Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie française - Linguistique

Der Status der Einheit Wort im Französischen

Titre: Der Status der Einheit Wort im Französischen

Dossier / Travail , 2006 , 21 Pages , Note: 3,0

Autor:in: Rainer Kohlhaupt (Auteur)

Philologie française - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Geschichtlich betrachtet, gilt das Wort in der Sprachwissenschaft seit jeher als ein wichtiger Baustein der Sprache. Umso verwunderlicher ist es, dass die Identifizierung des Wortes in größeren sprachlichen Ausdrücken eine relativ späte Entdeckung in der kulturellen Entwicklung war. Dies ist der Grund, warum es weder im Griechischen, noch im Lateinischen ein Wort mit der sprachwissenschaftlichen Bedeutung „Einzelwort“ gibt. So bedeutet ónoma im Griechischen neben ‚Wort’ auch ‚Name’ und im Lateinischen bedeutet verbum neben ‚Wort’ auch ‚Rede’ und ‚Sprichwort’.
Grundannahme war, dass die Kategorie ‚Wort’ allen Angehörigen einer Sprachgemeinschaft bekannt ist, das heißt, dass auch der Analphabet die Fähigkeit besitzt, in einer zusammenhängend gesprochenen Rede nachträglich diejenigen Lautfolgen voneinander zu trennen, die der Sprachwissenschaftler unter der Kategorie des ‚Wortes’ eingereiht hat. Die Aufgabe des Sprachwissenschaftlers liegt nun darin, herauszufinden, woher wir das Wissen haben, eine Lautfolge unter die Kategorie ‚Wort’ einzureihen.
Es gibt jedoch keinen anderen Gegenstand, der in der Wissenschaft so wenig erforscht worden ist, wie der des ‚Wortes’. Daher liegt die Vermutung nahe, dass für etwas vermeintlich Selbstverständliches keine wissenschaftliche Klärung und Fundierung mehr notwendig sei. In der Geschichte der Sprachwissenschaft hat sich immer wieder herausgestellt, dass die ergiebigsten Fragestellungen gerade bei denjenigen Erscheinungen lagen, die aus mangelnder Distanz für selbstverständlich angesehen wurden.
Eine solche Distanzierung zum Wort ist für uns als Sprecher europäischer Sprachen sehr schwierig, da in der Schrift Lautkomplexe als Wörter voneinander getrennt werden. Dem Wissenschaftler wird das ‚Wort’ vielleicht erst dann zum Problem, wenn er sich mit einer noch nicht schriftlich fixierten Sprache auseinandersetzt. Merkwürdig ist, dass auch die strukturalistische Sprachwissenschaft in Amerika, die gerade solche Situationen schwerpunktmäßig untersucht, sich mit der Definition des ‚Wortes’ äußerst schwer tut. Sie rechnet wohl mit ihm als Element, aber es wird an keiner Stelle in der Literatur klar, wo der prinzipielle Unterschied zwischen Wort und Morphem liegt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Verschiedene Wortbegriffe
    • 2.1 Der semantische Wortbegriff
      • 2.1.1 Aristoteles
      • 2.1.2 Nachfolger von Aristoteles
      • 2.1.3 Die Problematik des semantischen Wortbegriffs
    • 2.2 Der grammatische Wortbegriff
      • 2.2.1 Dionysios Thrax
      • 2.2.2 Thomas von Erfurt
      • 2.2.3 Neuere Sprachwissenschaft
      • 2.2.4 Die Word and Paradigm Grammar
      • 2.2.5 Die Problematik des grammatischen Wortbegriffs
    • 2.3 Der operationelle Wortbegriff
      • 2.3.1 Vorbemerkungen
      • 2.3.2 Kriterien für die Bestimmung des Wortes im Sinne des operationellen Wortbegriffs
    • 2.4 Der pragmatische Wortbegriff
  • 3. Probleme im Französischen bei der Definition des Wortes
  • 4. Das „Wort als Zeichen und Wirklichkeit“
    • 4.1 Das mot morphologique
    • 4.2 Das mot phonétique
      • 4.2.1 Typologie des Akzents und des mot phonétique
      • 4.2.2 Die Entstehung des mot phonétique
  • 5. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Definition des Wortes in der Sprachwissenschaft, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen, die sich im Französischen stellen. Sie verfolgt das Ziel, die verschiedenen historischen und theoretischen Ansätze zur Wortdefinition zu beleuchten und deren Stärken und Schwächen zu analysieren.

  • Historische Entwicklung des Wortbegriffs
  • Semantische, grammatische und operationelle Wortbegriffe
  • Probleme der Wortdefinition im Französischen
  • Das Wort als Zeichen und seine Beziehung zur Wirklichkeit
  • Vergleichende Analyse verschiedener theoretischer Ansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung diskutiert die historische Bedeutung des Wortes in der Sprachwissenschaft und die Schwierigkeiten bei seiner präzisen Definition. Kapitel 2 untersucht verschiedene Wortbegriffe: den semantischen (Aristoteles und seine Nachfolger), den grammatischen (von der alexandrinischen Grammatik bis zur modernen Sprachwissenschaft) und den operationellen. Kapitel 3 fokussiert auf die spezifischen Herausforderungen der Wortdefinition im Französischen. Kapitel 4 beleuchtet das Wort als Zeichen und seine Beziehung zur Wirklichkeit, wobei "mot morphologique" und "mot phonétique" im Detail betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Wortbegriff, Semantik, Grammatik, Französisch, Aristoteles, Sprachwissenschaft, Morphem, Wortdefinition, mot morphologique, mot phonétique, Zeichen, Wirklichkeit.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Status der Einheit Wort im Französischen
Université
University of Würzburg
Note
3,0
Auteur
Rainer Kohlhaupt (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
21
N° de catalogue
V120491
ISBN (ebook)
9783640242139
Langue
allemand
mots-clé
Status Einheit Wort Französischen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Rainer Kohlhaupt (Auteur), 2006, Der Status der Einheit Wort im Französischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120491
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint