Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique

Grammatik- und Wortschatzvermittlung kontrastiv betrachtet

Title: Grammatik- und Wortschatzvermittlung kontrastiv betrachtet

Seminar Paper , 2008 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Sandra Götz (Author)

Didactics for the subject German - Grammar, Style, Working Technique
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Um in einer Fremdsprache erfolgreich kommunizieren zu können, sind verschiedene Fertigkeiten notwendig. Sowohl die Grammatik, als auch der nicht weniger bedeutende Bereich des Wortschatzes nehmen dabei einen wesentlichen Stellenwert ein.
Dabei ist insbesondere der Stellenwert der Grammatik in der Fremdsprachendidaktik sehr umstritten. Nach Ansicht des herkömmlichen Fremdsprachenunterrichts ist ein Sprachenlernen ohne Grammatik schlichtweg unmöglich. Andererseits vertreten Anhänger der direkten Methode die Ansicht, Grammatik habe im Fremdsprachenunterricht gar nichts zu suchen. In der kommunikativ- funktionalen Grammatik hingegen ist das Erlernen der korrekten sprachlichen Form (Perfekt, Konjunktiv II usw.) nicht das eigentliche Ziel, sondern der intentions- und situationsadäquate Gebrauch dieser Mittel durch den Lernenden Hier wird also besonderes Augenmerk darauf gelegt, in welchen kommunikativen Situationen die gelernten Strukturen am häufigsten verwendet werden.
Das Lernen von Wörtern beziehungsweise Vokabeln erfolgt normalerweise seriell, das heißt in beliebiger Reihenfolge und ungeordnet. Der Wortschatz wird in der Regel autonom, also vom Lernenden eigenständig außerhalb des Unterrichts erlernt. Ziel der Wortschatzarbeit wäre es allerdings, dem Lernenden durch Aufzeigen von Lernstrategien und gezielten Übungen bei der Verinnerlichung des erlernten Wortschatzes Hilfe zu leisten.
Das Lernen von Grammatikthemen hingegen wird stärker in der Klasse thematisiert und dabei im Umfang und Verlauf durch die Lehrpersonen gelenkt.
In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich kontrastiv mit den Lern- und Lehrmethoden im Bereich Grammatik und Wortschatz und deren Funktion im Fremdsprachenlernen, insbesondere im Erlernen des Deutschen, näher auseinandersetzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wortschatz - Begriffsklärung
  • Grammatik - Begriffsklärung
  • Ziele und Funktion der Grammatikvermittlung
    • Methodische Schritte der Grammatikvermittlung
      • Orientierung
      • Systematik
      • Automatisierung
      • Zusammenfassung
  • Ziele und Funktion der Wortschatzvermittlung
    • Methodische Schritte der Wortschatzarbeit
      • Präsentation und Orientierung
      • Vermittlung neuer lexikalischer Einheiten
      • Üben und Anwenden
      • Wiederholen und Lernkontrolle
  • Beispiele für Übungstypen der Wortschatzvermittlung
  • Beispiele für Grammatikübungen
  • Beispiele für übergreifende Übungen
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, einen kontrastiven Vergleich von Lern- und Lehrmethoden im Bereich der Grammatik und des Wortschatzes im Fremdsprachenlernen, insbesondere im Erlernen der deutschen Sprache, vorzunehmen. Die Arbeit beleuchtet die Funktion und den Stellenwert beider Bereiche im Fremdsprachenunterricht und analysiert verschiedene methodische Ansätze, um den Lernprozess zu optimieren.

  • Definition und Begriffsklärung von Grammatik und Wortschatz im Fremdsprachenunterricht
  • Analyse der Ziele und Funktionen von Grammatik- und Wortschatzvermittlung
  • Vergleich verschiedener methodischer Ansätze zur Grammatik- und Wortschatzvermittlung
  • Beispiele für Übungstypen und -materialien für die Praxis im Fremdsprachenunterricht
  • Relevanz des kontrastiven Lernens und der Berücksichtigung der Lernerperspektive

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Grammatik- und Wortschatzvermittlung im Fremdsprachenunterricht ein. Sie erläutert die Bedeutung beider Bereiche für den erfolgreichen Spracherwerb und stellt die Kontroversen im Bereich der Fremdsprachendidaktik dar.

Wortschatz - Begriffsklärung

Dieses Kapitel definiert den Begriff "Wortschatz" und unterscheidet zwischen aktivem, passivem und potenziellen Wortschatz. Es werden verschiedene Kategorien von Wörtern wie Erbwörter, Lehnwörter und Fremdwörter erläutert.

Grammatik - Begriffsklärung

Das Kapitel behandelt den komplexen Begriff "Grammatik" und unterscheidet zwischen verschiedenen Perspektiven auf die Grammatik im Fremdsprachenunterricht. Es wird die Bedeutung der Standardsprache und die Rolle der "Lernergrammatik" beleuchtet.

Ziele und Funktion der Grammatikvermittlung

Dieses Kapitel beschreibt die Ziele der Grammatikvermittlung im Fremdsprachenunterricht. Es wird erläutert, wie Grammatikkenntnisse den Lernprozess stabilisieren und beschleunigen können. Die Bedeutung des Verstehens und der Anwendung von Grammatikregeln in realen Sprachsituationen wird hervorgehoben.

Methodische Schritte der Grammatikvermittlung

In diesem Kapitel werden verschiedene methodische Ansätze zur Grammatikvermittlung vorgestellt. Die vier Phasen der Grammatikbehandlung - Orientierung, Systematik, Automatisierung und Zusammenfassung - werden erläutert.

Ziele und Funktion der Wortschatzvermittlung

Dieses Kapitel befasst sich mit den Zielen der Wortschatzvermittlung im Fremdsprachenunterricht. Es wird die Bedeutung von Lernstrategien und gezielten Übungen für die Verinnerlichung des Wortschatzes hervorgehoben.

Methodische Schritte der Wortschatzarbeit

Dieses Kapitel stellt verschiedene methodische Ansätze zur Wortschatzarbeit vor. Die Phasen der Präsentation, Vermittlung, Übung und Wiederholung werden erläutert.

Beispiele für Übungstypen der Wortschatzvermittlung

Dieses Kapitel bietet konkrete Beispiele für verschiedene Übungstypen, die sich für die Wortschatzvermittlung eignen.

Beispiele für Grammatikübungen

Dieses Kapitel präsentiert Beispiele für verschiedene Übungstypen, die sich für die Grammatikvermittlung eignen.

Beispiele für übergreifende Übungen

Dieses Kapitel bietet Beispiele für Übungen, die die Vermittlung von Grammatik und Wortschatz miteinander verbinden.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit behandelt wichtige Themenbereiche im Fremdsprachenlernen, insbesondere im Erlernen der deutschen Sprache. Zu den zentralen Schlüsselwörtern gehören Grammatik, Wortschatz, Fremdsprachenunterricht, Grammatikvermittlung, Wortschatzvermittlung, methodische Ansätze, kontrastives Lernen, Übungstypen, Lernerperspektive.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Grammatik- und Wortschatzvermittlung kontrastiv betrachtet
College
University of Vienna  (Germanistik)
Course
Proseminar Grammatikvermittlung
Grade
1,0
Author
Sandra Götz (Author)
Publication Year
2008
Pages
13
Catalog Number
V120508
ISBN (eBook)
9783640242238
Language
German
Tags
Grammatik- Wortschatzvermittlung Proseminar Grammatikvermittlung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Götz (Author), 2008, Grammatik- und Wortschatzvermittlung kontrastiv betrachtet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120508
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint