Die vorliegende Hausarbeit zeigt Modellvorschläge zur Um-
strukturierung der DDR-Wirtschaft aus der Sicht westdeut-
scher Zeitungen und Zeitschriften im Herbst des Jahres 1989.
Hierbei stehen nicht nur journalistische Meinungen im
Mittelpunkt. Es wurden ebenso Artikel und Pressemitteilun-
gen von Unternehmen und Wirtschaftswissenschaftlern zu
dieser Thematik aufgegriffen und analysiert.
Das Hauptaugenmerk richtet sich auf die Kritik
Westdeutschlands an der sozialistischen Planwirtschaft und
dessen Beurteilung über politische Akteure der Deutschen
Demokratischen Republik in der Zeit des Umbruchs.
Des Weiteren werden Meinungen und Anregungen
bundesdeutscher Unternehmen zu Kooperationsvorstellungen
mit Kombinaten der DDR aufgegriffen und deren
Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit Beginn der politischen
Veränderungen im Osten Deutschlands im Jahr 1989
dargestellt.
Abschließend beziehen mit der Kommandowirtschaft vertraute
Professoren und Wirtschaftforscher der Bundesrepublik
Stellung zur wirtschaftlichen Lage in der DDR und äußern
Vorstellungen zur Umstrukturierung der sozialistischen
Planwirtschaft.
Die Hausarbeit stellt eine Momentaufnahme aus dem
Blickwinkel des Herbstes 1989 dar. Zu diesem Zeitpunkt wird
seitens aller politischer und wirtschaftlicher Gruppierungen der
Bundesrepublik Deutschland davon ausgegangen, dass nur
durch die konsequente Durchführung von Reformen der Staat
DDR als solches erhalten bleibt. Bei der analytischen Betrachtung der vorgelegenen Pressematerialien von 1989 aus dem
Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL, der Tageszeitung
FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG und der Berliner
Tageszeitung DER TAGESSPIEGEL konnte festgestellt
werden, dass mit Ausnahme der Unternehmer für keine weitere
Gruppierung aus der Politik, den Medien und der Gesellschaft
der BRD im Herbst 1989 eine tatsächliche Wiedervereinigung
vorstellbar war.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die wirtschaftliche Umstrukturierung der DDR aus der Sicht Westdeutschlands im Herbst 1989
- Kritische Betrachtungsweise des DDR-Systems durch Journalisten unterschiedlicher westlicher Tageszeitungen und Zeitschriften
- Westdeutsche Unternehmer zur Industriepolitik der DDR
- Modellvorschläge der Wirtschaftswissenschaftler
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht westdeutsche Modellvorschläge zur wirtschaftlichen Umstrukturierung der DDR im Herbst 1989, basierend auf Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln. Der Fokus liegt auf der westdeutschen Kritik an der sozialistischen Planwirtschaft und deren Bewertung der politischen Akteure in der DDR während des Umbruchs. Zusätzlich werden Meinungen und Vorschläge von westdeutschen Unternehmen zu Kooperationen mit DDR-Kombinaten beleuchtet.
- Westdeutsche Kritik an der sozialistischen Planwirtschaft der DDR
- Bewertung der politischen Akteure der DDR durch Westdeutschland
- Modellvorschläge zur Umstrukturierung der DDR-Wirtschaft
- Kooperationsvorstellungen zwischen westdeutschen und DDR-Unternehmen
- Die Rolle der Medien in der Darstellung der wirtschaftlichen Lage der DDR
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Arbeit: die Analyse westdeutscher Modellvorschläge zur Umstrukturierung der DDR-Wirtschaft im Herbst 1989 anhand von Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln, Unternehmenspublikationen und Stellungnahmen von Wirtschaftswissenschaftlern. Es wird der Fokus auf die Kritik an der sozialistischen Planwirtschaft und die Beurteilung der politischen Akteure der DDR herausgestellt.
Die wirtschaftliche Umstrukturierung der DDR aus der Sicht Westdeutschlands im Herbst 1989: Dieser Abschnitt behandelt die kritische Betrachtung des DDR-Systems durch westdeutsche Journalisten, die Meinungen westdeutscher Unternehmer zur Industriepolitik der DDR und die Modellvorschläge von Wirtschaftswissenschaftlern. Es werden Beispiele aus verschiedenen Publikationen wie dem TAGESSPIEGEL und der FRANKFURTER ALLGEMEINEN ZEITUNG genannt, die die wirtschaftliche Krise und den Mangel in der DDR beschreiben. Die Notwendigkeit von Reformen und die Diskussion um die Marktwirtschaft werden beleuchtet.1,2
Schlüsselwörter
DDR, Wirtschaftliche Umstrukturierung, Westdeutschland, Sozialistische Planwirtschaft, Marktwirtschaft, Medien, Journalisten, Unternehmen, Wirtschaftswissenschaftler, Herbst 1989, Kooperation, Reformen, Wiedervereinigung1,2
- Citation du texte
- Matthias Baumbach (Auteur), 2006, Westdeutsche Modellvorschläge zur wirtschaftlichen Umstrukturierung der DDR aus der Perspektive westdeutscher Zeitungen und Zeitschriften im Herbst des Jahres 1989, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120517