Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Betriebliche Maßnahmen zur Beeinflussung der Work-Life-Balance der Mitarbeiter

Titre: Betriebliche Maßnahmen zur Beeinflussung der Work-Life-Balance der Mitarbeiter

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2008 , 51 Pages , Note: 1,75

Autor:in: Sandra Koschmieder (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen haben sich im Laufe der letzten Jahre beinahe überall auf der Welt gewandelt. Stichworte wie Globalisierung und technischer Fortschritt oder Fachkräftemangel werfen die Frage nach strategisch adäquaten Antworten auf gestiegene Anforderungen auf. Daneben haben sich auch die Bedürfnisse der Arbeitnehmer durch veränderte Lebensumstände und Freizeitgestaltungen weiterentwickelt. Darauf muss moderne Personalarbeit vorbereitet sein und entsprechende Ansatzpunkte zur Verfugung stellen. Um auf die neuen Bedingungen einzugehen, dienen so genannte Work-Life-Balance Maßnahmen als ein wichtiges Steuerungsinstrument.

Im Rahmen dieser Auseinandersetzung sollen Arbeits- und Freizeitanforderungen genauer dargestellt und letztlich zusammenführend grundlegendes für eine optimale Balance vorgestellt werden. Dabei stehen die Lebensumstände der Mitarbeiter ebenso wie die Folgen funktionierender oder nicht funktionierender Balance im Unternehmen im Vordergrund. Die Ausarbeitung richtet sich gleichermaßen an Personalentscheider kleiner und großer Organisationen, gibt einen Einblick in verschiedenste Anforderungen aller Beteiligten und stellt einen Leitfaden zur Einführung von Work-Life-Balance Maßnahmen zur Verfügung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Klärung des Forschungsgegenstandes
    • 2.1. Begrifflichkeiten und Abgrenzungen
    • 2.2. Work-Life-Balance im Kontext des Human Resource Managements
    • 2.3. Problematik fehlender Balance
  • 3. Work-Life-Balance als Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit
    • 3.1. Work: Arbeit zur Leistungserbringung und Einkommenssicherung
      • 3.1.1. Anforderungen des Arbeitgebers
      • 3.1.2. Bedeutung der Arbeit für den Arbeitnehmer
    • 3.2. Life: Privatleben für Freizeit, Familie und Regeneration
      • 3.2.1. Anforderungen des Arbeitnehmers
      • 3.2.2. Beeinflussungsmotive des Arbeitgebers
    • 3.3. Balance: Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit
      • 3.3.1. Zielkonflikte zwischen Arbeit und Freizeit
      • 3.3.2. Potentiale optimaler Balance
  • 4. Anforderungen der Mitarbeiter entsprechend der Lebensphasen
    • 4.1. Berufseinsteiger
    • 4.2. Familien
    • 4.3. Ältere Arbeitnehmer
  • 5. Umsetzung der betrieblichen Maßnahmen
    • 5.1. Ist-Analyse
    • 5.2. Einführung der Instrumente
    • 5.3. Erfolgskontrolle
  • 6. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht betriebliche Maßnahmen zur Verbesserung der Work-Life-Balance der Mitarbeiter. Ziel ist es, die Anforderungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern darzustellen und geeignete Maßnahmen zur Schaffung einer optimalen Balance vorzustellen. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Lebenssituationen der Mitarbeiter und der Auswahl passender Maßnahmen.

  • Definition und Abgrenzung von Work-Life-Balance im betrieblichen Kontext
  • Analyse der Anforderungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern an die Work-Life-Balance
  • Untersuchung der Auswirkungen unterschiedlicher Lebensphasen auf die Work-Life-Balance
  • Vorstellung und Bewertung von Instrumenten zur Verbesserung der Work-Life-Balance
  • Entwicklung eines Leitfadens zur Einführung von Work-Life-Balance-Maßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Wandel der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und die Notwendigkeit von Work-Life-Balance-Maßnahmen.

Kapitel 2: Klärung des Forschungsgegenstandes definiert wichtige Begriffe wie „betriebliche Maßnahmen“ und „Work-Life-Balance“ und setzt diese in den Kontext des Human Resource Managements.

Kapitel 3: Work-Life-Balance als Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit unterscheidet zwischen den Anforderungen von Arbeit und Freizeit und analysiert Zielkonflikte und Potentiale einer optimalen Balance.

Kapitel 4: Anforderungen der Mitarbeiter entsprechend der Lebensphasen betrachtet die individuellen Bedürfnisse von Berufseinsteigern, Familien und älteren Arbeitnehmern.

Kapitel 5: Umsetzung der betrieblichen Maßnahmen beschreibt die notwendigen Schritte zur Einführung von Work-Life-Balance-Instrumenten, inklusive Ist-Analyse und Erfolgskontrolle.

Schlüsselwörter

Work-Life-Balance, Human Resource Management, betriebliche Maßnahmen, Arbeitnehmeranforderungen, Arbeitgeberanforderungen, Lebensphasen, Zielkonflikte, Personalpolitik, Optimierung, Effizienz.

Fin de l'extrait de 51 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Betriebliche Maßnahmen zur Beeinflussung der Work-Life-Balance der Mitarbeiter
Cours
Projektarbeit im Rahmen der Prüfung zur Personalreferentin des Bundesverbandes Sekretariat und Büromanagement e. V.
Note
1,75
Auteur
Sandra Koschmieder (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
51
N° de catalogue
V120033
ISBN (ebook)
9783640240272
ISBN (Livre)
9783640244515
Langue
allemand
mots-clé
Betriebliche Maßnahmen Beeinflussung Worl-Life-Balance Mitarbeiter Projektarbeit Rahmen Prüfung Personalreferentin Bundesverbandes Sekretariat Büromanagement
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sandra Koschmieder (Auteur), 2008, Betriebliche Maßnahmen zur Beeinflussung der Work-Life-Balance der Mitarbeiter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120033
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  51  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint