Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Lernkompetenzförderung von Kindern in der Grundschule

Vergleich einer Regelschulklasse und einer Montessoriklasse der vierten Schulstufe

Titre: Lernkompetenzförderung von Kindern in der Grundschule

Mémoire de Maîtrise , 2007 , 130 Pages , Note: 2,00

Autor:in: Mag.a Heike Niederreiter (Auteur), Maria Prommegger (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Gegenstand
der vorliegenden Arbeit ist keine Beurteilung und Wertung des jeweiligen
Schulsystems, sondern lediglich ein Vergleich einer Basisqualifikation, der Lernfähigkeit,
die in Grundschulen grundgelegt werden soll. Der Zugewinn an, sowie die Förderung
von Lernfähigkeit ist ein Ergebnis von verschiedensten Handlungs- und Wirkungszusammenhängen.
Es geht hier also nicht darum, herauszuarbeiten, wo welches Schulsystem dem anderen
inwiefern überlegen ist, sondern darum, darzustellen, ob eine bestimmte Lernkultur,
die einem jeweiligen Schulsystem eigen ist, auf die Lernfähigkeit der SchülerInnen
Einfluss nimmt. Es geht um einen Vergleich, wobei im Kapitel 9 (Zusammenfassung
und Diskussion) einige Kriterien festgemacht werden, welche von Regelschulklassen
bzw. Montessoriklassen mehr oder weniger beachtet werden, und die
für die Entwicklung hin zu einem lernfähigen Menschen unerlässlich sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Lerntheoretische Grundlagen
    • Instruktionalismus
      • Lernbedingungen
    • Konstruktivismus
      • Lernen
      • Lernbedingungen
      • Rolle der Lehrenden
      • Rolle der Lernenden
      • Systemische Benotung
      • Evaluation
  • Institution Schule
    • Differenzierung Regelschule und Alternativschule
      • Die Regelschule
        • Geschichtlicher Abriss
        • Rechtsgrundlage
        • Allgemeines Bildungsziel
        • Unterrichtskonzept
        • Leistungsbeurteilung
      • Montessorischule bzw. -klassen
        • Allgemeiner geschichtlicher Abriss
        • Die österreichische Montessori-Bewegung
        • Rechtsgrundlage
        • Bildungs- und Erziehungsaufgabe
        • Unterrichtskonzept
        • Leistungsbeurteilung
        • Sittliche Persönlichkeit
  • Das Kind im Grundschulalter - ein entwicklungspsychologischer Abriss
    • Kognitive Entwicklungstheorie von Jean Piaget
      • Stufe der „sensomotorischen Intelligenz“
      • Stufe des symbolischen oder vorbegrifflichen Denkens
      • Stufe des anschaulichen Denkens
      • Stufe des konkret-operativen Denkens
      • Stufe des formalen Denkens
    • Soziale und moralische Entwicklung des Kindes
  • Lernfähigkeit
    • Definition und Abgrenzung
    • Faktoren bzw. Beschreibungsdimensionen der Lernfähigkeit
      • Neugier
      • Motivation
        • Motivation allgemein
        • Leistungsmotivation
          • Das Risiko-Wahl-Modell
          • Attribution von Erfolg und Misserfolg intern extern
        • Lernmotivation
      • Volition
      • Strategische Komponenten
        • Kognitive Lernstrategien
        • Metakognitive Lernstrategien
        • Ressourcenmanagement
      • Lerntypen
        • Lernstile
  • Intelligenz
    • Intelligenzdiagnostik
    • Intelligenztheorien und -modelle
    • Intelligenztests
    • Intelligenz gleich Lernfähigkeit?
  • Fragestellung
    • Forschungsfragen & Hypothesen
  • Erhebungsmethode
    • Zugang
      • Die untersuchten Klassen
      • Rolle im Feld
    • Erhebung
      • Das Multidimensionale Lernprofil (MLP)
      • Statistische Merkmale des MLP
      • Testdurchführung
      • KLI 4 – 5
        • Testaufbau Intelligenzteil (Teil I)
        • Statistische Merkmale des KLI 4 – 5
        • Testdurchführung
        • Ermittlung des Intelligenzquotienten
      • Beobachtung der Lehrpersonen
        • Gütekriterien
        • Unterrichtsvorbereitungen
  • Ergebnisdarstellung
    • Beobachtung
    • Unterrichtsvorbereitung
    • KLI 4-5 und MLP
      • Erste Ergebnisübersicht
      • Unterschied bezüglich LQ zwischen R-Klasse und M-Klasse (Frage 1)
      • Unterschied innerhalb der Subtestwerte zwischen der R-Klasse und der M-Klasse (Frage 2)
      • Zusammenhang zwischen den Konstrukten Intelligenz (IQ) und Lernfähigkeit (LQ) von SuS der 4. Klassen Grundschule – R-Klasse und M-Klasse (Frage 3)
      • Signifikanter Unterschied zwischen „SuS mit guten Schulleistungen“ und „SuS mit ausreichenden Schulleistungen“ bezogen auf die Höhe ihres LQ – R-Klasse und M-Klasse (Frage 4)
      • Signifikanter Unterschied zwischen „SuS mit guten Schulleistungen“ und „SuS mit ausreichenden Schulleistungen“ bezogen auf ihren IQ – R-Klasse und M-Klasse (Frage 5)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss unterschiedlicher Lernkulturen (Regelschule vs. Montessori) auf die Lernfähigkeit von Grundschulkindern der vierten Klasse. Es soll verglichen werden, ob und wie die spezifischen pädagogischen Ansätze der jeweiligen Schulformen die Entwicklung der Lernfähigkeit beeinflussen.

  • Vergleich der Lernfähigkeit von Kindern in Regel- und Montessoriklassen.
  • Analyse der Lernbedingungen in beiden Schulformen.
  • Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Intelligenz und Lernfähigkeit.
  • Einfluss unterschiedlicher pädagogischer Ansätze auf die Lernfähigkeit.
  • Entwicklung von Kriterien für eine lernförderliche Umgebung.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit lerntheoretischen Grundlagen (Instruktionalismus und Konstruktivismus), um den Rahmen für den Vergleich der beiden Schulsysteme zu legen. Anschließend werden die Regelschule und die Montessorischule hinsichtlich ihrer Geschichte, Rechtsgrundlagen, Unterrichtskonzepte und Leistungsbeurteilung detailliert beschrieben. Kapitel 3 beleuchtet die kognitive und sozio-moralische Entwicklung von Grundschulkindern. Kapitel 4 definiert Lernfähigkeit und beschreibt ihre verschiedenen Dimensionen (Motivation, Volition, Strategien etc.). Kapitel 5 befasst sich mit Intelligenz und deren Zusammenhang zur Lernfähigkeit. Die Methodik der Untersuchung, einschließlich der verwendeten Tests (MLP und KLI 4-5) und der Beobachtungsmethoden, wird in Kapitel 7 dargelegt.

Schlüsselwörter

Lernfähigkeit, Regelschule, Montessorischule, Grundschule, Intelligenz, kognitive Entwicklung, soziale Entwicklung, Lernmotivation, Leistungsmotivation, pädagogische Ansätze, Lernkultur, qualitative und quantitative Forschungsmethoden.

Fin de l'extrait de 130 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lernkompetenzförderung von Kindern in der Grundschule
Sous-titre
Vergleich einer Regelschulklasse und einer Montessoriklasse der vierten Schulstufe
Université
University of Salzburg  (Universität Salzburg)
Note
2,00
Auteurs
Mag.a Heike Niederreiter (Auteur), Maria Prommegger (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
130
N° de catalogue
V120123
ISBN (ebook)
9783640290239
ISBN (Livre)
9783640290321
Langue
allemand
mots-clé
Lernkompetenzförderung Kindern Grundschule
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mag.a Heike Niederreiter (Auteur), Maria Prommegger (Auteur), 2007, Lernkompetenzförderung von Kindern in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120123
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  130  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint