In dieser Arbeit wird eine mögliche Art der Rhythmusvermittlung in der Grundschule dargestellt, die auf den Ideen von Carl Orff basiert.
Als Ersts werden die mit der Rhythmusvermittlung in Verbindung stehenden Begriffe und die Grundeinstellung Carl Orffs erläutert. Anschließend erfährt der Leser etwas über die Bedeutung der Rhythmusvermittlung für Grundschulkinder.
Im praktischen Teil der Arbeit werden darauf aufbauend mögliche Umsetzungsmöglichkeiten für die Arbeit im Musikunterricht mit Kindern im Grundschulalter und die damit verbundenen Lehr- und Lernziele aufgezeigt. Als wesentliches Element der Rhythmusvermittlung wird hier neben der Arbeit mit Orff-Instrumenten auch die Body-Percussion vorgestellt.
Auf der Grundlage eines dargestellten Praxisbeispiels werden Weitergestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt, damit es möglich ist, die dargestellten Praxisbeispiele individuellen Bedürfnissen, Ansichten und Ausgangssituationen anzupassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Rhythmus: Definition
- 2. Die Grundidee von Carl Orff
- 3. Rhythmusvermittlung nach Carl Orff
- 3.1 Körperinstrumente
- 3.2 "Orff-Instrumente"
- 3.3 Anwendung der Orff-Instrumente im Musikunterricht
- 4. Eigene Idee zur Rhythmusvermittlung in der Primarstufe
- 4.1 Einführungsgeschichte: Stips und Michi
- 4.2 Das Lied
- 4.3 Begleitvorschlag
- 4.4 Erweiterungsmöglichkeiten
- 5. Ziele der musikalisch-rhythmischen Erziehung
- 6. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert einen Ansatz zur Rhythmusvermittlung in der Primarstufe, basierend auf den Ideen Carl Orffs. Sie klärt zunächst den Begriff "Rhythmus", bevor sie Orffs Grundhaltung zur Rhythmuserziehung und die Bedeutung des Musikunterrichts erläutert. Anschließend wird Orffs Methode der Rhythmusvermittlung detailliert beschrieben, inklusive der von ihm verwendeten Instrumente und deren Anwendung im Unterricht. Schließlich werden die Ziele musikalisch-rhythmischer Erziehung im Kontext von Orffs Ansatz dargestellt.
- Definition und Bedeutung von Rhythmus
- Carl Orffs Grundidee zur musikalisch-rhythmischen Erziehung
- Orffs Methode der Rhythmusvermittlung mit Körperinstrumenten und Orff-Instrumenten
- Anwendung von Orffs Methode im Primarstufen-Musikunterricht
- Ziele der musikalisch-rhythmischen Erziehung nach Orff
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit beschreibt einen Ansatz zur Rhythmusvermittlung in der Primarstufe, basierend auf den Ideen Carl Orffs. Sie dient als Grundlage für die folgenden Kapitel, die den Begriff "Rhythmus" definieren, Orffs pädagogische Herangehensweise erläutern und seine Methode der Rhythmusvermittlung detailliert darstellen. Die Arbeit wird abschliessend die pädagogischen Ziele dieses Ansatzes beleuchten.
1. Rhythmus: Definition: Dieses Kapitel klärt den Begriff "Rhythmus" anhand seiner griechischen Herkunft und beschreibt ihn als "kontrollierten Fluss hörbarer oder sichtbarer Bewegung", der durch eine "geordnete Aufeinanderfolge einzelner Bestandteile" entsteht. Es wird die Bedeutung des Rhythmus als wichtiges künstlerisches Element in Musik, Kunst, Dichtung und Tanz hervorgehoben, wobei Orffs Ansicht zitiert wird, dass Rhythmus das Leben selbst ist und schwer zu lehren, aber eher zu "lösen" oder "entbinden" sei.
2. Die Grundidee von Carl Orff: Dieses Kapitel beschreibt Orffs Grundidee, die einigende Kraft von Rhythmus, Musik, Sprache und Bewegung in der musikalisch-rhythmischen Erziehung zu betonen. Orff sah Musik als etwas Elementares und Natürliches, beginnend im Menschen selbst. Der Begriff "elementar" wird in Bezug auf Orffs Ansatz erklärt und mit dem griechischen Wort "ela-ynein" (hervorbringen) in Verbindung gebracht. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung des selbsttätigen, spielenden und übenden Prozesses des Hervorbringens durch Kenntnis von Material und Technik.
3. Rhythmusvermittlung nach Carl Orff: Dieses Kapitel beschreibt Orffs Methode der Rhythmusvermittlung, beginnend mit dem elementaren Instrument: dem eigenen Körper. Es erklärt, wie Klatschen, Stampfen, Singen und Sprechen zur rhythmischen Begleitung eingesetzt werden können. Anschließend werden die "Orff-Instrumente" vorgestellt, deren Auswahl und Entwicklung im Kontext von Orffs pädagogischer Arbeit an der Güntherschule erläutert wird. Die Bedeutung von Idiophonen und Membranophonen wird hervorgehoben.
4. Eigene Idee zur Rhythmusvermittlung in der Primarstufe: Dieses Kapitel präsentiert eine eigene Idee zur Rhythmusvermittlung, die auf Orffs Prinzipien basiert. Es beschreibt eine von der Autorin komponierte Musikgeschichte mit Lied und Begleitung, die als Beispiel für die Gestaltung einer Unterrichtsstunde dient. Die Autorin betont den Aufforderungscharakter von Orffs Ideen und zeigt Erweiterungsmöglichkeiten ihres Beispiels auf, um zu verdeutlichen, dass es nur eine Anregung für ähnliche Unterrichtsgestaltungen ist.
5. Ziele der musikalisch-rhythmischen Erziehung: Dieses Kapitel beschreibt die Ziele, die durch einen Musikunterricht nach Orffs Ideen erreicht werden können. Es beleuchtet die Bedeutung der Vermittlung von Rhythmus und Bewegung und deren positiven Auswirkungen auf die ganzheitliche Entwicklung der Kinder.
Schlüsselwörter
Rhythmus, Rhythmusvermittlung, Primarstufe, Carl Orff, Orff-Schulwerk, Körperinstrumente, Orff-Instrumente, musikalisch-rhythmische Erziehung, Bewegung, Musik, Sprache, Pädagogik, Elementares Musizieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Rhythmusvermittlung in der Primarstufe nach Carl Orff
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit präsentiert einen Ansatz zur Rhythmusvermittlung in der Primarstufe, der auf den Ideen Carl Orffs basiert. Sie beschreibt detailliert Orffs Methode und bietet ein eigenes Beispiel für den Musikunterricht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition von Rhythmus, Orffs Grundidee zur rhythmischen Erziehung, seine Methode mit Körper- und Orff-Instrumenten, die Anwendung im Unterricht, ein eigenes Unterrichtsbeispiel und die Ziele musikalisch-rhythmischer Erziehung.
Wie definiert die Arbeit den Begriff "Rhythmus"?
Rhythmus wird als "kontrollierter Fluss hörbarer oder sichtbarer Bewegung" definiert, der durch eine "geordnete Aufeinanderfolge einzelner Bestandteile" entsteht. Seine Bedeutung in Musik, Kunst, Dichtung und Tanz wird hervorgehoben.
Welche Grundidee von Carl Orff steht im Mittelpunkt?
Orffs Grundidee betont die einigende Kraft von Rhythmus, Musik, Sprache und Bewegung. Musik wird als etwas Elementares und Natürliches gesehen, das im Menschen selbst beginnt. Der selbsttätige, spielende und übende Prozess des Hervorbringens ist zentral.
Wie beschreibt die Arbeit Orffs Methode der Rhythmusvermittlung?
Orffs Methode beginnt mit dem Körper als elementarem Instrument (Klatschen, Stampfen, Singen, Sprechen). Anschließend werden die "Orff-Instrumente" (Idiophone und Membranophone) eingeführt und ihre Anwendung im Unterricht erläutert.
Was beinhaltet das eigene Unterrichtsbeispiel der Autorin?
Das Beispiel besteht aus einer komponierten Musikgeschichte mit Lied und Begleitung. Es dient als Anregung für ähnliche Unterrichtsgestaltungen und verdeutlicht den Aufforderungscharakter von Orffs Ideen.
Welche Ziele der musikalisch-rhythmischen Erziehung werden genannt?
Die Arbeit beschreibt die positiven Auswirkungen der Vermittlung von Rhythmus und Bewegung auf die ganzheitliche Entwicklung der Kinder.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Rhythmus, Rhythmusvermittlung, Primarstufe, Carl Orff, Orff-Schulwerk, Körperinstrumente, Orff-Instrumente, musikalisch-rhythmische Erziehung, Bewegung, Musik, Sprache, Pädagogik, Elementares Musizieren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, Definition von Rhythmus, Orffs Grundidee, seiner Rhythmusvermittlungsmethode, einem eigenen Unterrichtsbeispiel, den Zielen der musikalisch-rhythmischen Erziehung und einem Schlusskapitel.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Pädagogen, Musikpädagogen und alle Interessierten, die sich mit der Rhythmusvermittlung im Primarstufen-Musikunterricht auseinandersetzen möchten.
- Citar trabajo
- Kathrin Niemeyer (Autor), 2003, Rhythmusvermittlung in der Primarstufe, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120526