Gegenstand dieser Arbeit soll die Betrachtung der Lage jüdischer Kinder und Jugendlicher im zweiten Weltkrieg sein. Diesbezüglich möchte ich das Thema von zwei Seiten beleuchten. Einerseits will ich den Versuch wagen einen allgemeinen Überblick und Einblick in das Leben jüdischer Kinder und Jugendlicher aufzuzeigen. Hierbei sollen die verschiedenen Lebensstationen dargestellt werden. Bezogen auf die spezielle Situation der jüdischen Bevölkerung möchte ich die Umstände und Verhältnisse der Ghettos und der Flucht im Kontrast zur Vorkriegszeit bzw. zur ursprünglichen Lebenswelt (zu Hause) darstellen. Auf das Leben in den Konzentrationslagern werde ich nicht ausführlicher eingehen, da sich die benutzte Literatur auf die Ghetto- und Fluchtsituationen beschränken und ich diese im Sinne des folgenden Kriegsschicksals näher beleuchten will. Des Weiteren sollen das Spiel-, Sozial- und Kulturverhalten thematisiert und die Frage beantwortet werden, welche psychischen Konsequenzen die Kriegszeit für die Kinder und Jugendlichen hatte.
Neben diesem allgemeinen Teil steht das Schicksal einer jüdischen Jugendlichen anhand ihrer biografischen Darstellung im Warschauer Ghetto im Mittelpunkt. Aus diesem Beispiel heraus befasse ich mich mit der Frage welche Bedeutung der zweite Weltkrieg und die nationalsozialistische Herrschaft für die eigene Identitätsbildung und den eigenen Glauben hatten. Im Zusammenhang mit dem Thema des Ghetto- und des Fluchtlebens möchte ich versuchen Gründe für das Scheitern bzw. für das Gelingen dieses anzuführen. Diesbezüglich wird gefragt welche Relevanz beispielsweise dem Alter, der Familie (und Freunden / Bekannten) und dem Geld zukommt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zu Hause
- Das Ghettoleben / hinter den Mauern
- Die Flucht und das Verstecken auf deutscher Seite
- Vorstellung und Einführung des Schicksals
- Die Lebenswelten
- Die Bedeutung von Familie und weiteren Bezugspersonen
- Gründe für das Scheitern bzw. den Erfolg der Flucht und des Überlebens
- Einschnitt für die kindliche / jugendliche Entwicklung
- Das Problem der Aufarbeitung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Situation jüdischer Kinder und Jugendlicher während des Zweiten Weltkriegs aus zwei Perspektiven. Einerseits wird ein allgemeiner Überblick über ihr Leben in verschiedenen Lebensabschnitten gegeben, insbesondere im Kontrast zwischen dem Leben zu Hause, im Ghetto und während der Flucht. Andererseits wird das Schicksal einer jüdischen Jugendlichen im Warschauer Ghetto anhand ihrer Biografie beleuchtet. Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen des Krieges auf die Identitätsbildung und den Glauben dieser Kinder und Jugendlichen, sowie auf die Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg von Fluchtversuchen beeinflusst haben.
- Leben jüdischer Kinder und Jugendlicher vor, während und nach der Flucht
- Die Rolle der Familie und sozialer Beziehungen während des Krieges
- Der Einfluss des Ghettos auf das Leben jüdischer Kinder und Jugendlicher
- Faktoren, die den Erfolg oder Misserfolg der Flucht beeinflusst haben
- Auswirkungen des Krieges auf die psychische Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das Vorwort erläutert die Zielsetzung der Arbeit: die Betrachtung der Lage jüdischer Kinder und Jugendlicher im Zweiten Weltkrieg, mit Fokus auf Leben im Ghetto und während der Flucht. Kapitel 2.1 beschreibt das unterschiedliche Leben jüdischer Familien vor dem Krieg, betont aber die gemeinsame Diskriminierung durch die nationalsozialistische Herrschaft und die Auswirkungen auf die Kinder, insbesondere den Schulalltag und den Verlust von Freundschaften. Kapitel 2.2 beleuchtet das Ghettoleben, die Überfüllung, Armut und soziale Isolation von der nicht-jüdischen Bevölkerung.
Schlüsselwörter
Jüdische Kinder, Jugendlicher, Zweiter Weltkrieg, Ghetto, Flucht, Diskriminierung, Nationalsozialismus, Familie, Identität, Überleben.
- Quote paper
- Marlen Berg (Author), 2008, Jüdische Kinder und Jugendliche im zweiten Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120607