Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Anglistik - Literatur

Ismael und Ahab aus theologischer Sicht in Moby Dick

Titel: Ismael und Ahab aus theologischer Sicht in Moby Dick

Hausarbeit , 2003 , 17 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Gerhard Warkentin (Autor:in)

Anglistik - Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Herman Melvilles Moby Dick ist ein Klassiker der Weltliteratur. Einzuordnen ist dieser Roman in die Zeit von ca. 1800 – 1865, die Zeit der amerikanischen Renaissance. Neben anderen großen Schriftstellern seiner Zeit wie Nathaniel Hawthorne, Edgar Allan Poe oder Walt Whitman ist Herman Melville heute zu Recht eine bedeutende Größe der amerikanischen Literatur. Der vorliegende Roman, der 1851 zum ersten Mal veröffentlicht wurde, handelt von einem jungen Mann (Ismael), der auf einem Walfänger (die Pequod) anheuert. Schon bald stellt er fest, dass dort nicht alles mit rechten Dingen zugeht. Der Kapitän dieses Schiffes (Ahab) ist nämlich besessen von seiner persönlichen Suche nach einem gigantischen Weißen Wal (Moby Dick), der ihn schon einmal schwer verletzt hat.
Selbst bei oberflächlichem Lesen dieses Romans ist die Nähe zu einem weiteren Klassiker der Weltliteratur, nämlich der Bibel, nicht zu übersehen. Darum möchte ich in dieser Hausarbeit die Protagonisten Ismael und Ahab aus theologischer Sicht analysieren und sie mit der jeweiligen biblischen Person vergleichen. Ich werde zeigen, dass Übereinstimmungen (Parallelen) zu finden, aber auch Abweichungen nicht zu übersehen sind, die durch Melvilles künstlerische Freiheit eingearbeitet wurden. Ich möchte mich in dieser Hausarbeit aufgrund ihrer Kürze auf je vier Parallelen der jeweiligen Person beschränken, obwohl weitaus mehr vorhanden sind. Davor möchte ich jedoch kurz auf die Bibelfestigkeit Melvilles eingehen. Ziel des Kapitels soll nicht sein einen vollständigen Lebenslauf Melvilles darzulegen, sondern es soll in erster Linie eine kleine Ansammlung der biographischen Daten sein, die in direkter Beziehung zum Roman Moby Dick stehen und Melvilles Verbundenheit mit der Bibel unterstreichen. Ich werde zeigen, dass der Grund für Melvilles Bibelfestigkeit bereits in seiner Wiege zu suchen ist.
Ich bin mir wie bereits gesagt dessen bewusst, dass meine Darstellung dieser Thematik nur anreißend geschieht, und dass die vollständige Erarbeitung eher den Umfang einer Dissertation haben würde. Darum müssen wir uns hier mit nicht erschöpfenden Ergebnissen zufrieden geben.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Das Leben Herman Melvilles
    • 2.1 Allgemeines über das Leben Melvilles in Beziehung zu Moby Dick
    • 2.2 Melvilles Bibelfestigkeit
      • 2.2.1 Beispiele aus dem Roman Moby Dick
  • 3 Ismael
    • 3.1 Übereinstimmungen mit der biblischen Person
      • 3.1.1 Der vornehme Familienstammbaum
      • 3.1.2 Die Wüste und der Ozean
      • 3.1.3 Zum Überleben zu wenig und zum Sterben zu viel
      • 3.1.4 Die Heirat und die Blutsbrüderschaft
    • 3.2 Abweichungen von der biblischen Person
      • 3.2.1 Die Wüste und der Ozean
      • 3.2.2 Freiwillig und gezwungen
      • 3.2.3 Zum Überleben zu wenig und zum Sterben zu viel
      • 3.2.4 Die Heirat und die Blutsbrüderschaft
  • 4 Ahab
    • 4.1 Übereinstimmungen mit der biblischen Person
      • 4.1.1 Der Alleinherrscher
      • 4.1.2 Durch Propheten gewarnt
      • 4.1.3 Die Vermessenheit
      • 4.1.4 Die Tapferkeit
    • 4.2 Abweichungen von der biblischen Person
      • 4.2.1 Der Alleinherrscher
      • 4.2.2 Durch Propheten gewarnt
      • 4.2.3 Die Tapferkeit
  • 5 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Protagonisten Ismael und Ahab aus Herman Melvilles Moby Dick unter theologischen Gesichtspunkten und vergleicht sie mit entsprechenden biblischen Figuren. Das Ziel ist es, Parallelen und Abweichungen aufzuzeigen, die durch Melvilles künstlerische Freiheit entstehen. Die Arbeit beschränkt sich aufgrund ihres Umfangs auf jeweils vier Parallelen und Abweichungen pro Figur.

  • Theologische Parallelen zwischen den Romanfiguren und biblischen Personen
  • Melvilles Bibelfestigkeit und ihr Einfluss auf Moby Dick
  • Analyse der Charaktere Ismael und Ahab
  • Vergleich der Romanfiguren mit ihren biblischen Entsprechungen
  • Melvilles künstlerische Freiheit im Umgang mit biblischen Motiven

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt Moby Dick als Klassiker der amerikanischen Renaissance vor und skizziert die Thematik der Hausarbeit: den Vergleich von Ismael und Ahab mit biblischen Figuren. Kapitel 2 gibt einen kurzen Überblick über Melvilles Leben, wobei der Fokus auf Aspekten liegt, die seine Bibelfestigkeit und seine Kenntnis des Seemannslebens belegen. Kapitel 3 und 4 analysieren Ismael und Ahab jeweils anhand von Übereinstimmungen und Abweichungen zu biblischen Vorbildern, jeweils mit Beispielen aus dem Roman.

Schlüsselwörter

Herman Melville, Moby Dick, Ismael, Ahab, Bibel, theologische Analyse, amerikanische Renaissance, Parallelen, Abweichungen, biblische Figuren, Walfang, Seefahrt.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ismael und Ahab aus theologischer Sicht in Moby Dick
Hochschule
Universität Bielefeld  (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)
Veranstaltung
Seminar „Grundkurs 2: A Survey of American Literature“
Note
2,0
Autor
Gerhard Warkentin (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
17
Katalognummer
V120477
ISBN (eBook)
9783640242078
ISBN (Buch)
9783640245543
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Ismael Ahab Sicht Moby Dick Seminar Survey American Literature“
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gerhard Warkentin (Autor:in), 2003, Ismael und Ahab aus theologischer Sicht in Moby Dick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120477
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum