Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Media Pedagogy

Die behavioristische Lerntheorie der klassischen Konditionierung als Erklärungsansatz der Konsumentenbeeinflussung durch die Werbung

Beeinflussung von Kindern durch Werbung und daraus resultierende medienpädagogische Konsequenzen

Title: Die behavioristische Lerntheorie der klassischen Konditionierung als Erklärungsansatz der Konsumentenbeeinflussung durch die Werbung

Term Paper , 2006 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Patrick Gräbner (Author)

Pedagogy - Media Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit soll die behavioristische Lerntheorie der klassischen Konditionierung im Hinblick auf das Feld der Werbung analysiert werden. Das Ziel besteht darin, eine Erklärung zu geben, wie die Menschen, die die Werbung sehen (Konsumenten), von den Werbespots oder Werbeanzeigen in ihrem Kaufverhalten beeinflusst werden. Da dies einen Lernvorgang darstellt, soll diese Beeinflussung mit Hilfe einer der bedeutendsten, aber auch umstrittensten, Lerntheorie, der klassischen Konditionierung, erklärt werden, auf Grund ihrer Intention, das Verhalten eines Menschen vorhersagen zu können.
Dabei soll zunächst durch das Experiment des Pawlowschen Hundes die groben Züge der Lerntheorie der klassischen Konditionierung dargestellt und abschließend der allgemein gültige Lernvorgang aufgezeigt werden. Danach wird der Begriff Werbung durch eine Definition, den Zielen und den spezifischen Eigenschaften genauer erläutert. Mit Hilfe dieses Vorwissens wird anschließend versucht, das oben genannte Ziel der Hausarbeit zu erreichen, und zu erklären wie die Konsumentenbeeinflussung durch die Werbung vollzogen wird. Zum Abschluss der Arbeit soll ein stärkerer pädagogischer Bezug hergestellt werden, indem die Beeinflussung von Kindern im Alter von 4 bis 10 aufgezeigt wird. Außerdem sollen „Schutzmaßnahmen“, beziehungsweise juristische Richtlinien dargestellt werden und zum Abschluss wird aus medienpädagogischer Sicht erläutert, wie der Werbeeinfluss vermindert, beziehungsweise positiv genutzt, werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Die behavioristische Lerntheorie der klassischen Konditionierung
  • Definition, Ziele und Eigenschaften der Werbung
  • Die behavioristische Lerntheorie der klassischen Konditionierung als Erklärungsansatz der Konsumentenbeeinflussung durch die Werbung
    • Klassische Reize in der Werbung
    • Gründe für das Misslingen der Konditionierung und kurze Kritik an der klassischen Konditionierung in der Werbung
  • Die aus der klassischen Konditionierung ersichtliche Werbewirkung auf Kinder zwischen 4 und 10 Jahren und die daraus notwendig werdenden medienpädagogischen Handlungen
  • Literaturverzeichnis
  • Tabellen- und Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die behavioristische Lerntheorie der klassischen Konditionierung im Kontext der Werbung. Ziel ist es zu erklären, wie Werbung das Kaufverhalten von Konsumenten beeinflusst. Dies geschieht anhand der klassischen Konditionierung, um den Lernprozess hinter der Konsumentenbeeinflussung zu verstehen und vorherzusagen.

  • Die klassische Konditionierung als Erklärungsmodell für Werbewirkung
  • Analyse klassischer Reize in der Werbung
  • Grenzen und Kritik der klassischen Konditionierung im Werbekontext
  • Auswirkungen von Werbung auf Kinder (4-10 Jahre)
  • Medienpädagogische Konsequenzen und Handlungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort erläutert die Zielsetzung der Arbeit: die Analyse der klassischen Konditionierung im Hinblick auf die Werbewirkung. Kapitel 3 beschreibt die behavioristische Lerntheorie der klassischen Konditionierung, definierend Reize und Reaktionen und erläutert den Lernprozess anhand des Experiments von Pawlow. Kapitel 4 beleuchtet Werbung durch Definition, Ziele und Eigenschaften. Kapitel 5 untersucht die Anwendung der klassischen Konditionierung auf die Konsumentenbeeinflussung durch Werbung, inklusive der Analyse klassischer Reize und möglicher Probleme der Konditionierung.

Schlüsselwörter

Behaviorismus, Klassische Konditionierung, Werbung, Konsumentenverhalten, Medienpädagogik, Kinder, Reiz-Reaktions-Lernen, Pawlowscher Hund, Werbewirkung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die behavioristische Lerntheorie der klassischen Konditionierung als Erklärungsansatz der Konsumentenbeeinflussung durch die Werbung
Subtitle
Beeinflussung von Kindern durch Werbung und daraus resultierende medienpädagogische Konsequenzen
College
Ruhr-University of Bochum
Course
Lerntheorien und Medien
Grade
1,7
Author
Patrick Gräbner (Author)
Publication Year
2006
Pages
19
Catalog Number
V120652
ISBN (eBook)
9783640260249
Language
German
Tags
Lerntheorie Konditionierung Erklärungsansatz Konsumentenbeeinflussung Werbung Lerntheorien Medien
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patrick Gräbner (Author), 2006, Die behavioristische Lerntheorie der klassischen Konditionierung als Erklärungsansatz der Konsumentenbeeinflussung durch die Werbung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120652
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint