Die Bloomsbury Group war eine Gruppe junger Künstler, Literaten und Intellektueller, die in ständig wechselnder Zusammensetzung Anfang des 20. Jahrhundert zusammenkamen und Gesprächsabende abhielten. Dabei übten die einzelnen Mitglieder der Bloomsbury-Group starken Einfluss auf die englische Gesellschaft aus und förderten die Künste mit deren neuen Bewegungen ungemein. So wie beispielsweise Roger Fry, der mit seinen Ausstellungen die nachimpressionistische Malerei nach England brachte. Diese Gruppe formierte sich in einem gesellschaftlichen Umfeld, das noch sehr stark durch das Viktorianische Zeitalter geprägt war und stieß mancherorts auf wenig Gegenliebe. Worin bestanden die Differenzen zwischen dem viktorianischen Lebensstil und der Lebensauffassung der Bloomsbury Group? In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, wie sich die Bloomsbury Group von
den Vorstellungen des Viktorianismus insbesondere in ihrem Lebensstil und ihrer
Denkweise abgesetzt hat. Hierzu wird im ersten Abschnitt der Viktorianismus näher
betrachtet, indem die Denk- und Lebensweise sowie die Moralvorstellungen und das
Weltbild dieser Zeitepoche dargestellt werden. Darauf folgend soll erörtert werden,
wie sich die Bloomsbury Group mit dem Viktorianismus auseinandersetzte. Da jedoch
die Bloomsbury Group kein Individuum und genauso wenig eine homogene Gruppe
war, soll die Auseinandersetzung an dieser Stelle exemplarisch an den Erfahrungen
und Gedanken von Virginia Woolf behandelt werden. Von besonderem Interesse ist
hierbei, in welchem Umfeld Virginia aufwuchs, wie sie durch den Viktorianismus
geprägt wurde und schließlich, wie sie sich individuell entwickelte und sich vom
viktorianischen Lebensstil distanzierte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Literaturlage
- Der Viktorianismus
- Die Lebenswelt des Viktorianers
- Virginia Woolf und der Viktorianismus
- Die Erfahrungen Virginia Woolfs mit dem viktorianischen Lebensstil
- Die Eltern und die Unterdrückung der Frau
- Das Elternhaus und der menschliche Umgang
- Die Duckworth-Brüder und die viktorianische Gesellschaft
- Die Auseinandersetzung Virginia Woolfs mit dem viktorianischen Lebensstil
- Bloomsbury Group und die Abkehr vom viktorianischen Lebensstil
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Distanzierung der Bloomsbury Group vom Viktorianismus, insbesondere in Bezug auf Lebensstil und Denkweise. Es wird analysiert, wie die viktorianischen Moralvorstellungen und das Weltbild im Kontrast zur Philosophie der Bloomsbury Group stehen. Die Auseinandersetzung wird exemplarisch am Leben und Denken Virginia Woolfs veranschaulicht.
- Der Viktorianismus als gesellschaftlicher und kultureller Kontext
- Virginia Woolfs persönliche Erfahrungen mit dem viktorianischen Lebensstil
- Die Abkehr der Bloomsbury Group von viktorianischen Werten und Normen
- Der Einfluss des Viktorianismus auf die Entwicklung der Bloomsbury Group
- Die Bloomsbury Group als Gegenbewegung zum Viktorianismus
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Bloomsbury Group als einflussreiche Gruppe von Künstlern, Literaten und Intellektuellen vor, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts in einem noch stark viktorianisch geprägten Umfeld formierte. Sie beschreibt den Forschungsgegenstand – die Differenzen zwischen dem viktorianischen Lebensstil und der Lebensauffassung der Bloomsbury Group – und benennt die Forschungsfrage: Wie hat sich die Bloomsbury Group von den Vorstellungen des Viktorianismus abgegrenzt?
Fragestellung: Dieses Kapitel konkretisiert die Forschungsfrage und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Die Untersuchung konzentriert sich auf den Vergleich zwischen den Denk- und Lebensweisen, den Moralvorstellungen und dem Weltbild des Viktorianismus und der Bloomsbury Group, exemplarisch dargestellt an den Erfahrungen Virginia Woolfs.
Literaturlage: Der Abschnitt bewertet die vorhandene Literatur zum Viktorianismus und zur Bloomsbury Group als umfangreich. Er beschreibt die Verfügbarkeit zahlreicher Publikationen zum Viktorianismus, die diese Epoche im Kontext der englischen Geschichte behandeln. Die Literatur zur Bloomsbury Group besteht ebenfalls aus vielen Quellen, wobei der Fokus der Arbeit auf Primärliteratur, insbesondere auf den autobiografischen Schriften von Virginia Woolf, liegt.
Der Viktorianismus: Dieses Kapitel charakterisiert die viktorianische Epoche (1837-1901), die durch die Regierungszeit Königin Victorias geprägt ist und durch vielfältige Veränderungen der britischen Gesellschaft gekennzeichnet war. Es werden die Auswirkungen der Industrialisierung, die Expansion des britischen Kolonialreichs, der Einfluss der Religion, insbesondere der evangelikalen Bewegung, und das Selbstverständnis des britischen Imperiums diskutiert. Die Kapitel beschreibt den scheinbaren Fortschritt der Zeit, der neben Wohlstand auch massive soziale Ungleichheiten und Armut beinhaltete.
Schlüsselwörter
Viktorianismus, Bloomsbury Group, Virginia Woolf, Lebenswelten, Moralvorstellungen, Weltbild, Abkehr von Traditionen, Moderne, Gesellschaft, Kultur, englische Literatur, autobiografische Schriften.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über die Bloomsbury Group und den Viktorianismus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Distanzierung der Bloomsbury Group, einer einflussreichen Gruppe von Künstlern und Intellektuellen des frühen 20. Jahrhunderts, vom Viktorianismus. Der Fokus liegt auf den Unterschieden im Lebensstil, den Denkweisen, den Moralvorstellungen und dem Weltbild beider Epochen.
Welche Forschungsfrage wird behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie hat sich die Bloomsbury Group von den Vorstellungen des Viktorianismus abgegrenzt?
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit vergleicht die Denk- und Lebensweisen, Moralvorstellungen und das Weltbild des Viktorianismus und der Bloomsbury Group. Die Erfahrungen Virginia Woolfs dienen als exemplarischer Fall.
Welche Rolle spielt Virginia Woolf in dieser Arbeit?
Virginia Woolf’s Leben und Denken werden als Fallbeispiel verwendet, um die Abkehr der Bloomsbury Group vom Viktorianismus zu veranschaulichen. Ihre autobiografischen Schriften stellen eine wichtige Primärquelle dar.
Wie wird der Viktorianismus in der Arbeit dargestellt?
Der Viktorianismus (1837-1901) wird als Epoche charakterisiert, die von Königin Victorias Regierungszeit geprägt war und durch gesellschaftliche Veränderungen wie Industrialisierung, Kolonialexpansion und den Einfluss der Religion (insbesondere der evangelikalen Bewegung) gekennzeichnet ist. Es wird der scheinbare Fortschritt dieser Zeit im Kontrast zu sozialen Ungleichheiten und Armut dargestellt.
Welche Bedeutung hat die Bloomsbury Group?
Die Bloomsbury Group wird als einflussreiche Gruppe von Künstlern, Literaten und Intellektuellen vorgestellt, die sich Anfang des 20. Jahrhunderts in einem noch stark viktorianisch geprägten Umfeld formierte und als Gegenbewegung zum Viktorianismus verstanden werden kann.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz beschreibt, ein Kapitel zur Literaturlage, ein Kapitel zum Viktorianismus mit Fokus auf Virginia Woolfs Erfahrungen, ein Kapitel zur Bloomsbury Group und ihre Abkehr vom Viktorianismus, und abschließend eine Schlussfolgerung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Viktorianismus, Bloomsbury Group, Virginia Woolf, Lebenswelten, Moralvorstellungen, Weltbild, Abkehr von Traditionen, Moderne, Gesellschaft, Kultur, englische Literatur, autobiografische Schriften.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer umfangreichen Literatur zum Viktorianismus und zur Bloomsbury Group. Ein besonderer Fokus liegt auf Primärliteratur, insbesondere auf den autobiografischen Schriften von Virginia Woolf.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das Inhaltsverzeichnis der Arbeit bietet einen detaillierteren Überblick über die einzelnen Kapitel und Themen. Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen kurzen Einblick in den jeweiligen Inhalt.
- Citation du texte
- Oliver Quast (Auteur), 2008, Viktorianismus und Bloomsbury Group, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120536