„Projektplanung gibt es, seit Menschen größere Vorhaben gemeinschaftlich durchführen. Weder ein militärischer Feldzug, noch die Errichtung großer Gebäude (Tempel, Festungen), noch beispielsweise eine lange Seereise zur Entdeckung der Westpassage nach Indien sind vorstellbar, ohne dass die Verantwortlichen diese Projekte detailliert geplant hätten. Doch geschah dies lange Zeit formlos, allein aufgrund der Erfahrungen und Kenntnisse der Verantwortlichen; erst im 20. Jahrhundert sollten diese informellen Verfahren zusammengetragen, systematisiert und in die wissenschaftlich aufbereitete Form gebracht werden, unter der heute Projektmanagement betrieben wird.“
Im Rahmen des Kurses Projektmanagement erhielten wir die Aufgabe eine Projektplanung für ein konkretes Projekt zu erstellen. Zunächst wollen wir aber kurz erwähnen, worum es beim Projektmanagement überhaupt geht.
Projektmanagement ist die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und –mittel für Abwicklung eines Projekts (DIN 6901). Merkmale des Projektmanagements sind die zeitliche Begrenzung, es sind Vorhaben mit einer gewissen Einmaligkeit, umfangreich, komplex, neuartig, wird in Teilschritten bearbeitet und weißt ein Vorhaben bezogenes Budget auf. Außerdem sind die Mitarbeiter eines Projekts meist vollständig oder teilweise von ihrer Linienfunktion freigestellt und es handelt sich um abteilungsübergreifende Aufgaben, wo verschiedenste Stellen beteiligt sind.
Bei unserer konkreten Projektplanung werden wir zuerst den Ist-Zustand des betroffenen Unternehmens darstellen, anschließend die Ziele formulieren, einen Leiter und ein geeignetes Projektteam zusammenstellen. Danach werden die notwendigen Tätigkeiten und Arbeitspakete herausstellen und daraus einen Projektstrukturplan entwickeln. Der Start und das Ende, sowie die relevanten Meilensteine, wie auch ein Gantt-Diagramm werden von uns festgelegt werden. Weiterhin werden wir eine Ressourcen- und Budgetplaung vornehmen. Zu guter letzt werden wir die Hauptrisikobereiche dieses Projekts herausarbeiten und einen Risikovorsorgeplan daraus Entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- I. Ausgangslage und Aufgabenstellung
- 1.0. Beschreibung des Unternehmens
- 1.1. Lage
- 1.2. Anschrift
- 1.3. Personalstruktur
- 1.4. Leistungsangebot
- 1.4.1 Tennisschule
- 1.4.2. Versand / Shop
- 1.5. Preisstruktur
- 1.6. Kundenstruktur
- 2.0. Projektziele
- 2.1. Zielfindungsprozesse im Projekt Allgemein
- 2.2. Vorstellung der Projektziele am konkreten Beispiel
- 3.0. Personale Besetzung des Projektteams
- 3.1. Theoretischer Hintergrund
- 3.2. Anwendung im Projekt der Tennisschule
- 4.0. Projektphasen
- 5.0. Identifikation der notwendigen Tätigkeiten und der Arbeitspakete
- 5.1. Notwendigen Tätigkeiten
- 5.2. Arbeitspakete
- 6.0. Projektstrukturplan
- 6.1. Allgemein
- 6.2. Projektstrukturplan Tennisschule
- 7.0. Definition des Projektstarts, des Projektendes
- 8.0. Meilensteine
- 8.1. Meilensteine allgemein
- 8.2. relevante Meilensteine beim Projekt der Tennisschule
- 9.0. Gantt-Diagramm und Projektnetzplan
- 9.1. Gantt-Diagramm allgemein
- 9.2. Projektnetzplan allgemein
- 9.3. Gantt-Diagramm Tennisschule
- 9.4. Projektnetzplan Tennisschule
- 10.0. Ressourcen und Budgetplanung
- 10.1. Budgetplanung des Tennisschulprojekts
- 10.2. Ressourcenplanung des Tennisschulprojekts
- 11.0. Mögliche Risiken und Risikovorsorgeplan
- 11.1. Mögliche Risiken
- 11.2. Risikovorsorgeplan
- II. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit verfolgt das Ziel, eine detaillierte Projektplanung für ein konkretes Projekt der Tennisschule Breakpoint zu erstellen. Die Arbeit stützt sich auf gängige Projektmanagement-Methoden und wendet diese auf die spezifischen Gegebenheiten des Unternehmens an.
- Projektplanung für die Tennisschule Breakpoint
- Anwendung von Projektmanagement-Methoden
- Analyse der Ressourcen und des Budgets
- Identifikation und Bewertung von Risiken
- Entwicklung eines Risikovorsorgeplans
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit beschreibt die Ausgangslage und Aufgabenstellung. Es wird das Unternehmen Breakpoint GmbH vorgestellt, inklusive seiner Struktur, Leistungen und Lage. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Definition der Projektziele, der Zusammensetzung des Projektteams, der Identifikation der notwendigen Tätigkeiten und Arbeitspakete, sowie der Erstellung eines Projektstrukturplans. Es werden der Projektstart und -ende definiert, Meilensteine festgelegt und ein Gantt-Diagramm sowie ein Projektnetzplan erstellt. Schließlich wird die Ressourcen- und Budgetplanung behandelt.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Projektplanung, Tennisschule, Breakpoint GmbH, Ressourcenplanung, Budgetplanung, Risikomanagement, Gantt-Diagramm, Projektnetzplan, Projektstrukturplan.
- Citar trabajo
- Bernhard Öl (Autor), 2006, Projektmanagement am Beispiel einer Tennisschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120261