Lawrence Kohlberg, US-amerikanischer Psychologe und Professor für Erziehungswissenschaften, war, so kann man zu Beginn einmal festhalten, neben Baldwin, Mead, McDougall, Hobhouse und Piaget ein wichtiger Vertreter einer entwicklungsbezogenen Herangehensweise an die Moralpsychologie und hat mit seiner Theorie moralischen Urteilens entschieden zu der Untersuchung der Moralentwicklung beigetragen.
Wer war Lawrence Kohlberg? Was hat er entwickelt bzw. was genau beinhaltet eigentlich seine Theorie? Und was hat es dabei mit den Dilemmata auf sich?
In meinen nun folgenden Ausführungen über die Entwicklungsstufen moralischen Denkens und Handelns werde ich unter anderem anhand dieser Fragestellungen die Theorie Kohlbergs, welche auf einem Stufenmodell moralischen Urteilens basiert, das jeder Mensch im Laufe seines Lebens durchlaufen muss, erläutern.
Da diese Arbeit auf einem von mir bereits gehaltenen Referat zu demselben Thema beruht, werde ich ähnlich dem Aufbau des Referates verfahren und mit seiner Biografie beginnen, damit man zuerst einmal einen Eindruck über das Leben und den Lebensweg Lawrence Kohlbergs bekommen kann.
Anschließend werde ich kurz unter dem Punkt `Einordnung in die Theorielandschaft´ seine eigenen Einflüsse und Wertvorstellungen erläutern, die seine Denkweise und mithin seine Theorie geprägt haben, bevor es dann darum gehen wird, seine Stufentheorie vorzustellen, d.h. sein Stufenmodell und dessen charakteristische Eigenschaften und Merkmale. Dabei wird unter anderem auch der Einfluss verschiedener anderer Faktoren eine Rolle spielen, die die moralische Entwicklung nach Kohlberg begünstigen.
Zum Abschluss werde ich dann noch auf die Bedeutung der Dilemmata Kohlbergs in Bezug auf seine Theorie eingehen und anhand einiger Beispiele verdeutlichen, wie man sich die Struktur des Modells von Kohlberg konkret vorzustellen hat. Dabei wird auch sein berühmtes Heinz-Dilemma maßgeblich sein, welches ich kurz erläutern werde.
Bevor ich nun im Einzelnen auf die genannten Aspekte eingehen werde, kann man schon einmal festhalten, dass Kohlberg mit seiner Theorie den Versuch unternommen hat, die moralische Entwicklung im Menschen darzustellen und zu begründen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Biografie
- 3. Stufentheorie
- 3.1 Einordnung in die Theorielandschaft
- 3.2 Stufenmodell
- 3.3 Merkmale und Besonderheiten
- 4. Dilemmageschichten
- 5. Literatur- und Quellenverzeichnis
- 6. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit erläutert die Theorie der moralischen Entwicklung von Lawrence Kohlberg. Sie beschreibt Kohlbergs Biografie, ordnet seine Theorie in den Kontext bestehender Theorien ein, präsentiert sein Stufenmodell und dessen Merkmale, und beleuchtet die Rolle von Dilemmageschichten in seiner Theorie.
- Kohlbergs Biografie und ihre Einflüsse auf seine Theorie
- Einordnung von Kohlbergs Theorie in die bestehende moralpsychologische Forschung
- Das Stufenmodell der moralischen Entwicklung nach Kohlberg
- Merkmale und Besonderheiten des Kohlbergschen Stufenmodells
- Die Bedeutung der Dilemmageschichten für Kohlbergs Theorie
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Diese Einführung stellt Lawrence Kohlberg als wichtigen Vertreter der entwicklungsbezogenen Moralpsychologie vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die zentralen Fragen nach Kohlbergs Leben, seiner Theorie und der Rolle der Dilemmata werden formuliert. Die Arbeit verspricht eine Erläuterung von Kohlbergs Stufenmodell der moralischen Entwicklung, welches jeder Mensch durchläuft. Es wird eine Verbindung zum bereits gehaltenen Referat hergestellt und der Aufbau der Arbeit angekündigt, beginnend mit Kohlbergs Biografie.
2. Biografie: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das Leben von Lawrence Kohlberg, von seiner Geburt in einer jüdischen Familie in Bronxville, New York, bis zu seinem Tod. Es wird auf seine Kindheit, geprägt von der Trennung seiner Eltern, seine Schulzeit und seine Zeit in der US-amerikanischen Handelsmarine eingegangen. Der Fokus liegt auf Kohlbergs Zeit als unbezahlter Ingenieur auf einem Schiff, das jüdische Flüchtlinge schmuggelte, und seiner darauffolgenden Gefangenschaft auf Zypern. Das Kapitel beschreibt auch sein Studium an der University of Chicago, die Entwicklung seiner Theorie und seine akademische Karriere an verschiedenen Universitäten, einschließlich seiner Zeit an der Harvard University. Schließlich wird sein Tod durch Selbstmord im Zusammenhang mit einer schweren Erkrankung geschildert.
3. Stufentheorie: Dieses Kapitel, gegliedert in die Unterkapitel „Einordnung in die Theorielandschaft“, „Stufenmodell“ und „Merkmale und Besonderheiten“, befasst sich umfassend mit Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung. Der erste Teil ordnet Kohlbergs Arbeit in den Kontext bestehender Theorien ein und betont, dass er nicht der Erste war, der sich mit moralischer Entwicklung beschäftigte. Die folgenden Unterkapitel werden voraussichtlich Kohlbergs Stufenmodell im Detail beschreiben, seine charakteristischen Merkmale hervorheben und den Einfluss verschiedener Faktoren auf die moralische Entwicklung beleuchten.
Schlüsselwörter
Lawrence Kohlberg, Moralentwicklung, Stufenmodell, moralische Urteilsfähigkeit, Dilemmageschichten, kognitive Entwicklung, Piaget, Moralpsychologie, Biografie.
Häufig gestellte Fragen zu: Lawrence Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Lawrence Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung. Sie beinhaltet eine Biografie Kohlbergs, eine Einordnung seiner Theorie in den Kontext bestehender Theorien, eine detaillierte Darstellung seines Stufenmodells, eine Analyse der Rolle von Dilemmageschichten und ein Literaturverzeichnis. Die Arbeit ist strukturiert mit einer Einführung, Kapiteln zu Biografie, Stufentheorie, Dilemmageschichten, sowie einem Literatur- und Quellenverzeichnis und einem Anhang.
Welche Themen werden behandelt?
Die zentralen Themen sind Kohlbergs Biografie und deren Einfluss auf seine Theorie, die Einordnung seiner Theorie in die moralpsychologische Forschung, das detaillierte Stufenmodell der moralischen Entwicklung, die Merkmale und Besonderheiten dieses Modells, und die Bedeutung von Dilemmageschichten für Kohlbergs Theorie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einführung, Biografie Kohlbergs, Stufentheorie (mit Unterkapiteln zu Einordnung in die Theorielandschaft, Stufenmodell und Merkmalen/Besonderheiten), Dilemmageschichten, Literatur- und Quellenverzeichnis und Anhang.
Was wird in der Biografie Kohlbergs behandelt?
Die Biografie beschreibt Kohlbergs Leben von der Geburt bis zum Tod, inklusive Kindheit, Schulzeit, Zeit in der Handelsmarine (mit Fokus auf den Schmuggel jüdischer Flüchtlinge und anschließender Gefangenschaft), Studium an der University of Chicago, Entwicklung seiner Theorie und akademische Karriere an verschiedenen Universitäten (einschließlich Harvard), sowie seinen Tod durch Selbstmord im Zusammenhang mit einer Erkrankung.
Wie wird Kohlbergs Stufentheorie erklärt?
Das Kapitel zur Stufentheorie ordnet Kohlbergs Arbeit in den Kontext bestehender Theorien ein. Es beschreibt detailliert sein Stufenmodell der moralischen Entwicklung, hebt seine charakteristischen Merkmale hervor und beleuchtet den Einfluss verschiedener Faktoren auf die moralische Entwicklung. Die Unterkapitel fokussieren auf die Einordnung in die Theorielandschaft, das Stufenmodell selbst und seine Merkmale und Besonderheiten.
Welche Rolle spielen Dilemmageschichten in Kohlbergs Theorie?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Dilemmageschichten für Kohlbergs Theorie. Obwohl die detaillierte Behandlung im Text nicht vollständig wiedergegeben wird, wird die Relevanz dieses Aspekts deutlich gemacht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lawrence Kohlberg, Moralentwicklung, Stufenmodell, moralische Urteilsfähigkeit, Dilemmageschichten, kognitive Entwicklung, Piaget, Moralpsychologie, Biografie.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Der Text ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit Lawrence Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung.
- Citar trabajo
- Christina Busch (Autor), 2008, Lawrence Kohlberg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120034