Das Mutterland des Fußballs ist England. Diese Tatsache dürfte hinlänglich bekannt sein, denn allzu häufig wird diese Floskel im Sprachgebrauch rund um den Fußball verwendet. Doch ist es überhaupt korrekt, dass in England der Fußballsport erfunden wurde? Diese Frage sollte einleitend berücksichtigt werden. Im weiteren Verlauf dieser Untersuchung liegt das Hauptaugenmerk jedoch auf der Entwicklung dieses Sports in Deutschland, auf dessen Entstehung und Verbreitung. Dazu ist zu sagen, dass dem deutschen Fußballbund, kurz DFB, aktuell im Jahr 2008 über 6,5 Millionen Mitglieder angehören. Diese Menschen verteilen sich deutschlandweit auf über 180.000 Mannschaften. Jede dieser Mannschaften kämpft beinahe jedes Wochenende über Sieg oder Niederlage. Aufgrund dieser beachtlichen Zahlen lässt sich schnell verdeutlichen, welchen Stellenwert der Fußballsport in Deutschland erlangt hat. Aufgrund des beträchtlichen Imagegewinns der deutschen Männer-, als auch Frauennationalmannschaft in den letzten Jahren ist davon auszugehen, dass diese Zahlen weiter ansteigen werden. Doch was macht die Faszination des Spiels aus, das auch heute noch allzu oft kriegerische Züge aufweist? Oder sind es eben jene militaristischen Parallelen, die dem Fußball ihren Reiz verleiht? Das benannte Ziel dieser Hausarbeit wird es sein, die Verbreitung des Fußballsports in Deutschland zu skizzieren. Anhand dessen wird unter anderem der Weg dieses Sports im ersten und zweiten Weltkrieg zu verdeutlichen sein, um schließlich erläutern zu können, ob oder in welchem Maße der Fußball von Krieg und Militär geprägt worden ist. Am Ende dieser Hausarbeit werde ich schließlich belegen, dass die erwähnten kriegerischen Elemente selbst in der heutigen Zeit von einigen Instanzen verwendet werden, um mit Hilfe dessen über den Fußball zu kommunizieren...
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Anfänge des Fußballs
- In England wird nach Regeln gespielt
- Der Ball rollt nach Deutschland
- Fußball als Massenphänomen
- Der Fußball in der Zeit des Krieges
- Die Entwicklung in den Kriegsjahren
- Fußball und Militarisierung
- Fortwährende Parallelen bezüglich der Militarisierung des Fußballs
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Etablierung des Fußballs in Deutschland und analysiert dabei die Verbindung zwischen Fußball und Militarismus. Sie beleuchtet die Entstehung und Verbreitung des Fußballs in Deutschland, seine Entwicklung während des Ersten und Zweiten Weltkriegs und die Auswirkungen der Militarisierung auf den Fußball.
- Die Entwicklung des Fußballs in England und seine Verbreitung nach Deutschland
- Die Rolle des Fußballs in der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkriegs
- Die Militarisierung des Fußballs im Kontext von Turnen und nationalistischer Propaganda
- Die Verwendung von Kriegsparallelen in der Fußballberichterstattung
- Die Verbindung zwischen Fußball und Krieg auf sprachlicher und kultureller Ebene
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Anfänge des Fußballs in England, die Entwicklung von einem Volksspiel zu einem geregelten Sport und die Einführung des Fußballs in Deutschland. Kapitel 3 fokussiert auf die Entwicklung des Fußballs im Kontext der beiden Weltkriege. Es untersucht die Anpassung des Fußballs an die Kriegsbedingungen, die Propaganda des Nationalsozialismus und die Nutzung des Fußballs zur Mobilisierung der Bevölkerung.
Schlüsselwörter
Fußball, Militarismus, Krieg, Nationalsozialismus, Propaganda, Sport, Geschichte, Deutschland, England, DFB, FA, Turnen, Medien, Berichterstattung, Sprache.
- Citation du texte
- Tobias Bunse (Auteur), 2008, Die Etablierung des Fußballs in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120207