Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Medios, Derecho Multimedia, Derechos de Autor

Verteilungsplan der GEMA

Título: Verteilungsplan der GEMA

Trabajo de Seminario , 2002 , 28 Páginas , Calificación: 16

Autor:in: Nicole Müller (Autor)

Derecho - Medios, Derecho Multimedia, Derechos de Autor
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Verteilungspläne von Verwertungsgesellschaften dienen nach der
Legaldefinition des § 7 UrhWG der Aufteilung der Erträge aus ihrer
Tätigkeit nach festen Regeln.
Der Tätigkeitsbereich der GEMA, der wirtschaftlich bedeutendsten,
ältesten und bekanntesten Verwertungsgesellschaft in Deutschland,
ergibt sich aus ihrem Namen „Gesellschaft für musikalische
Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte“. Sie erzielt
also ihre Erträge aus der kollektiven Verwertung der ihr von ihren
Mitgliedern durch Berechtigungsverträge übertragenen Rechte im
Bereich des musikalischen Schaffens.1
Diese erzielten Einnahmen sollen auf der Grundlage des
Verteilungsplanes höchstgenau an die Berechtigten ausgeschüttet
werden, so dass das in die GEMA von Gesetzgeber, Mitgliedern und
ausländischen Schwestergesellschaften gerechtfertigt werden kann.
Art. 73 Nr.9 GG weist dem Bund die Kompetenz Urheberrecht in
Gesetzgebung und Vollziehung zu. Dieser hat seine Kompetenz mit
der Schaffung des Urheberrechts- und des
Urheberrechtswahrnehmungsgesetz wahrgenommen.2
§ 7 UrhWG regelt, welche Maßstäbe die Verwertungsgesellschaften
bei Verteilung der Einnahmen an die Rechteinhaber zu beachten
haben. S. 1 bestimmt, dass die Verwertungsgesellschaft die
Einnahmen aus ihrer Tätigkeit nach festen Regeln (Verteilungsplan)
aufzuteilen hat, die ein willkürliches Vorgehen bei der Verteilung
ausschließen.3
Dabei ist dem Grundsatz Folge zu leisten, dass kulturell bedeutende
Werke und Leistungen zu fördern sind (§ 7 S.2 UrhWG).
1 Vgl. Kreile/ Becker.
2 ähnl. Juranek S. 165 f.
3 Meyer, S. 94 f.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Grundlagen
    • I. Grundlegende Aufgabe und rechtliche Grundlagen
    • II. Verwertete Rechte
      • 1. Aufführungsrecht
      • 2. Senderecht
      • 3. (mechanisches) Vervielfältigungsrecht
    • III. Herkunft der Verteilungssumme
      • 1. Erträge
        • a. Individualverträge – Tantiemeerhebung
        • b. Gesamtverträge
        • c. Sendeverträge
        • d. Sonstige Erträge
      • 2. Aufwendungen
  • B. Verteilung im weiten Sinn
    • I. Verteilungsplan A – für das Aufführungs- und Senderecht
      • 1. Festsetzung der Verteilungssumme
        • a. pro Sparte
        • b. Abzug des Kostensatzes
        • c. Abzug für die GEMA-Sozialkasse und Wertungs- / Schätzungsverfahren
          • aa. Sozialkasse
          • bb. Wertungs- und Schätzungsverfahren
      • 2. Anspruchsentstehung und Durchsetzungsbedingungen
        • a. Berechtigung
          • aa. Bezugsberechtigter
          • bb. Beteiligte
            • - Komponist, Textdichter, Bearbeiter, Verleger
          • cc. Nichtberechtigter
        • b. Anmeldung und Registrierung
          • aa. des Künstlers
          • bb. des Werkes
            • 1) Anmeldefrist
            • 2) Falsche Angaben
            • 3) Pseudonyme und Editionsbezeichnungen
            • 4) Anmeldebeigaben - Werknachweis
            • 5) Offenkundigkeitsprinzip
            • 6) Zustimmung des Urheberrechtsinhabers bei Bearbeitungen fremder geschützter Werke
        • c. Musikaufstellungen für Tonfilme
        • d. Programm und Aufführungserfassung
        • e. Verrechnungsausschluß
          • aa. Freie Werke
          • bb. Sonstige Ausschlussgründe
        • 3. Anteilsberechnung
          • a. Ermittlung der Aufführungsziffern
            • - Rundfunk und Fernsehen
            • Tonfilm
          • b. Ermittlung der Abrechnungsziffern
            • aa. Allgemein
            • bb. Rundfunk
            • cc. Fernsehen
            • dd. Tonfilm
          • c. Verteilung im engeren Sinn
            • aa. Allgemein
            • bb. Rundfunk und Fernsehen
            • cc. Tonfilm
            • d. Grundsätzliche Anteile der Beteiligten
          • 4. Anteilsberechnung ausländischer Subverleger
      • II. Verteilungsplan B – für das mechanische Vervielfältigungsrecht
        • 1. GEMA-Sozialkasse und Wertungs/Schätzungsverfahren
        • 2. Anspruch auf Verteilung
        • 3. Verteilung
          • - Rundfunk
        • 4. Subverlag
      • III. Vorläufiger Verteilungsplan C – Nutzungsbereich Online
      • IV. Betrachtung der Frage ob der Verteilungsplan der GEMA den Anforderungen des § 7 UrhWG gerecht wird
        • - § 7 S. 1 UrhWG
        • - § 7 S. 2 UrhWG
        • - § 7 S. 3 UrhWG
        • - Ergebnis

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Die Arbeit analysiert den Verteilungsplan der GEMA und untersucht, ob dieser den Anforderungen des Urheberrechtsgesetzes gerecht wird. Dabei werden die grundlegenden Aufgaben und rechtlichen Grundlagen der GEMA sowie die verwerteten Rechte und die Herkunft der Verteilungssumme betrachtet.

      • Die rechtlichen Grundlagen und Aufgaben der GEMA
      • Die verwerteten Rechte, insbesondere Aufführungs- und Senderecht sowie das mechanische Vervielfältigungsrecht
      • Die Herkunft der Verteilungssumme, einschließlich Erträge und Aufwendungen
      • Der Verteilungsplan der GEMA und seine Anwendung auf verschiedene Nutzungsbereiche
      • Die Übereinstimmung des Verteilungsplans mit den Anforderungen des Urheberrechtsgesetzes

      Zusammenfassung der Kapitel

      • Kapitel A: Grundlagen – Dieses Kapitel behandelt die grundlegenden Aufgaben und rechtlichen Grundlagen der GEMA, die verwerteten Rechte sowie die Herkunft der Verteilungssumme.
      • Kapitel B: Verteilung im weiten Sinn – Hier wird der Verteilungsplan A, der für das Aufführungs- und Senderecht gilt, detailliert analysiert. Dieser Teil beleuchtet die Festsetzung der Verteilungssumme, die Anspruchsentstehung und Durchsetzungsbedingungen, die Anteilsberechnung und die Anwendung des Plans im engeren Sinn. Weiterhin wird der Verteilungsplan B für das mechanische Vervielfältigungsrecht behandelt.
      • Kapitel C: Vorläufiger Verteilungsplan C – Dieser Teil befasst sich mit dem vorläufigen Verteilungsplan C, der den Nutzungsbereich Online betrifft.
      • Kapitel D: Rechtskonformität – In diesem Kapitel wird untersucht, ob der Verteilungsplan der GEMA den Anforderungen des Urheberrechtsgesetzes gerecht wird.

      Schlüsselwörter

      Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Urheberrecht, Verwertungsgesellschaft, GEMA, Verteilungsplan, Aufführungsrecht, Senderecht, mechanisches Vervielfältigungsrecht, Urheberrechtsgesetz, Nutzungsbereich, Online-Nutzung, Rechtskonformität.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Verteilungsplan der GEMA
Universidad
European University Viadrina Frankfurt (Oder)  (Lehrstuhl für Zivilrecht)
Curso
Die kollektive Wahrnehmung von Urheberrechten durch Verwertungsgesellschaften
Calificación
16
Autor
Nicole Müller (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
28
No. de catálogo
V12045
ISBN (Ebook)
9783638180429
Idioma
Alemán
Etiqueta
GEMA Tantiemen Verwertungsgesellschaft Urheberrecht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nicole Müller (Autor), 2002, Verteilungsplan der GEMA, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12045
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint