Unternehmensübergreifende Bedarfsplanung aus Sicht des technischen Handels


Apuntes (de lección), 2008

12 Páginas


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Der technische Großhandel im Wandel

Unternehmensgestaltung aus logistischen Blickwinkel

Interorganisationsmodelle im Handelsumfeld

Rationalisierungspotentiale anhand der unternehmensübergreifenden Bedarfsplanung

Nutzung des Matrizenkalküls zur Bedarfsermittlung

Strategische Neuorientierung am Beispiel des SHK-Unternehmensmodell

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt eine Einführung in Gegenstand, Anforderungen und Lösungsansätze der Modellierung betrieblicher Informationssysteme aus dem Blickwinkel des technischen Handels insbesondere den Großhandel im Bereich Sanitär-Heizung-Klima (SHK). Dabei bezieht sich der Beitrag auf den Gegenstandsbereich von Unternehmensarchitekturen und Informationssystemen.

Aspekte der Systemintegration sind seit einigen Jahren zu einem beliebten Thema im technischen Großhandel avanciert wurden. Die aktuelle Forschung bietet nur wenige Erkenntnisse zu einen generellen Verständnis bzw. geeigneten Modellen, die in der Praxis Anwendung finden können. Das bedeutet, vorhandene Organisationsansätze sind bisher nur auf den klassischen Handel ausgereichtet, hingegen die Unternehmen in Kontext des technischen Großhandels meist komplexer sind und stellen so die Forderung nach einer wissenschaftlichen Betrachtung. Daher wird im vorliegenden Beitrag ein Modell für die integrierte Unternehmensorganisation vorgestellt, das sowohl die Spezifika des technischen Großhandels in ein hohes Maß berücksichtigt als auch organisationswissenschaftliche Sichtweisen miteinander verbinden und in das praxisnahe Unternehmensmodell für den technischen Großhandel überführt.

Der technische Großhandel im Wandel

In der Gegenwart, in der die Unternehmensgrenzen ihre „klassische“ restriktive Bedeutung als Grenze verloren haben, sind technische Großhandelsunternehmen zunehmend auf Interaktion und Kooperation mit anderen Unternehmen außerhalb ihrer traditionellen Grenzen angewiesen. Der effiziente unternehmensübergreifende Austausch von Gütern, Dienstleistungen und Wissen entlang der Wertschöpfungskette sowie die gemeinsame Erstellung von Leistungen stehen daher zunehmend im Zentrum betrieblicher Optimierungsbestrebungen. Die Austauschbarkeit von Produkten und Sortimenten zwischen Industrie und Großhandel sowie eine Veränderung des Kundenverhaltens hinsichtlich der Ansprüche des Kunden führen dazu, dass Innovationen maßgeblich das vom Kunden wahrgenommene Profil eines Handelsunternehmens gestalten.

Auf Basis dieser Erkenntnisse ist es notwendig, dass technische Großhandelsunternehmen unter einen wissenschaftlichen Blickwinkel mit dem Ziel der möglichst effizienten Erbringung von Handelsaktivitäten und Dienstleistungen betrachtet werden. Analytisch lässt sich feststellen, dass bisher der Schwerpunkt der Handelsunternehmen auf der Optimierung der Prozesse des Einkaufs, des Vertriebes und der Logistik lag. Zur Bewältigung dispositiver, logistischer sowie von betriebswirtschaftlichen Problemstellungen wurden immer komplexere IT-Strukturen geschaffen. So ist es nicht verwunderlich, dass besonders in technischen Großhandel die Strategie zur Bewältigung betriebswirtschaftlicher Probleme als Gesamtkomplex vorherrscht. Dabei sollen neue Informationssysteme nicht nur helfen die komplexen Ausgaben von heute zu bewältigen, sondern auch neue Erfahrungen und Trends in der überbetrieblichen Kommunikation als Ansatzpunkt für eine strategische Softwareentwicklung integrieren.

Als Ausgangspunkt einer domänspezifische Analyse dienen zum einen die idealtypischen Prozesse für Lieferanten, Händler und Kunden, die sich auf das traditionelle Handelsreferenzmodell von BECKER und SCHÜTTE zurückführen lassen [1]. Zum anderen wird die Spezifika des technischen Großhandels, die in der Artikeldifferenzierung, den Preisfindungsmechanismen und den Konditionsgefüge liegen, integriert. Für die Entwicklung des Unternehmensmodells steht nicht mehr die Automatisierung von Transaktionen, sondern die Integration bzw. die Transformation von Prozessen in Vordergrund. Ein Modell das bestehende und Interorganisationsansätze in ein allgemein akzeptiertes Modell für den technischen Großhandel überführt, existiert bisher nicht.

Unternehmensgestaltung aus logistischen Blickwinkel

Die Vision von der zukünftigen Unternehmensgestaltung und das Logistikleitbild haben den Charakter einer Ordnungsinformation und sind daher die Ausgangsgrundlage für die Unternehmensgestaltung unter Einbeziehung logistischer Aspekte.

Da eine Bewertung und die Integration von unternehmensübergreifenden Logistikstrukturen unter der Anwendung bekannter Interorganisationsmodelle eine komplexe Aufgabe darstellt, ist eine Betrachtung von Herstellern und Handelsunternehmen im Hinblick auf strukturellen Gemeinsamkeiten unter ähnlichen Bedingungen möglich. Hersteller- bzw. handelsdominante Strukturen bieten einen groben Rahmen für die Einordnung in die eigene Unternehmensarchitektur. Aber schließlich ist es die konkrete Gestaltung der Prozesse, die diejenigen Elemente der Unternehmensarchitektur miteinander koppelt, die für die Herstellung eines gewünschten Ordnungszustandes unter logistischen Aspekt verantwortlich sind.

Als zentrale Gestaltungsaufgabe und Herausforderung wird die Integration des Logistikmanagementsystems gesehen um eine lose Kopplung in allen Erscheinungsformen weitgehend zu vermeiden. Welches Interaktionsmodell für die Versorgungskette als Prinzip ausgewählt wird, hängt von der Unternehmensstrategie und der Vision ab. Enge unternehmensübergreifende Kooperation zwischen den Unternehmen ist daher ein Minimumprinzip, um Verzögerungen in der Wertschöpfungskette zu vermeiden. Das bedeutet zugleich, dass die den logistischen Modellen zugrundeliegende Planungs- und Kontrollelemente in die ressourcenorientierte Unternehmensplanung einzuordnen sind. Dabei ist Sorge zu tragen, dass die sich ergebenden Anforderungen, die für die Organisation aller betriebswirtschaftlichen Prozesse unter den derzeit gültigen informationstechnischen Bedingungen gelten, beachtet werden, um eine Vollständige Prozessintegration zu erreichen. Da diese Anforderungen eine elementare Voraussetzung für die Erreichung der Ziele sind, sollen nachfolgend die wichtigsten ausgeführt werden:

- Klären der gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen Unternehmen (strategische Ziele, Ressourcen, operative Ziele, wichtige und kritische Prozesszustände im Zeitablauf).
- Sicherstellen der Daten- bzw. Informationsqualität (Plankapazitäten, Plandurchlauf- bzw. Planprozesszeitbudgets, Planmengen, Abweichungsinformationen usw.).
- Geeignete Prinzipien und Methoden der Informationsbereitstellung definieren (Zieländerungen, Prozesse und Prozesszustandsänderungen durch vorauseilende Informationen ankündigen).
- Doppel- und Mehrfachfunktionen vermeiden. Dies gilt sowohl für die Zusammenarbeit zwischen Subsystemen als auch für die vertikale Organisation von Prozessen in einzelnen Subsystemen (Verzicht auf zuviel Hierarchiestufen).
- Prozesse bzw. Prozessketten gesamt betrachten.

Die aufgezeigten logistischen und strategischen Anforderungen müssen nicht nur ihren Niederschlag in der Unternehmensarchitektur finden, sondern auch an die einzusetzende Informationstechnik. Die Technik bietet zwar nahezu uneingeschränkte Gestaltungsmöglichkeiten, aber diese sind wechselweise nur in Verbindung mit klaren Forderungen aus betriebswirtschaftlicher und organisatorischer Sicht sinnvoll. Im Einzelnen gilt:

- Bei allen Anforderungen prüfen, ob Standardsoftware einsetzbar ist. Standardsoftware ist aus Kosten- und Wartungsgründen der Eigenentwicklung vorzuziehen.
- Datenmodelle sind in den Mittelpunkt aller Gestaltungsaufgaben zu stellen. Der Zusammenhang zu den betriebswirtschaftlichen und technischen Funktionen ergibt sich aus der Abbildung der Entitäten und in der Zusammenfassung solcher zu Vorgängen.
- Die Integration muss prinzipiell auf Datenmodellebene erfolgt.
- Ressourcen, (operative) Ziele und als kritisch vereinbarte Prozesszustände müssen als Entitäten im Datenmodell der Planungslogik berücksichtigt werden.
- Die Prozessorientierung folgt der Datenmodellierung. Das bedeutet, dass allen Entitäten (Prozess-) Aufgaben zuzuordnen werden müssen und umgekehrt.
- Die schnelle, digitale und firmenübergreifende Kommunikation (Electronic Data Interchange) zwischen allen an der Logistik beteiligten Unternehmen ist die Voraussetzung für die Integration.

[...]

Final del extracto de 12 páginas

Detalles

Título
Unternehmensübergreifende Bedarfsplanung aus Sicht des technischen Handels
Universidad
Otto-von-Guericke-University Magdeburg
Autor
Año
2008
Páginas
12
No. de catálogo
V120583
ISBN (Ebook)
9783640237876
ISBN (Libro)
9783640239597
Tamaño de fichero
441 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Unternehmensübergreifenden, Bedarfsplanung, Sicht, Handels
Citar trabajo
Dipl.-Inf. Andreas Pescholl (Autor), 2008, Unternehmensübergreifende Bedarfsplanung aus Sicht des technischen Handels , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120583

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Unternehmensübergreifende Bedarfsplanung aus Sicht des technischen Handels



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona