Die Arbeit stellt zunächst das Konzept der bürgerlichen Öffentlichkeit und ihres Verfalls gemäss der Theorie von Jürgen Habermas dar. Damit die Ausführungen nicht unreflektiert stehen bleiben, werden anschliessend die wichtigsten Kritikpunkte und gegensätzliche Konzeptionen aufgezeigt. Der „Wandel des öffentlichen Raums“ und seine Auswirkungen auf das Verhalten der Menschen, werden anhand von Sharon Zukin und Richard Sennett beschrieben und Verbindungen zu Habermas’ Idee der Öffentlichkeit hergestellt. Die Annahmen und Bewertungen von Habermas und Zukin werden miteinander verglichen und am Volkspalast, der zweijährigen Zwischennutzung des Palasts der Republik in Berlin, illustriert und an der Realität überprüft.
The Thesis describes the concept of the bourgeois public sphere and its decay in the theory of Jürgen Habermas. Afterwards the most important criticisms and cotradictionary concepts are revealed. The “Change of Public Space” is described with reference to the writings of Richard Sennett and Sharon Zukin. A systematic comparison of the assumptions and the valuations of both is crucial for the application and validation to the biennial temporary use of the “Palast der Republik” in Berlin.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Habermas
- 2.1 Genese der bürgerlichen Öffentlichkeit
- 2.2 Genauere Untersuchung einzelner Phänomene der bürgerlichen Öffentlichkeit
- 2.3 Verfall der Öffentlichkeit im 19. und 20. Jahrhundert
- 2.4 Kontroverse Diskussion der bürgerlichen Öffentlichkeit
- 3 Sennett
- 3.1 Leben im Öffentlichen Raum des 18. Jahrhunderts
- 3.2 Die Erschütterung des öffentlichen Lebens im 19. Jahrhundert
- 3.3 Das Verschwinden des öffentlichen Raums im 20. Jahrhundert
- 4 Zukin
- 4.1 Öffentlicher Raum als Austragungsort kultureller Kämpfe und der Produktion von Symbolen
- 4.2 Veränderungen der Öffentlichkeit von Konsumräumen
- 4.3 Ästhetisierung des öffentlichen Raums
- 4.4 Widerstandsfähige öffentliche Räume
- 5 Vergleich der Theorien von Zukin und Sennett
- 5.1 Vergleich der Grundannahmen
- 5.1.1 Entstehung des öffentlichen Raums
- 5.1.2 Unterscheidung öffentlicher und privater Räume
- 5.2 Vergleich der Bewertungen
- 5.2.1 Einfluss von Alltagsverhalten
- 5.2.2 Bedeutung des öffentlichen Raums
- 5.3 Fazit des theoretischen Vergleichs
- 5.1 Vergleich der Grundannahmen
- 6 Illustration der Theorien an der Zwischennutzung des Palasts der Republik
- 6.1 Unterschiedliche Entstehung und Nutzung von öffentlichem Raum im Palast der Republik
- 6.1.1 Entstehung und Nutzung in der DDR
- 6.1.2 Zwischennutzung durch Volkspalast
- 6.2 Kritische Spiegelung der Theorien Sennetts und Zukins am Volkspalast
- 6.2.1 Anwendung der Theorie Sennetts
- 6.2.2 Anwendung der Theorie Zukins
- 6.3 Fazit der Anwendung der Theorien
- 6.1 Unterschiedliche Entstehung und Nutzung von öffentlichem Raum im Palast der Republik
- 7 Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht den Wandel des öffentlichen Raums. Ziel ist es, verschiedene theoretische Ansätze zum Verständnis des öffentlichen Raums zu vergleichen und diese anhand der Zwischennutzung des Palasts der Republik in Berlin zu illustrieren. Die Arbeit beleuchtet den Zusammenhang zwischen der Gestaltung des öffentlichen Raums und dem Verhalten der Menschen.
- Vergleich der Theorien von Habermas, Sennett und Zukin zum öffentlichen Raum
- Analyse des Wandels des öffentlichen Raums im 19. und 20. Jahrhundert
- Die Bedeutung des öffentlichen Raums für das soziale Leben
- Zwischennutzung des Palasts der Republik als Fallbeispiel
- Der Einfluss von Gestaltung und Politik auf den öffentlichen Raum
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Motivation der Arbeit anhand eines konkreten Beispiels: die Umgestaltung des Hölderlinplatzes in Stuttgart. Die Kapitel 2 bis 4 präsentieren die Theorien von Habermas, Sennett und Zukin zum öffentlichen Raum. Kapitel 5 vergleicht diese Theorien. Kapitel 6 illustriert die theoretischen Überlegungen anhand der Zwischennutzung des Palasts der Republik in Berlin.
Schlüsselwörter
Öffentlicher Raum, bürgerliche Öffentlichkeit, Habermas, Sennett, Zukin, Stadtplanung, Zwischennutzung, Palast der Republik, soziale Interaktion, Verhaltensforschung.
- Citar trabajo
- Sebastian Höger (Autor), 2007, Der Wandel des öffentlichen Raums, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120180