Nach der Darstellung der fachwissenschaftlichen Erkenntnisse, die dem Unterricht zugrunde liegen, soll nun eine Verbindung zwischen dem Schüler und dem vorliegenden Thema hergestellt werden.
Der Lehrplan für die sechs - stufige Realschule verlangt u.a. im Fach Deutsch das Lesen und den Umgang mit Literatur, hier speziell mit Textsorten (Erzähltext). Überdies sollen die Schüler/ -innen der 5. Klasse Merkmale von literarischen Texten beschreiben können (s. Bereich 5.2 Schreiben), z.B. von Märchen und Schwank. Überdies sollen die Kinder epische Texte nacherzählen sowie kreativ mit Sprache / Texten umgehen können, z.B. Texte weiterschreiben oder verändern. Auch für die Bereiche 5.1 Sprechen und Zuhören und 5.4 Mit Texten und Medien umgehen bietet sich ein handlungsorientierter Unterricht an, wo die Schüler/ -innen u.a. Gedanken aufnehmen und weiterentwickeln oder Freude am Lesen literarischer Texte gewinnen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Sachanalyse
- Das Märchen als Gattung
- Die Brüder Grimm - Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
- Handlungsorientierter Literaturunterricht
- Didaktische Analyse
- Methodische Analyse
- Klassensituation
- Unterrichtsverlaufsplan
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Lehrprobe analysiert den handlungsorientierten Umgang mit Märchen im Deutschunterricht der 5. Klasse. Sie untersucht die Gattung Märchen, die Brüder Grimm als Sammler und Bearbeiter von Märchen, und die didaktischen und methodischen Aspekte eines handlungsorientierten Unterrichtsansatzes.
- Die Gattung Märchen: Merkmale, Unterschiede zwischen Volks- und Kunstmärchen.
- Die Brüder Grimm: Leben und Werk, Bedeutung für die Märchenforschung.
- Handlungsorientierter Literaturunterricht: didaktische und methodische Grundlagen.
- Konkrete Umsetzung im Unterricht: Unterrichtsverlaufsplanung.
- Analyse der Klassensituation und des Lernerfolgs.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Sachanalyse befasst sich eingehend mit der Definition und den Charakteristika von Märchen, differenziert zwischen Volks- und Kunstmärchen und beleuchtet die Arbeit der Brüder Grimm. Der Abschnitt über handlungsorientierten Literaturunterricht betont die Wichtigkeit praktischer Anwendung im Gegensatz zu rein analytischen Ansätzen. Die folgenden Kapitel (Didaktische Analyse, Methodische Analyse, Klassensituation und Unterrichtsverlaufsplan) werden in der vollständigen Arbeit detailliert behandelt, hier jedoch aus Gründen der Kürze und zur Vermeidung von Spoilern nicht zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Märchen, Volksmärchen, Kunstmärchen, Brüder Grimm, handlungsorientierter Unterricht, Literaturdidaktik, Lehrprobe, Deutschunterricht, 5. Klasse, Textanalyse, Produktionsorientierung.
- Quote paper
- Kerstin Heyne (Author), 2003, Unterrichtsstunde: Handlungsorientierter Umgang mit einem Märchen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120619