Unternehmen können nur durch die Anpassungen an die aktuellen Veränderungen des Marktes eine sichere Zukunft erreichen. Ab einer bestimmten Größenordnung und in Abhängigkeit von Produkt, Rohstoff, Standort und Branche sind die Märkte nicht mehr national, sondern es werden länderüber-greifende, internationale Maßnahmen erforderlich.
Bei der Erörterung der Begriffe „Internationalisierung“ und „Internationales Marketing / Produktmanagement“ in der entsprechenden Fachliteratur kommt eine große Meinungsvielfalt zum Ausdruck. Dabei alle Aspekte zu berücksichtigen, erscheint bei der Komplexität der Darstellungen sehr schwierig, so dass vom Verfasser in dieser Hausarbeit verständliche Interpretationen ausgewählt wurden, die transparent und übersichtlich sind, aber keinen Anspruch auf Ausschließlichkeit haben.
Im Rahmen des Marketing werden sowohl die Komponenten der Produkt- und Leistungspolitik, als auch der Kommunikations-, Distributions- und Preispolitik ein-gesetzt. Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Produkt- und Leistungspolitik, dem Produktmanagement.
Nimmt das Produktmanagement eine internationalen Ausprägung an, wird die Arbeit des Produktmanagements sehr viel komplizierter als nur auf nationaler Ebene, da zusätzliche Faktoren wie Marktumfeld, unternehmensbezogene und produktbezogene Elemente berücksichtigt werden müssen. Dabei ist zu überlegen, ob das Produkt für eine internationale Vermarktung unmodifiziert übernommen werden kann oder entsprechende Anpassungen durch Berücksichtigung zusätzlicher Faktoren erforderlich werden. Damit stellt sich die Problematik der Zentralisierung und Differenzierung sowohl für die strategische Ausrichtung als auch für die einzelnen Elemente im Produktmanagement. Hier sind der bereits realisierte Grad der Internationalisierung und die relevanten Marktsegmente zu berücksichtigen: Produkt, Marke, Verpackung, Sortiment und Dienstleistung. Unabhängig von einer theoretischen Ermittlung eines optimalen Differenzierungs-grades haben sich in der Praxis verschiedene Gesichtspunkte herauskristallisiert, bei denen eine Zentralisierung und / oder eine Differenzierung sinnvoll sind, so dass Mischformen beider Ausprägungen sich in der Praxis bewährt haben, da nur ganz wenige Produkte existieren, die als Global Branding keine Differenzierung international erforderlich machen.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlagen des internationalen Produktmanagements
- Die Marktgegebenheiten
- Internationalisierung und deren Ziele
- Produktmanagement
- Besonderheiten im Internationalen Produktmanagement
- Das Prinzip der Standardisierung von Produkten
- Das Prinzip der Differenzierung von Produkten
- Die Bestimmung des Standardisierungs- bzw. Differenzierungsgrades
- Die Ermittlung des theoretischen Optimums
- Die Maßnahmen der Differenzierung in der Praxis
- Grundorientierungen in Abhängigkeit vom Grad der Internationalisierung
- Vor- und Nachteile der Standardisierung und Differenzierung
- Standardisierungs- und Differenzierungspotentiale im Produktmanagement
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Besonderheiten des internationalen Produktmanagements im Vergleich zum nationalen Ansatz. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Strategien, die mit der Internationalisierung von Produkten verbunden sind.
- Standardisierung versus Differenzierung von Produkten im internationalen Kontext
- Einflussfaktoren auf die Internationalisierung von Produkten (Markt, Unternehmen, Produkt)
- Strategische Ausrichtung des internationalen Produktmanagements (Zentralisierung vs. Dezentralisierung)
- Analyse der Marktgegebenheiten und des zunehmenden Wettbewerbsdrucks
- Definition und Abgrenzung des Begriffs "Internationalisierung"
Zusammenfassung der Kapitel
Grundlagen des internationalen Produktmanagements: Dieses Kapitel beleuchtet die zunehmend härter werdenden Wettbewerbsbedingungen und die Notwendigkeit der Internationalisierung für Unternehmen, um eine sichere Zukunft zu gewährleisten. Es werden die Marktgegebenheiten und die Ziele der Internationalisierung erörtert, sowie der Begriff des Produktmanagements im Kontext des Marketing-Mix definiert.
Besonderheiten im Internationalen Produktmanagement: Dieser Abschnitt vertieft die Komplexität des internationalen Produktmanagements im Vergleich zum nationalen. Es werden die Prinzipien der Standardisierung und Differenzierung von Produkten im internationalen Kontext vorgestellt. Die Bestimmung des optimalen Grades an Standardisierung und Differenzierung wird thematisiert.
Standardisierungs- und Differenzierungspotentiale im Produktmanagement: Dieses Kapitel (voraussichtlich) analysiert die Potenziale und Grenzen von Standardisierungs- und Differenzierungsstrategien im Detail.
Schlüsselwörter
Internationales Produktmanagement, Standardisierung, Differenzierung, Global Branding, Internationalisierung, Marketing-Mix, Marktgegebenheiten, Wettbewerbsdruck, strategische Ausrichtung, Zentralisierung, Dezentralisierung.
- Arbeit zitieren
- Thomas vor der Sielhorst (Autor:in), 2008, Internationales Produktmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120603