Das Ziel dieser Unterweisung ist es, das der Auszubildende zu einer Fachkraft für dieses Thema wird. Sobald der
Auszubildende diese Ausbildungseinheit beherrscht und diese selbstständig mit der nötigen Qualität in einer
angemessenen Zeit wiederholen kann, ist das Lernziel dieser Einheit erreicht. Dazu gehören die planmäßige
Ausführung der Arbeit, die dazugehörigen Kenntnisse und die Verhaltensweisen, die er den Gegebenheiten
anpassen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1) Analyse der Ausgangssituation
- 1.2) Vorstellung des Auszubildenden
- 2) Lernziel
- 3) Ablaufplan (Arbeitszergliederung)
- 4) Einstieg
- 5) Motivation
- 6) Methodenwahl
- 7) Umfang
- 8) Zeitvorgabe
- 9) Erfolgskontrolle
- 10) Hilfsmittel
- 11) Arbeitssicherheit
- 12) Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeitsunterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden den Austausch eines Filtereinsatzes in einer Trinkwasseranlage praxisnah zu vermitteln. Der Fokus liegt auf dem Erlernen der notwendigen Fertigkeiten und dem Verständnis der Sicherheitsaspekte. Der Auszubildende soll nach Abschluss der Unterweisung den Filtereinsatz selbstständig und fachgerecht wechseln können.
- Austausch eines Filtereinsatzes
- Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Trinkwasseranlagen
- Hygieneaspekte beim Umgang mit Trinkwasser
- Planung und Durchführung von Kundendienstleistungen
- Verständnis der Funktionsweise eines Wasserfilters
Zusammenfassung der Kapitel
1) Analyse der Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Arbeitsunterweisung. Es wird erläutert, dass der Austausch eines Filtereinsatzes ein Bestandteil der Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist und Teil des Kundendienstbereichs darstellt. Der Auszubildende hat bereits grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Werkzeugen und Materialien erworben. Der gewählte Übungsraum erfüllt alle notwendigen Voraussetzungen.
1.2) Vorstellung des Auszubildenden: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über den Auszubildenden Dennis, seine persönlichen Daten, seine Ausbildungssituation und seine Motivation für den gewählten Beruf. Es hebt seine Lernbereitschaft und seine zukünftigen beruflichen Ziele hervor.
2) Lernziele: Hier werden die Lernziele der Unterweisung detailliert beschrieben, unterteilt nach Genauigkeit (Leitziel, Richtziel, Grobziel, Feinziel) und Lernbereichen (kognitiv, psychomotorisch, affektiv). Die Lernziele umfassen sowohl das Wissen über die Funktion des Filters und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen als auch die praktischen Fertigkeiten des Filterwechsels und das angemessene Verhalten gegenüber Kunden. Die Anforderungen reichen von der Reproduktion bis zur Problemlösung.
3) Ablaufplan (Arbeitszergliederung): Dieses Kapitel stellt einen detaillierten Ablaufplan für den Austausch des Filtereinsatzes dar. Jedes einzelne Arbeitsschritt wird mit einer Beschreibung der Vorgehensweise (Wie?) und einer Begründung für die jeweilige Handlung (Warum?) versehen. Dieser Ablaufplan dient als didaktisches Hilfsmittel für den Lernerfolg.
Schlüsselwörter
Filtereinsatz, Trinkwasseranlage, Kundendienst, Arbeitsunterweisung, Anlagenmechaniker, Sicherheitsmaßnahmen, Hygiene, Wartung, Instandhaltung, praktische Fertigkeiten, Lernziele.
FAQs: Arbeitsunterweisung - Austausch eines Filtereinsatzes
Was ist der Gegenstand dieser Arbeitsunterweisung?
Diese Arbeitsunterweisung beschreibt detailliert den Austausch eines Filtereinsatzes in einer Trinkwasseranlage. Sie richtet sich an Auszubildende zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und dient der praxisnahen Vermittlung der notwendigen Fertigkeiten und Sicherheitsaspekte.
Welche Themen werden in der Arbeitsunterweisung behandelt?
Die Unterweisung umfasst die Analyse der Ausgangssituation (inkl. Vorstellung des Auszubildenden), die Definition von Lernzielen, einen detaillierten Ablaufplan (Arbeitszergliederung), die Auswahl geeigneter Methoden, die Festlegung von Umfang und Zeitvorgabe, die Erfolgskontrolle, die benötigten Hilfsmittel, Aspekte der Arbeitssicherheit und die relevanten Anlagen. Schwerpunkte sind der fachgerechte Filterwechsel, Sicherheitsmaßnahmen bei Arbeiten an Trinkwasseranlagen, Hygieneaspekte und die Planung und Durchführung von Kundendienstleistungen.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele sind differenziert nach Genauigkeit (Leitziel, Richtziel, Grobziel, Feinziel) und Lernbereichen (kognitiv, psychomotorisch, affektiv) beschrieben. Der Auszubildende soll nach Abschluss der Unterweisung den Filtereinsatz selbstständig und fachgerecht wechseln können und Wissen über die Funktion des Filters und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen besitzen. Die Anforderungen reichen von der Reproduktion bis zur Problemlösung.
Wie ist die Arbeitsunterweisung strukturiert?
Die Unterweisung ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit der Analyse der Ausgangssituation und der Vorstellung des Auszubildenden. Es folgt die Definition der Lernziele, ein detaillierter Ablaufplan (Arbeitszergliederung), und Abschnitte zu Methodenwahl, Umfang, Zeitvorgabe, Erfolgskontrolle, Hilfsmitteln und Arbeitssicherheit. Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter erleichtern das Verständnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeitsunterweisung?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Filtereinsatz, Trinkwasseranlage, Kundendienst, Arbeitsunterweisung, Anlagenmechaniker, Sicherheitsmaßnahmen, Hygiene, Wartung, Instandhaltung, praktische Fertigkeiten, Lernziele.
Für wen ist diese Arbeitsunterweisung bestimmt?
Diese Arbeitsunterweisung ist primär für Auszubildende zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik gedacht, die den Austausch eines Filtereinsatzes in einer Trinkwasseranlage erlernen sollen.
Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?
Es wird angenommen, dass der Auszubildende bereits grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Werkzeugen und Materialien erworben hat.
Wie wird der Erfolg der Unterweisung kontrolliert?
Die Unterweisung beschreibt einen Plan zur Erfolgskontrolle, dessen Details jedoch im bereitgestellten Text nicht explizit genannt werden.
- Citar trabajo
- Kai Baumann (Autor), 2008, Austausch eines Filtereinsatzes (Unterweisung Installateur- und Heizungsbauermeister / -in), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120035