekosten einer IT-Infrastruktur analysiert. Anhand des Total Cost of Ownership-Modells wird eine Nutzenanalyse des Thin-Client-Konzepts durchgeführt. Abschließend werden in diesem Teilabschnitt weitere Argumente angeführt, die nicht unter Kostenargumente fallen.
Zum Abschluss der Ausführungen wird ein Ausblick der künftigen Entwicklung des Thin-Client-Konzepts gegeben und es schließt sich eine Erörterung der Möglichkeiten eines sinnvollen betrieblichen Einsatzes an.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einführung und Abgrenzung des Themas
- Das Client/Server-Konzept als Rahmendefinition
- Das klassische Client/Server-Konzept
- Das Konzept des Thin-Client
- Nutzenanalyse des Thin-Client-Konzept
- Das Modell der Total Cost of Ownership (TCO) der Gartner Group
- Analyse der TCO beim Einsatz eines Thin-Client-Konzepts
- Direkte Kosten
- Hard- und Software
- Operations
- Verwaltung
- Indirekte Kosten
- End-User-Operations
- Downtime
- Nicht monetäre Argumente
- Argumente gegen den Einsatz des Thin-Client-Konzepts
- Abschlussbetrachtung, Empfehlung und Prognose
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung von (PC-)Endgeräten im Internetzeitalter, insbesondere mit dem Thin-Client-Konzept. Der Fokus liegt auf der Analyse der Kostenreduktion, die durch den Einsatz eines Thin-Client-Konzepts erzielt werden kann, unter Berücksichtigung des "Total Cost of Ownership"-Modells der Gartner Group.
- Kostenreduktion durch Thin-Client-Konzepte
- Analyse des "Total Cost of Ownership"-Modells
- Bewertung der Vor- und Nachteile des Thin-Client-Konzepts
- Künftige Entwicklung des Thin-Client-Konzepts
- Möglichkeiten des betrieblichen Einsatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt das Thema ein und grenzt es ab. Es beschreibt das Client/Server-Konzept als Rahmendefinition, mit einer Spezialisierung auf das Prinzip des Thin-Client. Das zweite Kapitel analysiert den Nutzen des Thin-Client-Konzepts mithilfe des "Total Cost of Ownership"-Modells der Gartner Group. Dabei werden sowohl direkte als auch indirekte Kosten sowie nicht-monetäre Argumente berücksichtigt. Abschließend werden Argumente gegen den Einsatz des Thin-Client-Konzepts diskutiert.
Schlüsselwörter
Thin-Client, Client/Server-Konzept, Total Cost of Ownership (TCO), Kostenreduktion, IT-Infrastruktur, Endgeräte, Internetzeitalter, betrieblicher Einsatz, Entwicklungen.
- Quote paper
- Alexander Popp (Author), 2002, Der Thin Client im Internetzeitalter: Wohin entwickeln sich (PC-)Endgeräte?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12002