Die Frage, wie es zum Wendenkreuzzug kam, wurde bisher weitreichend behandelt , genau wie die Beschreibung des Verlaufs der Auseinandersetzungen. In dieser Arbeit sollen mehr die verschiedenen Konflikte interessieren, die die einzelnen Parteien des Kreuzzuges, welche auch zu benennen wären, beeinflusst haben.
Hierzu soll zunächst die Vorgeschichte des Wendenlandes behandelt werden, wodurch die Parteien und Akteure sichtbar werden. Diese wären im darauf Folgenden zu analysieren und auszuwerten, wodurch auch Motive für das jeweilige Handeln erkennbar werden sollen. Abschließend soll der eigentliche Verlauf des Wendenkreuzzuges behandelt werden, welcher die Motive verdeutlicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Fragestellung
- Literaturlage
- Die Konflikte Heinrichs des Löwen im Vorfeld des Wendenkreuzzugs
- Die Entwicklungen im späteren Machtbereich Heinrichs des Löwen
- Das Slawenland während der Zeit König Lothars III.
- Sachsen- und Slawenland nach dem Tode König Lothars III.
- Der Konflikt mit König Konrad III.
- Der Konflikt zwischen Heinrich dem Stolzen und König Konrad III.
- Der Konflikt zwischen Heinrich dem Löwen und König Konrad III.
- Der Kreuzzugsgedanke
- Die Vorbereitung des Kreuzzuges und der Reichstag zu Frankfurt
- Die Entstehung des Zweiten Kreuzzuges
- Die Kreuzzugsbewegung in Deutschland
- Der Reichstag zu Frankfurt
- Der Brief von Bernhard von Clairvaux und dem Papst
- Die Durchführung des Kreuzzuges
- Die Heeresgruppe unter Albrecht dem Bären
- Die Heeresgruppe unter Heinrich dem Löwen
- Beurteilung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Konflikte, welche die Parteien des Wendenkreuzzuges beeinflusst haben. Die Analyse konzentriert sich auf die Vorgeschichte des Wendenlandes, um die beteiligten Akteure und deren Motive zu identifizieren. Der eigentliche Verlauf des Kreuzzuges dient dazu, diese Motive zu verdeutlichen.
- Die Konflikte Heinrichs des Löwen vor dem Wendenkreuzzug
- Die politische Situation im Wendenland vor und während des Kreuzzugs
- Die Motive der beteiligten Parteien
- Die Vorbereitung und Durchführung des Wendenkreuzzugs
- Die Beurteilung des Wendenkreuzzugs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt den konfliktreichen Lebensweg Heinrichs des Löwen. Die Fragestellung fokussiert auf die Konflikte, die zum Wendenkreuzzug führten. Die Literaturlage analysiert bestehende Forschungsliteratur und deren unterschiedliche Perspektiven auf Heinrich den Löwen und seine Slawenpolitik. Die folgenden Kapitel befassen sich mit den verschiedenen Konflikten, die die Parteien des Kreuzzugs beeinflusst haben, beginnend mit der Vorgeschichte des Wendenlandes und der Analyse der beteiligten Akteure und deren Motive. Die Kapitel zur Vorbereitung und Durchführung des Kreuzzugs beleuchten den Ablauf des Ereignisses. Der Abschnitt zur Beurteilung bietet eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema.
Schlüsselwörter
Heinrich der Löwe, Wendenkreuzzug, Slawen, Konflikte, Sachsen, Konrad III., Mittelalter, Kreuzzugsbewegung, Slawenpolitik, Helmold von Bosau.
- Quote paper
- Oliver Quast (Author), 2008, Der Wendenkreuzzug Heinrichs des Löwen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120539