Aufgrund des großen und bedeutsamen Einflusses von Geschwistern auf die Entwicklung eines Menschen stellten wir uns die Frage, ob eine positive Geschwisterbeziehung die Entwicklung der Resilienz begünstigen und dadurch einen Schutzfaktor darstellen kann. Um dieser Fragestellung nachzugehen, stellten wir einige Hypothesen auf, die anhand einer quantitativen Forschung überprüft werden sollten. Im Folgenden wird zunächst ein Theorieteil über Resilienz und verschiedene Risiko- und Schutzfaktoren allgemein behandelt. Anschließend wird die eigens durchgeführte Studie mit dessen Ergebnissen vorgestellt und kritisch beleuchtet, sowie diskutiert. Im letzten Schritt wird mit den Ergebnissen der Studie ein Bezug zu der ursprünglichen Fragestellung, ob eine positive Geschwisterbeziehung ein Schutzfaktor für Resilienz darstellen kann, hergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Resilienz
- 2.1 Vulnerabilität
- 2.1.1 Risiko- und Schutzfaktoren
- 2.2 Methode
- 2.2.1 Versuchspersonen
- 2.2.2 Untersuchungsmaterial
- 2.2.3 Durchführung
- 2.3 Ergebnisse
- 2.4 Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Geschwisterbeziehungen auf die Entwicklung von Resilienz. Im Fokus steht die Frage, ob eine positive Geschwisterbeziehung als Schutzfaktor für Resilienz fungieren kann.
- Resilienz als dynamische Wechselwirkung von inneren und äußeren Faktoren
- Risiko- und Schutzfaktoren im Kontext von Resilienz
- Die Bedeutung von Geschwisterbeziehungen für die kindliche Entwicklung
- Die Rolle von Geschwistern als Ressource und Unterstützung in Stresssituationen
- Zusammenhang zwischen positiver Geschwisterbeziehung und Resilienzentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand vor und führt in die Thematik der Geschwisterbeziehungen und ihrer Bedeutung für die Entwicklung von Resilienz ein. Kapitel 2 behandelt den Begriff der Resilienz, die Vulnerabilität und die Rolle von Risiko- und Schutzfaktoren. Es werden verschiedene theoretische Konzepte und Forschungsergebnisse vorgestellt, die den Zusammenhang zwischen Geschwisterbeziehungen und Resilienz beleuchten.
Schlüsselwörter
Resilienz, Geschwisterbeziehung, Schutzfaktor, Risiko- und Schutzfaktoren, Vulnerabilität, Entwicklungspsychopathologie, soziale Beziehungen, Entwicklung, Unterstützung, Stresssituationen, empirische Forschung, quantitative Forschung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Auswirkungen von Geschwisterbeziehungen auf die Resilienz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1201697