[...]
Grundsätzlich gilt, dass die Annahme, dass schon kleine Kinder bestimmte Vorstellungen
über Gott oder den Himmel haben, schon vor der Entstehung einer Kindertheologie nichts
grundlegend Neues gewesen ist. So wie schon Augustinus (354-430) um die meist anthropomorphen Gottesvorstellungen der Kinder wusste, gab es auch schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts empirische Forschungen hinsichtlich dieser Vorstellungen. Die Kinderäußerungen wurden jedoch oft als falsch qualifiziert, weil z.B. die oft anthropomorph
dargestellten Gottesbilder von Kindern nach Auffassung einiger Forscher und Autoren, so
z.B. nach Theodor Voß im Jahre 1926, nicht der christlichen Auffassung und Vorstellung
von Gott entsprechen würden.
Demgegenüber impliziert Kindertheologie als ein durch empirische Studien flankiertes Projekt die „religionspädagogische Option, Kinder als Subjekte ernstzunehmen und ihnen
positiv zuzumuten, Theologie hervorzubringen und mitzugestalten“. Demnach basiert es auf bestimmten, für das Selbstverständnis eines solchen Projekts grundlegenden Bedingungen und Grundsätzen, auf einem religionspädagogischen Programm, das gewährleisten soll, Kinder in ihrer Theologie zu fördern und so Handlungsanweisungen für einen angemessenen Umgang mit Kindertheologie aufzuzeigen.
Ziel dieser Hausarbeit soll es nun sein, das Programm einer Kindertheologie in seiner Bedeutsamkeit und unter besonderer Berücksichtigung des Kindergarten- und Vorschulalters überblickhaft darzustellen. So soll, beginnend mit der Entstehungsgeschichte des Programms, auf die grundlegenden Aspekte einer Kindertheologie, d.h. sowohl auf die mit dem Programm verbundenen Begrifflichkeiten und Zielvorstellungen als auch auf die Grundsätze und Bedingungen näher eingegangen werden, wobei dann auch Umgang (mit) und Umsetzung einer Kindertheologie ihre Berücksichtigung finden.
Hierzu werde ich mich vorwiegend auf die gleichnamigen, seit 2002 kontinuierlich veröffentlichten Jahrbücher für Kindertheologie und die dazugehörigen Sonderbände stützen, in denen die neueren, teils aus empirischen Untersuchungen gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse ausführlich dargestellt werden, mit dem Ziel, anhand ausgewählter Texte die immer wieder betonte Wichtigkeit einer Kindertheologie und der damit einhergehenden religiösen Entwicklung eines Kindes zu verdeutlichen.
Den Abschluss dieser Arbeit bildet ferner ein kritisches Resümee, [...].
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kindertheologische Grundsätze
- 2.1 Geistesgeschichtliche Hintergründe
- 2.2 Kind vs. Theologie?
- 3. Das Programm einer Kindertheologie
- 3.1 Definition und Dimensionen einer Kindertheologie
- 3.2 Religionspädagogische Grundsätze und Umgangsweisen
- 4. Kritisches Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Programm der Kindertheologie im Kindergarten- und Vorschulalter. Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte, grundlegende Aspekte (Begrifflichkeiten, Zielvorstellungen, Grundsätze und Bedingungen), den Umgang mit und die Umsetzung der Kindertheologie. Der Fokus liegt auf den Jahrbüchern für Kindertheologie seit 2002.
- Entstehungsgeschichte und geistesgeschichtliche Hintergründe der Kindertheologie
- Definition und Dimensionen einer Kindertheologie
- Religionspädagogische Grundsätze und Umgangsweisen im Kontext der Kindertheologie
- Das Verhältnis von Kindheit und Theologie
- Relevanz empirischer Studien für die Kindertheologie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in die Thematik der Kindertheologie ein und stellt das Ziel der Arbeit dar: eine Übersicht über das Programm der Kindertheologie im Vorschulalter zu geben. Sie verweist auf die Bedeutung der Kinderperspektive in theologischen Fragen.
Kapitel 2: Kindertheologische Grundsätze Dieses Kapitel beleuchtet die historischen Entwicklungen und Standpunkte, die zur Entstehung der Kindertheologie führten. Es thematisiert unterschiedliche Sichtweisen auf das Kind und dessen theologische Denkfähigkeit, von Augustinus bis hin zu Rousseau und der Romantik.
Kapitel 3: Das Programm einer Kindertheologie Dieses Kapitel beschreibt Definition und Dimensionen einer Kindertheologie sowie die religionspädagogischen Grundsätze und den Umgang damit. Es werden relevante Aspekte des Programms der Kindertheologie herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Kindertheologie, Religionspädagogik, Vorschulalter, Kindheitsverständnis, Theologie, empirische Forschung, geistesgeschichtliche Entwicklung, Religion, Gott, anthropologische Gottesvorstellungen.
- Quote paper
- Christina Busch (Author), 2008, Das Programm einer Kindertheologie im Vorschulalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120031