Die Möglichkeiten und Grenzen der Ästhetik und der ästhetischen Bildung


Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours, 2007

12 Pages, Note: 1,3


Extrait


Gliederung

1. Vorwort

2. Einführende Anmerkung zum Begriff der Ästhetik
2.1. Allgemeine Aussagen Mollenhauers zur Ästhetik und der damit verbundenen Erfahrung
2.2. Kann die ästhetische Bildung Eingang in die pädagogische (schulische) Praxis finden?

3. Die Möglichkeiten einer ästhetischen Alphabetisierung

4. Fazit

5. Literaturverzeichnis

1. Vorwort

Diese Arbeit soll die Bedeutung ästhetischer Erfahrung und ästhetischen Lernens im bildungstheoretischen Kontext klären.

In diesem Zusammenhang soll die Diskussion (bezüglich der Ästhetik) zwischen dem Bildungstheoretiker Klaus Mollenhauer und dem Didaktiker Gunter Otto im Betrachtungsmittelpunkt stehen.

Zuvor möchte ich aber einige Anmerkungen zum Ästhetikbegriff anführen. Hierbei will ich auf die verschiedenen Zugänge bzw. Betrachtungsmöglichkeiten verweisen, als auch auf die damit verbundenen Möglichkeiten und Grenzen ästhetischer Erfahrungen.

Daraufhin beabsichtige ich, Mollenhauers Auffassung einer ästhetischen Bildung / Erfahrung darzulegen. In diesem Kontext soll die von Mollenhauer angesprochene Unvereinbarkeit der Ästhetik mit der Pädagogik diskutiert werden, wo hingegen Otto diese These verneint und sich für eine Verbindung von Schule und Ästhetik ausspricht.

Darüber hinaus möchte ich Mollenhauers Verständnis der ästhetischen Alphabetisierung als Integrationsmöglichkeit für die Ästhetik in Bezug auf die Bildung vorstellen und gleichzeitig mögliche Probleme und Kritikpunkte dieser anführen.

Die Zusammenfassung soll abschließend die Chancen einer ästhetischen Bildung und die schulische „Verwertbarkeit“ aufgreifen und die Diskussion / Problematik zur Ästhetik im Allgemeinen betrachten.

2. Einführende Anmerkung zum Begriff der Ästhetik

Die Ästhetik bzw. das Verständnis darüber findet gegenwärtig seinen Platz in Diskussionen über Kunst, Erziehungs- und Bildungskonzepte, sowie die Unterrichtsgestaltung. Hierbei stellt sich die Frage, ob die Ästhetik Sperrgut oder aber eine Erweiterung für das Individuum und dessen Lebensumstände sein kann? Zur Beantwortung gibt es verschiedene methodische Zugänge, wie zum Beispiel den phänomenologischen, den anthropologischen oder den bildungstheoretischen. In diesem Zusammenhang wird häufig eine Abgrenzung vorgenommen: Ästhetik bedeutet soviel wie die „Lehre von den Gesetzen und Grundlagen des Schönen, besonders in Natur und Kunst“.[1] Daneben existiert der Begriff der „Aisthesis“, was die sinnliche Wahrnehmung bzw. die Sinnlichkeit meint.

Anhand dieser Definitionen versucht man zu klären, was unter Schönem zu verstehen ist und ob man den Betrachtungsschwerpunkt bei dem Objekt oder dem Subjekt sucht. Dementsprechend kann man einerseits über ästhetische Kunstobjekte reden oder über die ästhetischen Erfahrungen eines Subjektes. Bezüglich der Erfahrungen verweisen viele Theoretiker auf deren Besonderheit und die Andersartigkeit der Wahrnehmungen. Es wird diskutiert, ob diese Eigentümlichkeit ihren Weg bzw. verstärkten Zuspruch in der Schule erhalten sollte. Diese Frage spaltet die Forscher in zwei Lager. Auf der einen Seite stehen die Befürworter, die die Notwendigkeit anhand verschiedener Entwicklungstheorien begründen. Unterstützung erhalten sie durch die Didaktiker. Auf der anderen Seite stehen die Künstler bzw. Kunsthistoriker, die die Autonomie und die Eigenart der Kunst und der Ästhetik nicht aufgeben und instrumentalisieren wollen Diese erhalten Zuspruch durch beispielsweise Bildungstheoretiker und Phänomenologen. Diese Einteilung sollte jedoch nicht verallgemeinert werden, da die Meinungen hinsichtlich der Ästhetik hin und her gerissen sind und selbst die einzelnen Diskussionspartner zuweilen nicht eindeutig Stellung beziehen. Es soll jedoch darauf verwiesen werden, dass sich in der Debatte um Ästhetik die Sinnlichkeit / (Selbst-)Wahrnehmung und die Rationalität / Verwertbarkeit gegenüberstehen.

Die Uneinigkeit über den Nutzen der ästhetischen Erfahrungen und die verschiedenen Ansichten zur Ästhetik zeigen sich im folgenden Teil der Arbeit ( siehe 3.2., 4.).

2.1. Allgemeine Aussagen Mollenhauers zur Ästhetik und der damit verbundenen Erfahrung

Der Begriff des Ästhetischen ist kein einfaches Synonym für die Kunst, da sich dahinter verschiedene Aspekte der Wahrnehmung verbergen und je nach Betrachtungswinkel verschiedene Vorstellungen über ästhetische Erfahrung vorliegen können. So hat auch Mollenhauer ein durchaus exklusives Verständnis von ästhetischer Erfahrung, welche man in seinem Sinne als Selbsterfahrung bezeichnen kann:

„[…] sein Ich sich selber gleich zu fühlen und sicher zu schweben im Sturze des Daseins, entschwindet ihm der Begriff der Zeit und Zukunft geht ihm wie Vergangenheit in einzige Gegenwart herüber.“[2]

Diese Beschreibung eines ästhetischen Ereignisses bzw. einer ästhetischen Wirkung wirft mehrere Probleme auf.

Zum einen stellt sich die Frage, ob Ästhetik nur eine Sache für Erwachsene sein kann oder ob auch Kinder, und wenn, dann in welchem Alter, für Ästhetisches empfänglich sein können? Hierbei werden kognitive Anforderungen ersichtlich, denn Kunst bzw. Ästhetisches sollen dazu führen, sich selbst wahrzunehmen und sich bewusst mit seinen Wahrnehmungen auseinanderzusetzen. Dazu schreibt Mollenhauer, bezugnehmend zu Schiller und Diderot:

„Der Schein der Freiheit, im ästhetischen Ereignis, leuchtet nur dem, dem die epistemischen Zumutungen der Verstandesbegriffe vertraut und die Brauchbarkeitserwartungen der gesellschaftlichen Praxis geläufig geworden sind. Das ist nichts für Kinder, sondern ein Problem für unsereins.“[3]

[...]


[1] In: Wahrig Fremdwörterlexikon. Gütersloh / München. 2004. S.87.

[2] In: Mollenhauer, Klaus: Ästhetische Bildung zwischen Kritik und Selbstkritik. Zeitschrift für Pädagogik 36. 19902. H 4. S. 483.

[3] In: Mollenhauer, Klaus: Die vergessene Dimension des Ästhetischen in der Erziehungs- und Bildungstheorie. In: Lenzen, Dieter (Hrsg.): Kunst und Pädagogik. Erziehungswissenschaft auf dem Weg zur Ästhetik? Darmstadt. 19901. S. 6.

Fin de l'extrait de 12 pages

Résumé des informations

Titre
Die Möglichkeiten und Grenzen der Ästhetik und der ästhetischen Bildung
Université
University of Potsdam
Note
1,3
Auteur
Année
2007
Pages
12
N° de catalogue
V120605
ISBN (ebook)
9783640247233
ISBN (Livre)
9783640246137
Taille d'un fichier
409 KB
Langue
allemand
Mots clés
Möglichkeiten, Grenzen, Bildung
Citation du texte
Marlen Berg (Auteur), 2007, Die Möglichkeiten und Grenzen der Ästhetik und der ästhetischen Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120605

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Die Möglichkeiten und Grenzen der Ästhetik und der ästhetischen Bildung



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur