In der vorliegenden Hausarbeit werden Hybrid-Anleihen als Instrument der Mezzanine-Finanzierung thematisiert.
Anfangs wird die Frage behandelt, worum es sich bei Mezzanine-Kapital im Allgemeinen handelt und wie sich die Hybrid-Anleihe als Instrument dieser Finanzierungsart eingliedern lässt. So wird Mezzanine-Kapital als Finanzierungsinstrument zwischen Eigen- und Fremdkapital definiert.
Anschließend daran werden die Motive für den Einsatz von Hybrid-Anleihen sowie die spezifischen Vorteile für Emittenten und Investoren von Hybrid-Anleihen herausgestellt. An dieser Stelle nimmt die Arbeit auch Bezug zu bereits am Markt notierten Hybrid-Anleihen.
Im weiteren Verlauf erfolgt eine Darstellung der besonderen Ausgestaltungsmerkmale von Hybrid-Kapital. Hier werden die Laufzeit und die Vergütung besonders detailliert beschrieben, da diese beiden Kriterien den größten Unterschied zu klassischem Mezzanine-Kapital aufweisen.
Aus aktuellem Anlass wird in einem letzten Schritt untersucht, inwieweit die herrschende Subprime-Krise Auswirkungen auf die Kurse von Hybrid-Anleihen hat, wobei deutlich wird, dass die damals zu verzeichnenden Kurseinbrüche nicht nur auf die Subprime-Krise zurückzuführen sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition von Mezzanine- und Hybrid-Kapital
- 2.1 Definition
- 2.2 Überblick über Mezzanine-Finanzierungsformen
- 3 Motive für den Einsatz von Hybrid-Anleihen
- 3.1 Motive für den Emittenten
- 3.2 Motive für den Investor
- 4 Ausgestaltungsmerkmale von Hybrid-Anleihen
- 5 Hybrid-Anleihen während der Subprime-Krise
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Hybrid-Anleihen als Instrument der Mezzanine-Finanzierung. Die Arbeit definiert Mezzanine-Kapital und beschreibt, wie sich Hybrid-Anleihen in dieses Finanzierungsmodell einfügen. Weiterhin werden die Motive für den Einsatz von Hybrid-Anleihen sowohl aus Sicht des Emittenten als auch des Investors beleuchtet. Schließlich werden die spezifischen Ausgestaltungsmerkmale von Hybrid-Anleihen, insbesondere Laufzeit und Vergütung, analysiert und die Auswirkungen der Subprime-Krise auf die Kurse von Hybrid-Anleihen untersucht.
- Definition und Einordnung von Mezzanine-Kapital und Hybrid-Anleihen
- Motive für den Einsatz von Hybrid-Anleihen (Emittenten und Investoren)
- Ausgestaltungsmerkmale von Hybrid-Anleihen (Laufzeit, Vergütung)
- Auswirkungen der Subprime-Krise auf Hybrid-Anleihen
- Vergleich von traditionellen Mezzanine-Instrumenten und Hybrid-Anleihen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Hybrid-Anleihen als Mezzanine-Finanzierungsinstrument ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie beschreibt die Relevanz der Thematik und die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
2 Definition von Mezzanine- und Hybrid-Kapital: Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition von Mezzanine-Kapital und Hybrid-Kapital. Es grenzt diese Finanzierungsformen von Eigen- und Fremdkapital ab und bietet einen Überblick über verschiedene Mezzanine-Finanzierungsformen, um den Platz von Hybrid-Anleihen innerhalb dieses Spektrums zu verdeutlichen. Die Unterscheidung von traditionellen Mezzanine-Instrumenten und Hybrid-Anleihen wird hier ausführlich dargelegt und bildet die Grundlage für die weiteren Kapitel.
3 Motive für den Einsatz von Hybrid-Anleihen: Dieses Kapitel beleuchtet die Gründe, warum Emittenten und Investoren Hybrid-Anleihen einsetzen. Für Emittenten werden Vorteile wie die Verbesserung der Kapitalstruktur und die Flexibilität bei der Gestaltung der Finanzierung dargestellt. Für Investoren werden die attraktiven Renditen und das geringere Risiko im Vergleich zu reinem Eigenkapital hervorgehoben. Der Kapitel analysiert die unterschiedlichen Perspektiven und die jeweiligen strategischen Überlegungen hinter der Wahl von Hybrid-Anleihen.
4 Ausgestaltungsmerkmale von Hybrid-Anleihen: Hier werden die besonderen Merkmale von Hybrid-Anleihen detailliert beschrieben, wobei der Fokus auf Laufzeit und Vergütung liegt. Der Abschnitt vergleicht diese Aspekte mit traditionellen Mezzanine-Finanzierungen und zeigt die spezifischen Eigenschaften von Hybrid-Anleihen auf. Es werden Beispiele für unterschiedliche Ausgestaltungsmöglichkeiten und deren Auswirkungen auf Emittenten und Investoren diskutiert. Die Analyse der Ausgestaltungsmerkmale unterstreicht die Flexibilität und die Anpassungsfähigkeit von Hybrid-Anleihen an die jeweiligen Bedürfnisse.
5 Hybrid-Anleihen während der Subprime-Krise: In diesem Kapitel wird untersucht, wie sich die Subprime-Krise auf die Kurse von Hybrid-Anleihen ausgewirkt hat. Es wird analysiert, inwieweit die Kurseinbrüche tatsächlich auf die Krise zurückzuführen sind oder ob andere Faktoren eine Rolle spielten. Die Analyse berücksichtigt die spezifischen Risiken von Hybrid-Anleihen im Kontext von Finanzmarktkrisen und liefert Einblicke in das Verhalten dieser Finanzinstrumente unter Stressbedingungen.
Schlüsselwörter
Hybrid-Anleihen, Mezzanine-Finanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Kapitalstruktur, Emittent, Investor, Laufzeit, Vergütung, Subprime-Krise, Rendite, Risiko.
Häufig gestellte Fragen zu: Hybrid-Anleihen als Mezzanine-Finanzierungsinstrument
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Hybrid-Anleihen als Instrument der Mezzanine-Finanzierung. Sie definiert Mezzanine-Kapital und Hybrid-Anleihen, beleuchtet die Motive für deren Einsatz (aus Sicht von Emittenten und Investoren), analysiert deren Ausgestaltungsmerkmale (insbesondere Laufzeit und Vergütung) und untersucht die Auswirkungen der Subprime-Krise auf deren Kurse.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Einordnung von Mezzanine-Kapital und Hybrid-Anleihen; Motive für den Einsatz von Hybrid-Anleihen (aus der Perspektive von Emittenten und Investoren); Ausgestaltungsmerkmale von Hybrid-Anleihen (Laufzeit und Vergütung); Auswirkungen der Subprime-Krise auf Hybrid-Anleihen; Vergleich von traditionellen Mezzanine-Instrumenten und Hybrid-Anleihen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung; Definition von Mezzanine- und Hybrid-Kapital (inkl. Definition und Überblick über Mezzanine-Finanzierungsformen); Motive für den Einsatz von Hybrid-Anleihen (Motive für den Emittenten und den Investor); Ausgestaltungsmerkmale von Hybrid-Anleihen; Hybrid-Anleihen während der Subprime-Krise; Fazit und Ausblick.
Was wird im Kapitel "Definition von Mezzanine- und Hybrid-Kapital" erklärt?
Dieses Kapitel liefert eine präzise Definition von Mezzanine- und Hybrid-Kapital, grenzt diese Finanzierungsformen von Eigen- und Fremdkapital ab und bietet einen Überblick über verschiedene Mezzanine-Finanzierungsformen. Die Unterscheidung zwischen traditionellen Mezzanine-Instrumenten und Hybrid-Anleihen wird ausführlich dargestellt.
Welche Motive für den Einsatz von Hybrid-Anleihen werden betrachtet?
Das Kapitel "Motive für den Einsatz von Hybrid-Anleihen" beleuchtet die Vorteile für Emittenten (z.B. Verbesserung der Kapitalstruktur und Flexibilität) und Investoren (z.B. attraktive Renditen und geringeres Risiko im Vergleich zu reinem Eigenkapital).
Welche Ausgestaltungsmerkmale von Hybrid-Anleihen werden analysiert?
Das Kapitel zu den Ausgestaltungsmerkmalen beschreibt detailliert die besonderen Merkmale von Hybrid-Anleihen, mit Fokus auf Laufzeit und Vergütung. Es vergleicht diese Aspekte mit traditionellen Mezzanine-Finanzierungen und diskutiert unterschiedliche Ausgestaltungsmöglichkeiten und deren Auswirkungen.
Wie wird die Subprime-Krise im Kontext von Hybrid-Anleihen behandelt?
Das Kapitel "Hybrid-Anleihen während der Subprime-Krise" untersucht die Auswirkungen der Krise auf die Kurse von Hybrid-Anleihen und analysiert, inwieweit Kurseinbrüche auf die Krise selbst oder andere Faktoren zurückzuführen sind. Es berücksichtigt die spezifischen Risiken von Hybrid-Anleihen in Krisenzeiten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Thema?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Hybrid-Anleihen, Mezzanine-Finanzierung, Eigenkapital, Fremdkapital, Kapitalstruktur, Emittent, Investor, Laufzeit, Vergütung, Subprime-Krise, Rendite, Risiko.
- Arbeit zitieren
- Katharina Gies (Autor:in), 2008, Hybrid-Anleihen als Instrument der Mezzanine-Finanzierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120269