Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Psychology - Social Psychology

Sozialisation und Raumaneignung von Mädchen im öffentlichen Raum

Title: Sozialisation und Raumaneignung von Mädchen im öffentlichen Raum

Term Paper , 2008 , 33 Pages , Grade: bestanden

Autor:in: B.A. Sabine Kaspar (Author)

Psychology - Social Psychology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Räume prägen das Aufwachsen und Lernen von Kindern und Jugendlichen. Sie können Ressourcen bereitstellen, sie können anregend und fördernd auf den Sozialisationsprozess und den Kompetenzerwerb von Kindern und Jugendlichen wirken, sie können deren Entwicklungschancen aber auch einschränken. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Nutzung von öffentlichen Räumen durch Kinder und im speziellen Mädchen, in welcher Form und in welchem Ausmaß sie sich dieser Räume habhaft machen, um sie für ihre Interessen zu nutzen. Im ersten Kapitel wird der Begriff Sozialisation geklärt und anschließend erläutert, wie die Geschlechterrollen in Kindheit und Jugend vorbereitet werden. Aus den möglichen psychologischen Bezugstheorien wird die sozial-kognitive Lerntheorie herangezogen, da diese bezüglich Geschlechtersozialisation interessante Erklärungsmöglichkeiten bietet. Darauf folgend werden die Begriffe Raum und Aneignung geklärt. Im dritten Kapitel wird die Untersuchung von Martha Muchow dargestellt, die als Pionierin der ökologischen Psychologie gilt und in den 30iger Jahren des vorigen Jahrhunderts eine bemerkenswerte Untersuchung in ökologischer Hinsicht durchführte. Des weiteren spielt eine Rolle, ob und inwiefern sich die jugendliche Raumnutzung im Laufe der Zeit verändert hat und worin dies begründet liegt. Anschließend wird anhand von aktuellen Untersuchungen versucht, die Nutzung und den Aufenthalt von Mädchen im öffentlichen Räumen herauszuarbeiten. Die Ergebnisse der zitierten Studien erlauben abschließend einzelne Rückschlüsse bezüglich der Raumnutzung und Aneignung von Mädchen in der modernen Stadt zu ziehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sozialisation
    • Zum Begriff der Sozialisation
    • Sozialisation und Geschlecht
    • Sozial-kognitive Lerntheorie
  • Raum und Aneignung
    • Das Raumkonzept sozialer Ungleichheiten
    • Sozialökologischer Ansatz
    • Aneignung
  • Martha Muchow: Forschungsergebnisse aus den 30er Jahren
    • Forschungsansatz und Besonderheiten der Studie
    • Der Lebensraum des Großstadtkindes in den 30er Jahren
    • Der Raum, den das Kind lebt
    • Zusammenfassung
  • Der Lebensraum heutiger Kinder in der Stadt
    • Veränderungsprozesse – Verinselung und Verhäuslichung
      • Verinselung
      • Verhäuslichung
    • Zusammenfassung
  • Die Raumaneignung von Mädchen in der heutigen Stadt
    • Die Nutzung von öffentlichen Räumen durch Mädchen
    • Raumeinschränkungen
      • Mithilfe im Haushalt
      • Sexuelle Bedrohung
      • Institutionalisierte Freizeitangebote
      • Eingeschränkter Körperraum
      • Mobilität
      • Andere räumliche Einschränkungen
    • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Raumaneignung von Mädchen im öffentlichen Raum. Sie beleuchtet die Sozialisationsprozesse, die die Raumnutzung beeinflussen, und analysiert, wie geschlechtsspezifische Faktoren die Möglichkeiten von Mädchen, öffentliche Räume zu nutzen und sich diese anzueignen, einschränken.

  • Sozialisation von Mädchen und die Rolle von Geschlechterrollen
  • Der Einfluss des öffentlichen Raums auf die Entwicklung von Mädchen
  • Raumeinschränkungen und -beschränkungen für Mädchen im öffentlichen Raum
  • Vergleich historischer und aktueller Forschungsergebnisse zur Raumnutzung von Kindern und Mädchen
  • Der sozialökologische Ansatz zur Analyse von Raum und Aneignung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Raumnutzung von Mädchen im öffentlichen Raum ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 erläutert den Begriff der Sozialisation und beleuchtet den Einfluss von Geschlechterrollen. Kapitel 3 stellt die Studie von Martha Muchow vor, die sich mit dem Lebensraum von Großstadtkindern in den 1930er Jahren befasste. Kapitel 4 analysiert Veränderungen im Lebensraum heutiger Kinder in der Stadt, Kapitel 5 konzentriert sich auf die Raumaneignung von Mädchen in der heutigen Stadt, einschließlich der Nutzung öffentlicher Räume und der damit verbundenen Einschränkungen.

Schlüsselwörter

Sozialisation, Raumaneignung, Mädchen, öffentlicher Raum, Geschlechterrollen, sozial-kognitive Lerntheorie, Stadtentwicklung, Raumeinschränkungen, Martha Muchow, ökologischer Ansatz.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
Sozialisation und Raumaneignung von Mädchen im öffentlichen Raum
College
University of Hagen  (Soziale Verhaltenswissenschaften)
Course
Kurs Ökologie und Entwicklung
Grade
bestanden
Author
B.A. Sabine Kaspar (Author)
Publication Year
2008
Pages
33
Catalog Number
V120647
ISBN (eBook)
9783640260232
Language
German
Tags
Sozialisation Raumaneignung Mädchen Raum Kurs Entwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Sabine Kaspar (Author), 2008, Sozialisation und Raumaneignung von Mädchen im öffentlichen Raum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120647
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint