In der vorliegenden Arbeit sollen verschiedene Aspekte von Organisationen betrachtet werden. Nach der Begriffserläuterung im alltäglichen und im soziologischen Sprachgebrauch wird näher auf die Rolle der Organisation und der Organisiertheit im alltäglichen Leben eingegangen. Im Anschluss daran werden die Ziele und die historische Entwicklung verschiedener Organisationsformen genauer erläutert. Den Schluss bildet ein aktueller Praxisbezug, der sich auf die doppelte Wirklichkeit der Unternehmen bezieht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Begriffsbestimmung Organisationsbegriff
- 2. Organisiertheit im Alltag
- 3. Ziele von Organisationen
- 4. Organisationsentwicklung
- 5. Doppelwirklichkeit von Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht verschiedene Aspekte von Organisationen. Sie beginnt mit einer Begriffserklärung im alltäglichen und soziologischen Kontext, beleuchtet die Rolle von Organisation und Organisiertheit im Alltag und erörtert die Ziele und die historische Entwicklung verschiedener Organisationsformen. Der Fokus liegt auf der Analyse unterschiedlicher Organisationsbegriffe und der Darstellung ihrer Merkmale.
- Der Organisationsbegriff im alltäglichen und soziologischen Kontext
- Die Rolle von Organisation und Organisiertheit im Alltag
- Ziele und historische Entwicklung verschiedener Organisationsformen
- Unterschiede zwischen dynamischen und statischen Organisationsbegriffen
- Instrumentelle und institutionelle Organisationsbegriffe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Begriffsbestimmung Organisationsbegriff: Dieses Kapitel erörtert den vielschichtigen Begriff "Organisation". Es differenziert zwischen dem alltäglichen und dem soziologischen Verständnis und hebt die Interpretationsvielfalt innerhalb der Soziologie hervor. Es werden dynamische und statische Organisationsbegriffe unterschieden, wobei ersterer die Prozesse, letzterer die Strukturen betont. Weiterhin werden die von Klaus Türk unterschiedenen Begriffe "Organisieren", "Organisiertheit" und "Organisat" erläutert. Schließlich werden instrumentelle und institutionelle Organisationsbegriffe gegenübergestellt: instrumentell bezeichnet die Organisation als Mittel zum Zweck, institutionell als soziales System selbst.
FAQs: Organisationsbegriff - Eine umfassende Spracheinstieg
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Organisationsbegriff. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Analyse verschiedener Organisationsbegriffe und deren Merkmale im alltäglichen und soziologischen Kontext.
Welche Kapitel sind enthalten?
Das Dokument umfasst mindestens fünf Kapitel: 1. Begriffsbestimmung Organisationsbegriff; 2. Organisiertheit im Alltag; 3. Ziele von Organisationen; 4. Organisationsentwicklung; 5. Doppelwirklichkeit von Unternehmen.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte?
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte von Organisationen. Sie beleuchtet den Organisationsbegriff im alltäglichen und soziologischen Kontext, die Rolle von Organisation und Organisiertheit im Alltag und die Ziele und historische Entwicklung verschiedener Organisationsformen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse unterschiedlicher Organisationsbegriffe und der Darstellung ihrer Merkmale, inkl. dynamischer vs. statischer und instrumenteller vs. institutioneller Organisationsbegriffe.
Wie wird der Organisationsbegriff definiert?
Kapitel 1 erläutert den vielschichtigen Organisationsbegriff. Es unterscheidet zwischen dem alltäglichen und soziologischen Verständnis und hebt die Interpretationsvielfalt hervor. Es werden dynamische (Prozesse) und statische (Strukturen) Organisationsbegriffe unterschieden. Die Begriffe "Organisieren", "Organisiertheit" und "Organisat" (nach Klaus Türk) werden erklärt. Instrumentelle (Mittel zum Zweck) und institutionelle (soziales System) Organisationsbegriffe werden gegenübergestellt.
Welche weiteren Themen werden behandelt?
Zusätzlich zur Begriffsbestimmung werden die Rolle von Organisation und Organisiertheit im Alltag, die Ziele von Organisationen, die Organisationsentwicklung und die Doppelwirklichkeit von Unternehmen behandelt. Die genauen Inhalte der Kapitel 2-5 sind in diesem Preview jedoch nicht detailliert beschrieben.
- Citar trabajo
- Dipl.-Soz. Katja Hüttner (Autor), 2006, Betrachtung verschiedener Aspekte von Organisationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120663