Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire - Amérique

Neufrankreich – Eine militärhistorische Betrachtung des Zeitraumes 1608 bis 1701

Titre: Neufrankreich – Eine militärhistorische Betrachtung des Zeitraumes 1608 bis 1701

Travail de Recherche , 2008 , 49 Pages

Autor:in: Dr. Stephan Maninger (Auteur)

Histoire - Amérique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Franzosen gewannen ihren Einfluss in Nordamerika in Folge der Entdeckungsreisen von Jacques Cartier. Dieser erklärte im Jahre 1534 das spätere Kanada zur französischen Kolonie, die von der Krone prompt “Neufrankreich” getauft wurde. Im Verlauf der französischen Kolonialgeschichte erwiesen sich die Siedler des entbehrungsreichen Nordens des Kontinentes als anpassungsfähig und außergewöhnlich wehrhaft. Der folgende Beitrag unternimmt den Versuch zu zeigen, wie es dazu kam.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Entdeckungsphase
  • Die Kolonisierungsphase
  • Die Biberkriege
  • Neufrankreich als Militärmacht
    • Befestigungsanlagen
    • Professionelles Militär
    • Das Milizsystem
    • Der Einsatz indianischer Hilfstruppen
  • Die Wende

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Beitrag untersucht die Militärgeschichte Neufrankreichs von 1608 bis 1701. Er analysiert die Entwicklung der französischen Kolonialmacht in Nordamerika unter Berücksichtigung der Beziehungen zu den indigenen Bevölkerungen und der militärischen Strategien und Taktiken, die zum Einsatz kamen.

  • Die Beziehungen zwischen den französischen Kolonisten und den indigenen Völkern
  • Die Entwicklung der militärischen Organisation in Neufrankreich
  • Die Rolle der Biberkriege in der Geschichte Neufrankreichs
  • Die Bedeutung von Befestigungsanlagen und militärischen Strategien
  • Die Herausforderungen der Kolonisierung und die Anpassungsfähigkeit der Siedler

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung beschreibt die Anfänge des französischen Einflusses in Nordamerika durch Jacques Cartier und die Gründung Neufrankreichs. Sie kündigt die Untersuchung der Anpassungsfähigkeit und Wehrhaftigkeit der französischen Siedler an.

Kapitel 2 (Die Entdeckungsphase): Dieses Kapitel schildert die frühen Erkundungsreisen Cartiers, seine Begegnungen mit den Irokesen, die Konflikte und die Entführung von Donnaconna und anderen Stammesmitgliedern. Die negativen Folgen dieser Handlungen für die zukünftigen Beziehungen zu den Ureinwohnern werden hervorgehoben.

Kapitel 3 (Die Kolonisierungsphase): Dieses Kapitel beschreibt die Gründung von Quebec durch Champlain im Jahr 1608 nach einer längeren Pause der französischen Aktivitäten. Es wird deutlich, dass auch Champlain keine friedliche Begegnung mit den indigenen Völkern vorfand.

Kapitel 4 (Die Biberkriege): [Diese Zusammenfassung wird aufgrund der fehlenden Informationen im bereitgestellten Text ausgelassen.]

Kapitel 5 (Neufrankreich als Militärmacht): Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Aspekte der militärischen Organisation in Neufrankreich, einschließlich der Befestigungsanlagen, des professionellen Militärs, des Milizsystems und des Einsatzes indianischer Hilfstruppen.

Kapitel 6 (Die Wende): [Diese Zusammenfassung wird aufgrund der fehlenden Informationen im bereitgestellten Text ausgelassen.]

Schlüsselwörter

Neufrankreich, Kolonialgeschichte, Militärgeschichte, indigene Bevölkerung, Irokesen, Biberkriege, Champlain, Cartier, Befestigungsanlagen, Miliz, französische Kolonisierung Nordamerikas, interkulturelle Konflikte, Militärstrategie.

Fin de l'extrait de 49 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Neufrankreich – Eine militärhistorische Betrachtung des Zeitraumes 1608 bis 1701
Auteur
Dr. Stephan Maninger (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
49
N° de catalogue
V120612
ISBN (ebook)
9783640237883
ISBN (Livre)
9783640239238
Langue
allemand
mots-clé
Neufrankreich Eine Betrachtung Zeitraumes
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dr. Stephan Maninger (Auteur), 2008, Neufrankreich – Eine militärhistorische Betrachtung des Zeitraumes 1608 bis 1701 , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120612
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint